E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern Alphabeten, ein Vokal. Als Zahlzeichen bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische ...
Z , der 25. Buchstabe unseres Alphabets, ist jedenfalls aus dem Orient in unsere Sprache übergegangen und kommt z. B. bei den Hebräern unter dem Namen Zade, bei den Griechen als Zeta etc. vor. Auf französischen Münzen bedeutet ...
V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, bedeutet als ... ... ) die röm. Ziffer 5; abbrevirt in der Musik s. v. a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) ...
Karl V. , jener Monarch, der mit Recht sagen konnte, daß in seinen Reichen die Sonne nicht unterginge, römisch-deutscher Kaiser, König von Spanien und beider Indien , Herr Italiens , der Niederlande , der östreichischen Erbländer etc., ward am 24 ...
Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, wurde nach seinem Tode, von den Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, Kaiser Albert I., der ein Heer nach Ungarn schickte, und Preßburg belagerte, wieder befreiet ...
Adelaide v. Champagne oder Allix von Champagne , Tochter Thibald's des Großen, Grafen von Champagne , zeichnete sich durch Schönheit , Geist und Talent zur Dichtkunst in einem solchen Grade aus, daß sie der Gegenstand der Huldigungen ihrer Zeit wurde ...
Arthur v. d. Tafelrunde oder Artus . In zahllosen Gedichten , Sagen, Mährchen und Rittergeschichten lebt das Angedenken Arthur's, des Helden der Helden von der Tafelrunde . Er bildet den romantischen Mittelpunkt wundersamer Abenteuer , kühner Heldenthaten, reizender Liebesspiele, von ...
Anna Mauritia v. Oestreich , Königin von Frankreich , ward am 22. September 1601 zu Valladolid geboren und eine Tochter des Königs Philipp III. von Spanien . Sie wurde mit Ludwig XIII. 1615. zu Bordeaux vermählt, lebte jedoch in dieser ...
... und Zwietracht umsponnen und getheilt, trotz einzelner, heldenmüthigen Anstrengungen, mehrere Niederlagen, z. B. bei Peta. Doch war Ende des Jahres der ganze ... ... Poesie wurde nunmehr das der griechischen Sache, die Dichter fangen begeisterte Griechenlieder (z B. W. Müller ) und die deutschen Frauen ...
Estampes, Anna, Herzogin v. , Anna de Pisseleu, Herzogin ... ... seinen Fortschritten im Kriege gegen Karl V . Dieser Monarch, von Anna's Einfluß auf den König in Kenntniß ... ... dahin, daß der Dauphin die Belagerung von Perpignan aufheben mußte. Karl V . durch Anna von diesem ...
Amalia, Herzogin v. Braganza Auguste Napoleone, Herzogin von Braganza, war zwölf Jahr alt, als am 21. Februar 1824 ihr Vater, der Prinz Eugen von Beauharnais, Herzog zu Leuchtenberg und Fürst von Eichstädt, starb. Seine Gemahlin und seine Kinder hatten ...
Anna, Gemahlin v. Richard II. , Gemahlin König Richard's II. von England , Tochter des römischen Kaisers, Karl IV., von dessen dritter Gemahlin, welche ebenfalls Anna hieß und eine Tochter Herzog Heinrich's zu Schweidnitz war. Sie war reich ausgestattet mit ...
Fiesco, Johann Ludwig, Graf v. , Johann Ludwig, Graf von Lavagna, der Held des bekannten Schiller'schen Trauerspiels. Die Familie , aus der er abstammte, wetteiferte mit denen der Grimaldi, Doria und Spinola um den Besitz der höchsten Würden; die letzten ...
Auguste, Herzogin v. Leuchtenberg Amalia von Baiern , Herzogin von Leuchtenberg, ist im Jahr 1788 den 21. Juni geboren. Ihr Vater, Maximilian Joseph, war damals Oberst des Regiments Zweibrücken im Dienste Frankreichs ; ihre Mutter , eine geborne ...
Accorambona, Herzogin v. Bracciano , Vittoria , die unter dem Namen: Virginie N.... ein in Terzinen abgefaßtes Gedicht Lamento di Virginia hinterließ, war eben so berühmt durch ihre Schönheit , als beklagenswerth durch ihr Schicksal . Die ganze Bitterkeit desselben drängt ...
Barbara Radzivill, Königin v. Polen , Königin von Polen . Diese vortreffliche Fürstin war zum ersten Male mit Stanislaus Gastold, Palatin von Trosi, vermählt und nach dessen Tode verband sie sich in heimlicher Ehe mit dem nachherigen Könige Sigismund August . Derselbe bestieg ...
Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg Amalia , Landgräfin von Hessen - Homburg , geboren den 31. December 1778, ist die Tochter des letzten Herzogs, Friedrich August von Nassau -Usingen, mit welchem der Mannsstamm dieses Hauses erlosch, und der Prinzessin ...
Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar , verwitwete Herzogin von Sachsen -Weimar, geborne ... ... welche Männer wie: Goethe, Schiller, Herder, Wieland, Bode, v. Seckendorff, Musaus, v. Knebel etc. an Weimar fesselte, und dieser Stadt den Namen des ...
Auguste Amalia, Prinzessin v. Anhalt-Dessau , Prinzessin von Anhalt - Dessau , vermählte Fürstin von Schwarzburg- Rudolstadt , geboren den 18. August 1793, ist die Tochter der verwitw. Erbprinzessin, Amalie Christiane von Anhalt - Dessau (sd.) Es kann daher ...
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin durch Klugheit, Milde, weise Sparsamkeit , sondern auch durch Heldenmuth, Unerschrockenheit und Ausdauer in ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro