Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vicomte

Vicomte [DamenConvLex-1834]

Vicomte , engl. Viscount, s. v. w. Untergraf, hält im Range die Mitte zwischen Graf und Baron .

Lexikoneintrag zu »Vicomte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 341.
Zebaoth

Zebaoth [DamenConvLex-1834]

Zebaoth , hebräisch so v. w. himmlische Heerscharen, wobei man sich die Himmelskörper denkt.

Lexikoneintrag zu »Zebaoth«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 478.
Rimesse

Rimesse [DamenConvLex-1834]

Rimesse , s. v. w. Remisse (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rimesse«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 414.
Redoute

Redoute [DamenConvLex-1834]

Redoute , s. v. w. Maskenball (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Redoute«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 371.
Gobelins

Gobelins [DamenConvLex-1834]

... bekleiden, noch nicht, und verwandte Binsenmatten, Täfelwerk, Sammt u. s. w., vorzüglich aber dicke, wollene Zeuge, wie die zu Shakespeare's Zeiten ... ... , und zwei Professoren, denen es obliegt, über den chemischen Theil, d. h. das so schwere Färben der Seiden und ...

Lexikoneintrag zu »Gobelins«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 453-455.
Havannah

Havannah [DamenConvLex-1834]

... Mexiko zu und hat 120,000 Ew. H. zählt nahe an 4000 Häuser, worunter prächtige Kirchen und Palaste. ... ... , Tanz und Spiel. Ihre Kleidung ist durchgängig französisch, d. h. nach unserm Ausdrucke modern ; sie schmücken die schöne Stirn mit den ...

Lexikoneintrag zu »Havannah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 198-200.
Roxelane

Roxelane [DamenConvLex-1834]

Roxelane , die Gemahlin Solimann's I., deren Vaterland unbekannt ist, gerieth als Sclavin in türkische Gefangenschaft, erwarb sich ... ... lieben, und sie für wahr und treu hielt bis zu ihrem letzten Augenblicke. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Roxelane«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 496-498.
Sandalen

Sandalen [DamenConvLex-1834]

... stellte sich bei den morgenländischen Nationen, d. h. den am frühsten kultivirten, das Bedürfniß, die Fußsohlen gegen den heißen ... ... wie Schnallen die Bänder auf der Fußbiege fesselten. Die Hindu, d. h. ihre vornehmen Kasten , tragen noch immer Sandalen, und nicht selten ...

Lexikoneintrag zu »Sandalen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 51-52.
Maryland

Maryland [DamenConvLex-1834]

Maryland , d. i. Mariens Land, nach Maria, Tochter König Heinrich's IV., der Gemahlin des Lord Baltimore , welchem es 1632 durch den König von Großbritannien zu Lehen ertheilt wurde, so genannt, ist ein Staat der nordamerikanischen Union, grenzt an ...

Lexikoneintrag zu »Maryland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 132.
Irokesen

Irokesen [DamenConvLex-1834]

Irokesen , farbige Indianer in den vereinigten Staaten von Nordamerika , einer ... ... sechs republikanischen Nationen unter einem gemeinsamen Oberhaupt. Sie nennen sich Ongwe-honwe, d. i. Engverbundene, und wohnen im nordwestlichen Theile von Neu- York , auf beiden ...

Lexikoneintrag zu »Irokesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474.
Bosporus

Bosporus [DamenConvLex-1834]

Bosporus , die Meerenge, welche das schwarze Meer mit dem Mittelmeer ... ... . – Im Alterthum war der noch jetzt allgemein so genannte Bosporus, d. h. derjenige, an welchem Konstantinopel liegt, hoch berühmt, sein nach dem schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 144.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao, alle hebräischen, nur eben geborenen Kinder zu tödten, empörte sich ihr natürliches Muttergefühl, und ...

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Tübingen

Tübingen [DamenConvLex-1834]

Tübingen , die Universitätsstadt des Königreichs Würtemberg am linken Ufer des ... ... Neckar mit 8500 Ew. In dem alten Schlosse residirten sonst die ehemaligen Pfalzgrafen von T. Jetzt gehört dieses der 1477 gestifteten Universität und enthält die Sternwarte derselben. ...

Lexikoneintrag zu »Tübingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 210.
Contumaz

Contumaz [DamenConvLex-1834]

Contumaz , juristisch, bedeutet ein Versäumniß, einen Ungehorsam. Sie muß von ... ... wird denn, wenn die übrigen Erfordernisse da sind, in contumaciam verurtheilt, d. h. er verliert dasjenige, was er durch seinen Ungehorsam verwirkt hat. Wenn z. ...

Lexikoneintrag zu »Contumaz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 488.
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

Guitarre , das bekannte, der Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen Gesanges und ... ... Gärtner. Die empfehlungswerthesten Guitarreschulen sind die von Doisy, Lehmann, Bartolazzi und Giuliani. E. O.

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines neugebildeten Wortes u. s. w. mit einer schon vorhandenen Regel oder Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Epigramm

Epigramm [DamenConvLex-1834]

Epigramm , Inschrift, Aufschrift, Ueberschrift, seinem Ursprunge nach – eine kurze ... ... öffentlichen, heiligen oder profanen Gebäuden, Tempeln, Mausoleen, akademischen Hallen u. s. w Auch bei uns noch findet sich das Epigramm in dieser Urform hier und dort ...

Lexikoneintrag zu »Epigramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 453.
Balearen

Balearen [DamenConvLex-1834]

Balearen , der gemeinschaftliche Name von Majorka und Minorka . Beide Inseln liegen im mittelländischen Meere unsern der spanischen Ostküste Valenzia. Sie bilden mit mehrern kleinern Inseln ein eigenes Königreich, welches (1375) mit Spanien vereinigt wurde. B....i.

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Jubilate

Jubilate [DamenConvLex-1834]

Jubilate , d. i. jubelt! jauchzt! Mit diesen den 66. Psalm beginnenden Worten begann man in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche jedes Mal am 3. Sonntage nach Ostern den öffentlichen Gottesdienst , wovon in der Folge der Sonntag ...

Lexikoneintrag zu »Jubilate«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 20.
Republik

Republik [DamenConvLex-1834]

Republik , abgeleitet von res publica , d. h. öffentliche Angelegenheit; eine solche Regierungsform, wo jeder Einzelne an den öffentlichen Angelegenheiten der Regierung Theil nehmen soll.

Lexikoneintrag zu »Republik«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 395.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon