Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... , deren Liebe ihr Ahn Ptolemäus I. Soter oder Lagi auf sie vererbt hatte. Unter Ptolemäus ... ... so entstanden auch hier die ersten Mönche, Anachoreten , Schwärmer u. s. w., der Wohlstand wich immer mehr, und Barbarei und Schwäche nahmen seine ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Aal

Aal [DamenConvLex-1834]

Aal , eine Thiergattung, von welcher man lange nicht gewußt hat, ... ... sehr unverdaulich; die einfachste Zubereitung ist die beste; gebacken, geräuchert u. s. w. ist sein Genuß noch schädlicher. Den Aal lebendig aufzubewahren, bedient man sich ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4-5.
Abt

Abt [DamenConvLex-1834]

Abt (von dem hebr. Abbas, Vater) nannte man früher jeden alten Mönch, allein seit dem 5. Jahrhunderte nur den Vorsteher eines Klosters . Er hat die Lebensweise ... ... Wappen führen, und fast gleiche Rechte, wie die Bischöfe genießen. –t

Lexikoneintrag zu »Abt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Amme

Amme [DamenConvLex-1834]

Amme ist eine Mutter , die ein fremdes Kind an ... ... andere, Furcht erregende Gegenstände, durch Drohungen mit dem Wolf u. s. w. beruhigt oder zum Schlafen gebracht hätten. Das beruhigte Kind trösteten sie ...

Lexikoneintrag zu »Amme«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187-190.
Adam

Adam [DamenConvLex-1834]

Adam . Dieses Wort ist hebräisch und bedeutet: aus Erde geboren. Adam, als der erste Mann, wurde der Stammvater aller Geschlechter. Sein Weib hieß Eva, – ... ... sie sich fast in allen Ueberlieferungen und geschichtlichen Sagen der alten Völker befindet. –t

Lexikoneintrag zu »Adam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42-43.
Abbé

Abbé [DamenConvLex-1834]

Abbé nennt man namentlich in Frankreich solche katholische Geistliche, welche noch keinen Amtstitel erlangt haben. Durch ihre Jugend, so wie durch gesellige und seine Bildung hatten sich ... ... trugen sie ungemein Viel zur äußern Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens bei. –t

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 8-9.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

Amen , ein hebräisches Wort, womit man Etwas versichert, und welches soviel bedeutet als: ja, gewiß, wahrlich . Daher das Amen zu einer Sache sprechen, s. v ... ... die Versammlungen der ersten Christen über, und hat sich bis jetzt erhalten –t

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Anker

Anker [DamenConvLex-1834]

... so werden die Anker gelichtet , d. h. der Anker wird aus dem Meere herausgezogen oder gewunden. Der Anker ... ... und die Mühseligkeiten vergessen werden. Wir hoffen Alle Anker zu werfen, d. h. wir hoffen ewig und immer im Hafen der Ruhe zu landen, ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 215-216.
Altar

Altar [DamenConvLex-1834]

Altar , ein jeder erhöhte Platz, welcher zum Opfern bestimmt ist. In den frühesten Zeiten bestanden die Altäre aus Erde oder Asche . Später errichtete man sie ... ... zu Folge sollen sie in den Kirchen allemal gegen Morgen stehen. –t

Lexikoneintrag zu »Altar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 157.
Aaron

Aaron [DamenConvLex-1834]

Aaron , der ältere Bruder des Moses , von welchem er zum ersten hohen Priester der Israeliten geweiht wurde. Er war aus dem Stamme Levi. Als Moses ... ... sehen, sondern starb, 123 Jahre alt, auf dem Gebirge Hor. –t

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5.
Arche

Arche [DamenConvLex-1834]

Arche , Kasten , hat Luther das Schiff genannt, auf welchem Noah bei der sogenannten Sündfluth sich und seine Familie , so wie die Thiere rettete, welche ... ... in den jüdischen Synagogen das Schränkchen, in welchem die Gesetzesrolle aufbewahrt wird. –t

Lexikoneintrag zu »Arche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Allah

Allah [DamenConvLex-1834]

Allah . Zusammengesetzt ist dieses Wort aus »Al« und »Elah.« Es ist im Arabischen der Name Gottes und das Wort bezeichnet den »Verehrten und zu Verehrenden.&# ... ... also die Eigenschaften, welche in ihrer Gesammtheit die »Majestät« Gottes bezeichnen. –t

Lexikoneintrag zu »Allah«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des ... ... unterrichtete namentlich ihren Sohn darin, der deßwegen von seinen Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der Schüler seiner Mutter , erhielt. X.

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Aegide

Aegide [DamenConvLex-1834]

Aegide , Aegis, das Schild der Pallas oder Minerva mit dem versteinernden Gorgonenhaupt. Ursprünglich ist die Bedeutung dieses Wortes: Ziegenfell. Vielleicht überzog man mit ... ... , so die Aegide des Friedens, welche gegen den Krieg schirmt, u. s. w. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aegide«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 70.
Abgott

Abgott [DamenConvLex-1834]

Abgott . Nicht immer konnten sich die Menschen emporschwingen zu der Idee , daß ein Gott Alles, was da ist und entsteht, hervorgebracht habe und erhalten könne, sondern ... ... Einbildungskraft von diesen geschaffen hatte, Abgötter , oder falsche, unechte Götter. –t

Lexikoneintrag zu »Abgott«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18.
Advent

Advent [DamenConvLex-1834]

Advent . Dieses Wort bedeutet Ankunft. In der christlichen Kirche bezeichnet man damit die 4 Wochen , welche dem Weihnachtsfeste vorangehen. Diese Wochen sind die festlichen Vorboten ... ... in der evangelischen Kirche , weder Hochzeiten noch andere öffentliche Lustbarkeiten gehalten werden. –t.

Lexikoneintrag zu »Advent«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Abraham

Abraham [DamenConvLex-1834]

Abraham . Dieser Patriarch lebte zweitausend Jahre vor Christi Geburt. Er war ein Enkel des Noah , und hielt sich anfangs zu Ur in Chaldäa auf, woselbst er ... ... welche die Zweige ihrer kräftigsten Lebensbäume noch frisch in unsere Gegenwart herüberbreitet. –t

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 25.
Almosen

Almosen [DamenConvLex-1834]

Almosen bedeutet eigentlich jede Wohlthat, welche den Armen erwiesen wird. Im Allgemeinen versteht man daher unter diesem Worte: die Unterstützung, welche die Wohlhabenderen den Armen zufließen lassen. Es ... ... ) ihres Ortes durch besonders dazu beauftragte Personen ( Almosenpfleger ) vertheilt werden. –t

Lexikoneintrag zu »Almosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151-152.
Absicht

Absicht [DamenConvLex-1834]

Absicht ist ein bildlicher Ausdruck, eine Metapher , und bedeutet eigentlich ... ... , z. B. ich habe die Absicht, eine Reise zu machen d. i. die Reise ist der Zweck, auf den ich hinsehe, auf den ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Apostel

Apostel [DamenConvLex-1834]

Apostel , Gesandte hießen die Abgeordneten der Hohenpriester, welche mit Verordnungen in Religionssachen im Lande herumgeschickt wurden. Ebenso nennt man auch jene zwölf Männer, welche Jesus durch ... ... . Ihre Namen werden aufgezählt Matth. 10,2. und Luk. 6,14. –t

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250-251.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon