Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Asceten

Asceten [DamenConvLex-1834]

Asceten nannte man in der ersten christlichen Kirche Menschen, welche bei einem streng frommen Wandel, durch freiwillige Bußübungen, Enthaltung von sinnlichen Genüssen sich vor andern Christen auszuzeichnen ... ... Schriften nennt man solche Erbauungsschriften, welche zu einem frommen Wandel anleiten sollen. –t

Lexikoneintrag zu »Asceten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316.
Alchymie

Alchymie [DamenConvLex-1834]

Alchymie , die vorgebliche Kunst , mittelst eines geheimen Stoffes, unedle ... ... fand man unter den Alchymisten sehr berühmte Namen, wie Raimundus Lullius, der für Eduard I. in London 50,000 Quecksilber in Gold verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Alchymie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 129-130.
Aequator

Aequator [DamenConvLex-1834]

Aequator , die Linie, welche gleichweit von beiden Polen der ... ... Es gibt Bäume , welche die Höhe des Straßburger Münsters erreichen, d. h. über 400 Fuß hoch werden, wie z. B. die Wachspalme. ...

Lexikoneintrag zu »Aequator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 83-84.
Abstrakt

Abstrakt [DamenConvLex-1834]

Abstrakt ist das, was man sich abgesondert von allem Uebrigen denkt. Denke ich mir z. B. den Menschen ganz für sich allein, außer ... ... nichts, was außer mir vorgeht, durch Lärm, Gespräch, Musik u. s. w. stören lasse. 52.

Lexikoneintrag zu »Abstrakt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Anathema

Anathema [DamenConvLex-1834]

Anathema bedeutet: von Gott verflucht, und bezeichnet die Ausschließung eines Menschen vom Gottesdienste , den Kirchenbann . Schon die Apostel brauchten es gegen unverbesserlich Lasterhafte, ... ... Glaubens. Ueber wen er ausgesprochen war, der wurde als Heide gehalten. –t

Lexikoneintrag zu »Anathema«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 202.
Amsterdam

Amsterdam [DamenConvLex-1834]

Amsterdam , die Hauptstadt von Holland , liegt, auf vielen tausend ... ... Zucker , Baumwolle , Tabak , Zinnober , u. s. w., Färbereien, Kattundruckereien, Gold - und Silberstoff-, Papier -, Glas -, ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196-197.
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

Allegorie . Wir bedienen uns, selbst im gemeinen Leben, oft bildlicher ... ... suchte, ihrem Wege zu folgen, die Tugend und das Laster u. s. w. Ebenso ist die Erzählung Jesu von dem ausgestreuten Samen eine Allegorie. 52. ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Ahasverus

Ahasverus [DamenConvLex-1834]

Ahasverus herrschte zu der Zeit, als die Juden in der babylonischen Gefangenschaft waren, als König über Persien und Medien. Er führt diesen Namen nur in der ... ... Stoff haben mehrere Dichter mit mehr oder weniger Glück episch und dramatisch bearbeitet. –t

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114.
Abenteuer

Abenteuer [DamenConvLex-1834]

Abenteuer . Ein seltsames Wort, als Bezeichnung für jene seltamen, unerwarteten, ... ... der sogenannten Ritterzeit. Denn es lag im Wesen des Ritterthumes, auf Irrfahrten, d. i. auf ganz planlos in's Blaue angestellten Zügen, Hindernisse aller Art, Begegnungen ...

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14.
Hauptseite

Hauptseite [DamenConvLex-1834]

Damen Conversations Lexikon Herausgegeben ... ... , Katharina II., Kaiserin von Rußland , Lebensversicherungen , Moskau , Napoleon I., Kaiser der Franzosen , Ohrringe , Peking , Ritterwesen , Schnupfen ...

Damen Conversations Lexikon. Hauptseite.
Antichrist

Antichrist [DamenConvLex-1834]

Antichrist . Gegen- oder Widerchrist, ein Feind oder Widersacher des Christenthums . Dieses Wort hat beinahe mit jedem Jahrhunderte seine Bedeutung geändert. – Durch die Weissagungen der Propheten ... ... und Muth genug hatte, seine dem Zeitgeiste widerstreitenden Ansichten öffentlich zu behaupten. –t

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237.
Abendstern

Abendstern [DamenConvLex-1834]

Abendstern , Hesperus , der glänzendste Stern am ganzen Himmelsgewölbe. Er ... ... erleuchtet sehen. In diesem Falle macht er eine Art Sonnenfinsterniß, d. h. er tritt als schwarzer Punkt vor die Sonne , und ist so durch ...

Lexikoneintrag zu »Abendstern«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13-14.
Adrianopel

Adrianopel [DamenConvLex-1834]

Adrianopel , türk. Edrené 40 Stunden von Konstantinonopel, die zweite ... ... Straßen aber herrschen Schmutz, Unreinlichkeit, Dunkelheit und eine mephitische Atmosphäre ; hier haus't auch das giftige Ungeheuer, die Pest . – Der Bazar hat 6000 ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67.
Abendgebet

Abendgebet [DamenConvLex-1834]

Abendgebet , Abendsegen , Abendandacht, ist entweder der in manchen Kirchen eingeführte kurze Gottesdienst in den Abendstunden, oder es ist die Erhebung des Herzens zu Gott , ... ... Gedanken, und an solchen Gedanken ist das fromme Herz ja niemals arm. –t

Lexikoneintrag zu »Abendgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Albigenser

Albigenser [DamenConvLex-1834]

Albigenser . In der Landschaft Albigeois im südlichen Frankreich bildete sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts eine Gesellschaft , deren Zweck es war, die Einfachheit des Urchristenthums ... ... erhalten haben, obgleich ihr Name in dem der » Waldenser « untergegangen ist –t

Lexikoneintrag zu »Albigenser«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125-126.
Abgötterei

Abgötterei [DamenConvLex-1834]

Abgötterei . Es gibt eine grobe und eine feine Abgötterei . Die grobe Abgötterei besteht darin, daß man Etwas, das nicht Gott ist, so verehrt oder ... ... und völlig sein Herz auf ein Erdengut, und vergißt dabei des Ewigen! –t

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18-19.
Apokalypse

Apokalypse [DamenConvLex-1834]

Apokalypse , Offenbarung Johannis ist das letzte Buch unter den Schriften des neuen Testaments. In den ersten christlichen Jahrhunderten gab dieses Buch durch seine dunkeln Bilder großen Anlaß zu ... ... oder Träumer. Ueber den Verfasser ist man noch streitig. S. Johannes . –t

Lexikoneintrag zu »Apokalypse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Absolution

Absolution [DamenConvLex-1834]

Absolution . Dieses Wort bedeutet die priesterliche Zusage oder Versicherung, daß Gott dem, der die begangenen Sünden bereuet, an Christum glaubet und fortan sich bessert, väterlich ... ... ein weitumfassender Gerichtsspruch, durch welchen einer ganzen Gemeinde die verwirkte Kirchenstrafe erlassen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27-28.
Apokryphen

Apokryphen [DamenConvLex-1834]

Apokryphen , eigentlich solche Schriften, deren Ursprung und Verfasser unbekannt sind. In der Bibel nannte man diejenigen Bücher so, die nicht für untrügliche Wegweiser des Lebens und Glaubens ... ... wurden sie als Anhang der canonischen Bücher betrachtet. S. Canon . –t

Lexikoneintrag zu »Apokryphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Angoraziege

Angoraziege [DamenConvLex-1834]

Angoraziege . Ein Thier, welches zu dem Geschlecht der Ziegen gehört ... ... wird, um ihre Knöpfe zu bespinnen, glänzend-wollene Treffen zu machen u. s. w. ist der Abgang von diesem Ziegenhaar, dasjenige, was nicht mehr glatt ist ...

Lexikoneintrag zu »Angoraziege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212-213.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon