Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wlasta

Wlasta [DamenConvLex-1834]

... Hauptmann und zogen vor den Dieain. Als W. das wahrnahm, wappnete sie sich mit ihrer Schar, brach ... ... wenige Männer entrannen dem Blutbad. Aehnlicher Siege folgten noch mehrere; W. nannte sich Fürstin des Böhmerlandes, und schrieb Gesetze aus, welche den ... ... , den Muth der Männer auf; man zog vor die Mägdeburg , W. fiel heraus und nach einem ...

Lexikoneintrag zu »Wlasta«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 455-456.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

... neuerer Zeit der Graf Rumfort die nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, ... ... mit dem Wasser vereinigt werden. 40 Loth von dieser also bereiteten S'e, in denen nicht mehr als 12 Loth fester Nahrungsstoffe enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Ouäker

Ouäker [DamenConvLex-1834]

Ouäker ; s. v. w. Zitterer, eine Religionssekte, deßhalb so genannt, weil sich ihre religiöse Begeisterung durch Zuckungen kund gibt. Ihr Stifter hieß Fox in England im 17. Jahrhundert; sie behaupten, jeder, der den göttlichen Geist suche, werde ...

Lexikoneintrag zu »Ouäker«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 320-321.
Trauer

Trauer [DamenConvLex-1834]

Trauer , die, ist ein vorzüglicher, charakteristischer Theil ... ... dem Artikel Grabmäler gesagt worden. Hier nur noch folgende ergänzende Notizen: Die T. zerfällt jetzt bekanntlich in eine tiefe um die nächsten, in eine ... ... Japanesen gewählte, Farbe soll die Reinheit des Lebens der Verstorbenen angedeutet werden. –i

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 185-186.
Fische

Fische [DamenConvLex-1834]

... oder auch zwei Schwimmblasen, kaltes, d. h. nur etwas wenig wärmeres Blut , als das Element, worin sie ... ... Wasser . Einige Arten sind mit Stacheln, Sägen, elektrischer Kraft u. s. w. ausgerüstet. Ihr Nutzen für die Haushaltung ist ungemein groß; die aus ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 134-135.
Khalif

Khalif [DamenConvLex-1834]

Khalif , d. h. Statthalter. So nannten sich Muhamed's Nachfolger, die in Einer Person die höchste geistliche und weltliche Macht vereinigten und die dem Islam unterworfenen Völker in Persien , Arabien , Aegypten , längs der Nordküste Afrika 's und von ...

Lexikoneintrag zu »Khalif«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123.
Tieger

Tieger [DamenConvLex-1834]

... geringelte Schwanz hält 2 / 3 der Leibeslänge; zuweilen wird der T. noch größer als der Löwe . Asiens heiße Landstriche sind seine ... ... vorkommenden Tiegerdecken sind meistens von Panthern und Leoparden . Von diesem bengalischen T. unterscheidet sich der amerikanische oder der Jaguar (s. ...

Lexikoneintrag zu »Tieger«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 142-143.
Sülzen

Sülzen [DamenConvLex-1834]

Sülzen , können von allerhand abgekochtem oder gebratenem Fleische gemacht werden, ... ... liebsten Schweinefleisch, das nach Befinden mit andern gemischt wird. Die einfachsten Sülzen, d. h. alles Vermeiden non sauer und süß (Manche thun Rosinen oder frische Weinbeeren ...

Lexikoneintrag zu »Sülzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 477.
Kerbel

Kerbel [DamenConvLex-1834]

Kerbel , auch Kälberkropf , gehört in die natürliche Familie der ... ... Blätter , gipfel- und winkelständige Dolden und weiße Blumen . Das Vaterland, d. h., wo er wild wächst, ist Südeuropa, auf Aeckern, aber auch in ...

Lexikoneintrag zu »Kerbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 119.
Wappen

Wappen [DamenConvLex-1834]

Wappen , d. h. Schilder mit mehrfarbigen Streifen, Bildern etc ... ... an, welche sich von den W. dadurch unterscheiden, daß sie nicht wie diese die regelmäßige, der Heraldik ... ... bildete sich das Wappenwesen, namentlich in Frankreich , zuerst recht aus; die W. wurden erblich und es entstand die Hexaldik (s. d.). In ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 382.
Jaguar

Jaguar [DamenConvLex-1834]

Jaguar , der amerikanische Tiger, ausgezeichnet durch sein dunkelgeflecktes Fell und zartes Haar, weniger blutdürstig als der gemeine T., bewohnt die Urwälder von Brasilien und Paraguay , und hält sich meist in der Nähe von Flüssen auf. Er fällt nur durch Hunger gereizt ...

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 376.
Tigris

Tigris [DamenConvLex-1834]

Tigris . Wenn es wahr ist, wie die Dichter sagen, daß ... ... vor der Geburt die heilige Sympathie walte und zwei Herzen der T. oder Schat el Bagdad sich nordwestlich von der Stadt Diabekr so stürmisch ...

Lexikoneintrag zu »Tigris«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 144-145.
Fasten

Fasten [DamenConvLex-1834]

Fasten . Da die Enthaltung von kräftigen Nahrungsmitteln, besonders Fleischspeisen, ein ... ... des Gemüthes beiträgt, so trafen weise Gesetzgeber die Verordnung der Fasten, d. h. sie erklärten, daß es ein der Gottheit angenehmes Werk sei, sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Mittag

Mittag [DamenConvLex-1834]

... Mitternacht entgegengesetzt, der Moment, wo die Sonne culminirt, d. h. am höchsten steht. Mittagsstunde heißt folglich die Zeit von 12.– ... ... und Scandinaviern die Mittagsstunde zugleich als Gespensterstunde galt. Mittagskreis, s. v. w. Meridian (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Mittag«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 238-239.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen sich doch alle den zwei Grundaffekten des Verlangens ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Tunnel

Tunnel [DamenConvLex-1834]

Tunnel , ein unter einem Fluß weg oder durch einen Berg gegrabener, unterirdischer Gang. Dergleichen T. gab es schon sehr früh: z. B. zu Babylon unter dem Euphrat hin, die Grotte von Pausilippo bei Neapel etc. Der berühmteste in neuester Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 220-221.
Türkis

Türkis [DamenConvLex-1834]

... in Thonlagern vor. – Der animalische T., welcher öfters fälschlich für Edelstein gilt, ist eine Knochensubstanz (meist Reste ... ... in Languedoc . Beide Türkisarten unterscheidet man durch den Namen orientalischer und occidentalischer T. , oder turquoise de vieille et de nouvelle roche . 4. ...

Lexikoneintrag zu »Türkis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 240-241.
Terzie

Terzie [DamenConvLex-1834]

... T. besteht aus zwei großen Tonstufen, wo kein halber Ton die T. bildet: z. B. gh ; die kleine umfaßt nur eine große und eine kleine Tonstufe: z. B. g-b . Die T. ist wohlklingend, – gleichsam eine liebliche Vorahnung der melodischen ...

Lexikoneintrag zu »Terzie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 78.
Ipsara

Ipsara [DamenConvLex-1834]

Ipsara , eine der kleinen Inseln des griechischen Archipels, deren Bewohner ... ... theilten und gleichen Ruhm erwarben, jetzt aber noch unter der Herrschaft der Türken stehen I. liegt nördlich von Chios und hatte früher 20,000 Ew, von welchen ...

Lexikoneintrag zu »Ipsara«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465.
Tonica

Tonica [DamenConvLex-1834]

Tonica , der erste Ton der diatonischen Tonleiter ( ... ... es ausgeht und in dem es schließt. Der fünfte Ton aufwärts gerechnet von der T. ist die Dominante (s. d.). – In der Medicin nennt man T. stärkende, die Spannkraft aufregende Mittel.

Lexikoneintrag zu »Tonica«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 166.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon