Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Admet

Admet [DamenConvLex-1834]

Admet , siehe Alceste .

Lexikoneintrag zu »Admet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
Aegide

Aegide [DamenConvLex-1834]

... , deren Schönheit Neptun zur Liebe reizte. Er wollte sie in einem der Pallas geweihten Tempel umfangen, die darüber ... ... nahte ihr mit einem unsichtbarmachenden Helm, und hieb ihr das Haupt ab, das Alles versteinerte, und welches er der Pallas schenkte. (s ...

Lexikoneintrag zu »Aegide«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 70.
Akazie

Akazie [DamenConvLex-1834]

... wie Kastanien geröstet und gegessen werden. Die in Aegypten und Arabien einheimische Akazie ( acacia nilotica ), so wie auch die vom Senegal liefert das arabische Gummi. Nach starkem Regen quillt aus der Rinde ein Saft, der, an der Luft verhärtet, gesammelt ...

Lexikoneintrag zu »Akazie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 121-122.
Ahnung

Ahnung [DamenConvLex-1834]

Ahnung ist jener, besonders dem zartern weiblichen Gemüthe eigene Seelenzustand, worin sich ein Gefühl , oder richtiger eine Anschauung dessen, was sich in einem Zeitabschnitte zugetragen hat oder bevorstehet, auf eine erhebende oder niederbeugende Weise offenbart; ...

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116.
Aglaja

Aglaja [DamenConvLex-1834]

Aglaja . Eine der Grazien (s. d.) Ihr Name bedeutet Schmuck, Glanz, Anmuth ; sie war gleich ihren Schwestern eine Tochter des Zeus und der Eurinome –ch

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104-105.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

... wichtig, weil ein von dem so erhaltenen Abdrucke nochmals genommener Abdruck ganz dieselben Formen darbietet, als das Original zu dem ersten Abdrucke hatte. Werden von einer Zeichnung z. B. in Kupfer , Stein, viele Abdrücke genommen, so wird das Original selbst dadurch abgenutzt, und ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Alkmene

Alkmene [DamenConvLex-1834]

... Amphitryon, der sie auch zur Gemahlin erhielt, doch ehe er aus dem Kampf siegreich heimkehrte, wurde sie von Zeus besucht, und von ... ... berühmten Sohnes flüchtete sie mit den Herakliden nach Athen , und starb hochbejahrt in Theben . Später wurde ihr göttliche Ehre erwiesen. Ihr zweiter Gatte war Rhadamant der Höllenrichter. –ch

Lexikoneintrag zu »Alkmene«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 146.
Akustik

Akustik [DamenConvLex-1834]

... , über die Sympathie , wie über andere Erscheinungen des Klanges handelt. In den Artikeln Laut , Schall , Klang, Ton, Echo , Sympathie der Töne, Schwingungen ist das Nähere dieser Lehre zu finden. In der neueren Zeit machte Chladni hierin die interessantesten Entdeckungen. ...

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Ajaccio

Ajaccio [DamenConvLex-1834]

... Hauptstadt von Corsika, hat 7000 Einwohner und einen schönen Hafen , in welchem besonders Korallenfischerei getrieben wird. Ajaccio treibt Handel mit Wein , edlen Früchten , Pomeranzenschalen, weißen und schwarzen Korallen , und ist in neuerer Zeit besonders als Napoleon's Geburtsort berühmt geworden.

Lexikoneintrag zu »Ajaccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
Admiral

Admiral [DamenConvLex-1834]

Admiral , der oberste Befehlshaber einer Flotte; unter ihm stehen die Vice – und Contreadmirale.

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
Amaranth

Amaranth [DamenConvLex-1834]

Amaranth , nach Linné zur 21. Klasse monoecia rangirt, ... ... von den westindischen Inseln nach Europa gebracht. Es hat eine schöne dunkle Blutfarbe, und wird besonders in Frankreich zu den besten Meublen verarbeitet. Amaranthkirsche gehört zu den spät reisenden, großen ...

Lexikoneintrag zu »Amaranth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 170-171.
Almanach

Almanach [DamenConvLex-1834]

Almanach , ein wahrscheinlich aus dem Arabischen entlehntes Wort, bezeichnete ... ... Nachrichten, Erzählungen, Gedichten ausschmückte, wendete man den Namen Almanach dieser neuen Art zu, und versteht jetzt darunter ein kleines Buch zur Unterhaltung, bei dem der Kalender nur Nebensache ist. 52.

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Aërostat

Aërostat [DamenConvLex-1834]

Aërostat , soviel wie Luftballon (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aërostat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Abkochen

Abkochen [DamenConvLex-1834]

Abkochen , siehe Kochen .

Lexikoneintrag zu »Abkochen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

... Sinn für Schönheit sogleich in Thätigkeit zu versetzen weiß. Gibt es aber, wie ich sage ... ... an den Tag trat, da es eben jene überraschende Gleichheit in den Kunstwerken ganz verschiedener ... ... aber Alles erkennt, braucht demnach kein Künstler zu sein, um competent zu heißen, und es ist ganz unrecht, wenn man ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Altwasser

Altwasser [DamenConvLex-1834]

... der Schwäche . Man trinkt an drei Brunnen , 4–6 Gläser zu Anfange und steigt bis ... ... wird früh oder spätestens bis 4 Uhr des Abends , im Anfange 10 Minuten, später 4550 Minuten, wobei man sich bewegt und frottirt. Gewöhnlich machen 2025 Bäder eine Kur. Herrliche ...

Lexikoneintrag zu »Altwasser«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 159-160.
Adverbium

Adverbium [DamenConvLex-1834]

... Adverb sein; z. B. die schöne Feder, die schön schreibende Feder. Im ersteren Falle bezieht sich schön auf das Hauptwort Feder, und ist also ein Adjectiv ; im andern Falle geht schön auf das Zeitwort schreiben, und ist daher ein Adverb. 52.

Lexikoneintrag zu »Adverbium«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Afficiren

Afficiren [DamenConvLex-1834]

Afficiren , durch irgend einen Eindruck , der von Außen auf das Gemüth wirkt, angegriffen, bewegt werden, mithin eine Gemüthsregung.

Lexikoneintrag zu »Afficiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91-92.
Absteppen

Absteppen [DamenConvLex-1834]

Absteppen (weibl. Technik ) siehe Steppen .

Lexikoneintrag zu »Absteppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Abneigung

Abneigung [DamenConvLex-1834]

Abneigung , siehe Antipathie .

Lexikoneintrag zu »Abneigung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon