Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Druiden (Mythologie)

Druiden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Druiden (Mythologie) . Die Priester und Weisen der alten nordgallischen ... ... hinaus. Daß auch Deutschland Druiden gehabt habe, wie Manche behaupten wollen, ist unerwiesen und sehr ... ... heiligen Pflanze, die auf alten Eichen - und Birnstämmen wächst. Die Druiden trugen ein besonderes Gewand, das sie ...

Lexikoneintrag zu »Druiden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 230-231.
Mistel

Mistel [DamenConvLex-1834]

Mistel , in die Familie der Caprifolien, zu den Schmarotzerpflanzen gehörend ... ... Gewächse große Kräfte zu, den Priestern der Germanen war es heilig. Die Druiden schnitten die Mistel mit goldenen Messern ab, wahrsagten aus ihren Zweigen, und ...

Lexikoneintrag zu »Mistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 234-235.
Gallien

Gallien [DamenConvLex-1834]

Gallien , in der alten Geographie der Name des heutigen Frankreichs ... ... Eichenwäldern. Barden (s. d.) fangen Lieder zu ihrem Ruhme und die Druiden (s. d.) waren zugleich ihre Priester, Wahrsager, Zauberer etc. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Gallien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 297-298.
Mythologie

Mythologie [DamenConvLex-1834]

... scandinavisch-nordischen Mythos zieht. Barden und Druiden waren die Priester und Lehrer jener Völker, waren Propheten und Zauberer ... ... uhn, vielleicht der germanische Thor , zum Jupiter . Der Hauptsitz der Druiden war auf der Insel Man, und ihre Mythe von der großen Weltüberschwemmung ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 334-349.
Geistlichkeit

Geistlichkeit [DamenConvLex-1834]

Geistlichkeit . Im weitesten Sinne umfaßt diese Benennung die Priester und ... ... Juno zu Dodona und Eleusis, die Auguren und Haruspices zu Rom, Druiden und Barden bei den Galliern und Teutonen , die Lama's in ...

Lexikoneintrag zu »Geistlichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 356-359.
Sylvester, St.

Sylvester, St. [DamenConvLex-1834]

Sylvester, St. , St., der letzte Leidtragende an der Bahre des ... ... Wort soll soviel als Mistelsammeln bedeuten und schreibt sich jedenfalls aus dem Zeitalter der Druiden her, welche am letzten Tage des Jahres mit großer Ceremonie in den ...

Lexikoneintrag zu »Sylvester, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 489-490.
Somnambulismus

Somnambulismus [DamenConvLex-1834]

Somnambulismus , einer der höhern Grade des magnetischen Schlafs , eine mit ... ... die Orakelverkündiger, die Seher und Seherinnen, die Sibyllen , Nornen , Alraunen, Druiden , Zauberer etc. lassen in ihrem wunderbaren Wirken einen ähnlichen Zustand mit tief ...

Lexikoneintrag zu »Somnambulismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 280-281.
Haine, die heiligen

Haine, die heiligen [DamenConvLex-1834]

Haine, die heiligen , (heilige). In der grünen Nacht der ... ... tiefen, schattendüstern Thälern , in dem Ring tausendjähriger Eichen , hielten Priester und Druiden ihre Versammlungen, bereiteten ihre Opfer und Opfermahle, schnitten mit goldenen Messern ...

Lexikoneintrag zu »Haine, die heiligen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 121-122.
Ceridwen (Mythologie)

Ceridwen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ceridwen (Mythologie) , auch Ked , eine keltische Gottheit der ägyptischen ... ... Wasser alles Wissens, das zur kastalischen Fluth der Begeisterung für die alten Druiden wurde, welche dieser Göttin vorzüglich dienten. –ch–

Lexikoneintrag zu »Ceridwen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 319-320.
Frankreich (Geschichte)

Frankreich (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Geschichte . Dieß Land ist, da wo es aus der ... ... grausam und von ihren Nachbarn gefürchtet. Sie wurden von Häuptlingen regiert; doch die Druiden (und Druidinnen) übten als Priester, Wahrsager und Aerzte die oberste Macht aus ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 186-190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10