Köln , eine der ältesten Städte in der preußischen Monarchie und ganz Deutschland , von den Römern erbaut, liegt am linken Rheinufer, hat 64,000 Ew. und besitzt viele Merkwürdigkeiten, unter welchen der Dom besondere Erwähnung verdient. Er ist von 1248 bis 1499 erbaut, ...
Kurfürst oder Wahlfürst, war der Titel derjenigen Fürsten des alten römisch- ... ... 7, die Kurfürsten von Mainz , von Trier , von Köln , von Böhmen , der Pfalzgraf am Rhein , die Kurfürsten ...
... Köln fiel. Der Sage nach war Engelbert, Erzbischof zu Köln (121625), der erste Freigraf. Diese V. wurden, bis auf ... ... oder im Falle dieser nicht zu den Wissenden gehörte, der Erzbischof von Köln , als Herzog von Westphalen . Die Gerichte waren theils ...
... der feinsten Parfumerien ; wird hauptsächlich in Köln am Rhein fabricirt, hat zwar durchaus keinen Vorzug vor hundert andern geistigen ... ... allen großen Städten nachzumachen sucht, während die älteste Fabrik von Maria Farina in Köln für die beste gehalten wird. In Berlin wird durch Nosse ein ...
Schurmann, Anna Maria , ein Wunder weiblicher Gelehrsamkeit , wurde am 5. Nov. 1607 zu Köln geb., wandte sich dann der protestantischen Lehre wegen mit ihren Eltern nach Holland , und verlebte ihr reiches, nur der Kunst und Wissenschaft gewidmetes Leben in ...
Ohnmacht , diese namentlich dem weiblichen Geschlechte eigene Krankheit, besteht in einer Abspannung aller sensiblen Funktionen, in einem Schwinden unseres Bewußtseins, kommt am häufigsten bei ... ... starke Wohlgerüche, wohl auch glimmenden Feuerschwamm , verbrannte Federn , Einflößen von etwas köln. Wasser etc.
Telegraph , der leblose Dolmetscher des geflügelten Wortes, der Träger jener neuentdeckten ... ... verschiedene Stellung und Lage die Signale geben. Auch Preußen hat jetzt eine Telegraphenlinie zwischen Köln und Berlin errichtet, und selbst Privattelegraphen hat man vorgeschlagen und angelegt. ...
Malerkunst , bildende Kunst , welche die verschiedenartigsten Gegenstände in sichtbaren, ... ... Innigkeit mischte. Auf solche Weise entstand die altdeutsche oder niederdeutsche Malerschule, die zu Köln ihren Hauptsitz hatte, von da auch oft kölnische Schule genannt wird und von ...
Universität , oder Hoch-, noch besser Gesammtschule, umfaßt zum Unterschied von ... ... Wien (1365); dann folgte die Gründung der U'en von Heidelberg , Köln , Erfurt , Leipzig etc. Jetzt zählt Deutschland 23 solcher Anstalten ...
Noten (Musik) . So früh auch das Bedürfniß einer Tonschrift fühlbar ... ... gezogenen Linien nach Verhältniß der Höhe oder Tiefe der Töne gesetzt wurden. Franco von Köln , Guido v. Arezzo und Johann de Muric, verbesserten allmälig diese Bezeichnung auch ...
Klein, Bernhard , ein musikalischer Geist von durchdringender und vielseitig empfänglicher ... ... der Auffassung den vorzüglichsten an die Seite stellen können. Kl. wurde zu Köln 1794 geb., bildete sich theils dort, theils am pariser Conservatorium , am ...
Gothische Bauart . Man versteht unter dieser Benennung die Bauart, welche vom ... ... romantischen Mittelalters , vollkommen angemessen. Der Münster in Straßburg, der Dom in Köln , die Stephanskirche in Wien , die Sebalduskirche in Nürnberg u. A ...
Maria von Medicis , die Tochter Franz II. von Medicis , ... ... Allein alle Bemühungen blieben vergeblich und Maria starb den 3. Juli 1642 in Köln , heimathlos und in großer Dürftigkeit. Mit einer unbegrenzten Leidenschaftlichkeit verband Maria alle ...
... sich längere Zeit aufhielt, namentlich in Rom, Venedig , Mantua , Köln , Antwerpen , verherrlichte er sich durch Meisterwerke, die, wenn auch ... ... Antwerpen , und die Kreuzigung des h. Petrus in der Peterskirche zu Köln ; mehrere andere sehr vorzügliche finden sich in den Galerieen ...
... Münster zu Straßburg, der Dom in Köln , die Stephanskirche in Wien und der Münster zu Freiburg im ... ... sind Kennzeichen von Gemälden jener frühesten Zeit; Mainz , Trier und Köln waren die ersten Kunstsitze jener Periode; am letztgenannten Orte blühte im 13 ...
Katharina die Heilige , geb. 1347 zu Siena , empfand ... ... heilig gesprochen ward. Ihre gesammelten Schriften wurden 1553 von dem Dominikaner-General Raymund zu Köln herausgegeben, und in ihrem Geburtsorte feierte man lange Zeit am 30. April ...
Frankreich (Geschichte . Dieß Land ist, da wo es aus der ... ... wurde durch Richelieu's Einfluß vertrieben und starb in der größten Dürftigkeit 1642 zu Köln . Von jetzt an machte sich der Ministerdespotismus, wie der kalte Herrscheregoismus, ' ...
Deutschland (Geographie) . Geographie . Wessen Brust erbebte nicht in ... ... Baudenkmälern, Ueberresten einer großen Zeit; wir nennen nur die uralten Städte Aachen , Köln , Nürnberg , Leipzig , Wien , Prag , Regensburg , ...
Mansfeld, Agnes, Gräfin von , Agnes, Gräfin von, aus dem ... ... Gräfin v. Mansfeld, Stiftsdame von Giersheim. Der Erzbischof Gebhard II. von Köln , Freiherr von Truchseß , ein Freund der Magie , erblickte, noch ...
Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder , August ... ... der Frau von Staël, von ihr sein. Mit ihr zugleich ging F. in Köln zur katholischen Religion über, wie ihn denn überhaupt in seinen späteren ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro