Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hansa

Hansa [DamenConvLex-1834]

Hansa . Die im Mittelalter so gewöhnlichen Land- und Seeräubereien machten ... ... Einrichtungen in jener wilden Zeit des Faustrechts verdankten der Hansa ihre Entstehung, doch that sie wenig für die Künste . Mit der Reformation sank auch die ...

Lexikoneintrag zu »Hansa«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 166-167.
Ungarn

Ungarn [DamenConvLex-1834]

... diese Wahl als die glücklichste. In der That war Matthias ein großer König; Feldherr, Diplomat und Vater des Vaterlandes zugleich ... ... welcher selbst sehr wohlgenährt aussieht, liebt auch fette Frauen ; in der That sind auch die meisten Mädchen und Frauen dieser Klasse mit einem ziemlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 258-264.
Dyreke

Dyreke [DamenConvLex-1834]

Dyreke . Im Jahr 1502 wurde Christian,Kronprinz von Dänemark ... ... daß seine Freunde Alles versuchten, ihn zu retten, daß der gesammte Rath einen Fußfall that, und die Königin Elisabeth ihren Gemahl mit Thränen um Gnade anflehte, ward ...

Lexikoneintrag zu »Dyreke«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 246-251.
Locken

Locken [DamenConvLex-1834]

Locken , galten von jeher als ein Haupterforderniß der Schönheit , und ... ... bouchons , und wirklich war das Wort dafür passend, denn sie glichen in der That Korkenziehern. Bald nahmen auch die Männer sie an und wir sahen die incroyables ...

Lexikoneintrag zu »Locken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 389-391.
Marina

Marina [DamenConvLex-1834]

Marina , die Tochter des polnischen Grafen Muizeck, Woiwoden von Sandomir, ... ... in einem Kloster , das sie befestigte, gegen eine Armee zu vertheidigen. Sie that Wunder der Tapferkeit, trieb die Belagerer zurück, verbrannte das Kloster und floh ...

Lexikoneintrag zu »Marina«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 111-114.
Hessen

Hessen [DamenConvLex-1834]

Hessen , ein Theil des ehemaligen deutschen Reiches, nahe am Rhein, ... ... fehlt ihnen die Besonnenheit nicht. Man legt ihnen Auswanderungslust zur Last, und in der That sind sehr viele Hessen nach Amerika in's Elend gezogen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 274-277.
Irland

Irland [DamenConvLex-1834]

Irland (irisch Erde ), die große britische Insel im ... ... celtischen Galen, und sprechen galisch. Sie sind ein kräftiger, stämmiger Menschenschlag, leicht zu That und Widerstand elektrisirt, unternehmend, industriös. – Die hohen, schönen Gestalten der irischen ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470-473.
Soirèe

Soirèe [DamenConvLex-1834]

Soirèe . Wie Alles, was auf Sitten und Gebräuche, auf das ... ... Abendcirkel mehr oder minder den leichtbeschwingten Soiréen der Seinestadt zu nähern. Und in der That – der seine Geschmack jener Geselligkeit, welche zu ihrer eigenen Erhaltung nichts ...

Lexikoneintrag zu »Soirèe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 274-275.
Sonett

Sonett [DamenConvLex-1834]

Sonett , das tändelnde Schooskind der provençalischen Poesie , welches in der ... ... den Freunden der Antike mit mißgünstigen Augen angesehen wurde. Und in der That ist das artige Mägdlein viel zu ernst und großerwachsen, um sich noch zu ...

Lexikoneintrag zu »Sonett«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 284-285.
Binder

Binder [DamenConvLex-1834]

Binder , früher verehlichte von der Klogen, geborne Meyer, eine der ... ... In Lübeck mußte sie das Fach der naiven Rollen und Soubretten wählen und sie that dieß mit dem günstigsten Erfolge. Hier heirathete sie den liefländischen Edelmann von Klogen ...

Lexikoneintrag zu »Binder«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 71-72.
Christ

Christ [DamenConvLex-1834]

Christ , der. Nach der Himmelfahrt Jesu wagten es die Jünger ... ... genüget, und sich eifrig bestrebt, seine moralisch und religiös reinen Gesinnungen durch Wort und That kräftig, wirksam und fruchtbringend in das Leben heraustreten zu lassen. –s–

Lexikoneintrag zu »Christ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385-386.
Clölia

Clölia [DamenConvLex-1834]

Clölia , eine junge Römerin, deren Name durch seltene Beweise von ... ... verfolgt, erreichten die heldenmüthigen Jungfrauen doch glücklich die heimischen Gestade. Aber die kühne That, obschon bewundert, konnte von dem Consul Publicola nicht gebilligt werden. Man fürchtete ...

Lexikoneintrag zu »Clölia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 435-436.
Merope

Merope [DamenConvLex-1834]

Merope , die Tochter des arkadischen Königs Kypselos, vermählt an Kresphontes, ... ... ihn zu tödten beschloß. Doch ein treuer Diener entdeckte ihr noch kurz vor der That den Irrthum, und nun vereinigte sie sich mit dem wiedergefundenen Sohne und übte ...

Lexikoneintrag zu »Merope«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 196-197.
Levena

Levena [DamenConvLex-1834]

... das Geheimniß nicht entrissen. Von dieser Großmuth wurden die Athenienser ergriffen und beschlossen diese That zu verewigen. Da aber Levena eine Hetäre war, so konnten sie ihr keine Bildsäule setzen und verherrlichten ihre That durch die Statue jener Löwin, welche in Athen von Aristides verfertigt ...

Lexikoneintrag zu »Levena«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 339-340.
Gazelle

Gazelle [DamenConvLex-1834]

Gazelle . Die Poesie , beschränkt auf das todte Wort und ... ... Ost spricht sie daher von Gazellenaugen von einem Gazellenwuchse der Schönen. Und in der That ist die Gazelle, ehedem der lybischen Kriegsgöttin geweiht, ein schönes, liebliches, von ...

Lexikoneintrag zu »Gazelle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 333-335.
Vulkane

Vulkane [DamenConvLex-1834]

Vulkane oder feuerspeiende Berge . Wohl hat der menschliche Verstand ... ... überschüttet seine Umgebungen mit Schlamm und Wasser , wie es der Aetna 1751 that, und wie es bei mehreren V'n Islands und Amerika 's ...

Lexikoneintrag zu »Vulkane«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 363-364.
Muskeln

Muskeln [DamenConvLex-1834]

Muskeln , sind die alle Bewegungen des Körpers ausübenden Organe , ... ... schon ausführen, ehe wir den Willen zu äußern brauchen, da Wille und That in Eins zusammenfällt wie beim Gehen oder den Musikgriffen. Die Muskeln werden durch ...

Lexikoneintrag zu »Muskeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 326-327.
Niagara

Niagara [DamenConvLex-1834]

Niagara . Amerika , dieß Riesenkind der Schöpfung , das Land ... ... kommen jährlich hierher, um dieses großartige Schauspiel anzustaunen, und es dürfte in der That kaum in der Welt einen Anblick geben, der mit diesem großen Weltgemälde zu ...

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 429-430.
Schweden

Schweden [DamenConvLex-1834]

Schweden . Ist Norwegen der granitne Halm der Jungfrau Europa ... ... herzustellen, allein er fiel selbst durch Mörderhand 1792, und sein Nachfolger Gustav IV. that so unglückliche Mißgriffe, daß ihm selbst 1809 die Krone, das kornreiche Finnland ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 156-162.
Harlekin

Harlekin [DamenConvLex-1834]

Harlekin , eine komische Maske des italienischen Lustspiels . Seine Rolle ... ... italienische Harlekin, den Bastiark 1694 daselbst auf's Theater brachte, ebenfalls sehr und that das Seine, den hier schon lange eingebürgerten Hanswurst etwas weniger plump ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 174-177.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon