Gas , werden alle elastischbleibenden Flüssigkeiten genannt, die sich zusammendrücken lassen, ohne dadurch tropfbar flüssig ... ... das die Erde von allen Seiten umringende große Luftmeer und nannte zur Unterscheidung alle künstlichen Luftarten Gas. Diese Gase sind so verschieden, als die tropfbaren Flüssigkeiten ...
... Wesen, umgibt den Erdball und höchst wahrscheinlich alle Gestirne, insofern wir sie als bewohnt annehmen, von allen Seiten. Nach ... ... die das Gleichgewicht bedingt, die zusammengepreßt die festesten Körper zersprengt, deren liebende Arme alle Wesen umschließen, deren Götterhauch dem neugeborenen Säuglinge Leben gibt und die zugleich ...
Jahr , der Zeitraum von 365 Tagen, 5 Stunden , 48 ... ... Mal vollendet. Um den Ueberfluß an Stunden , Minuten etc. auszugleichen, schaltet man alle 4 Jahr im Februar einen Tag, den Schalttag, ein. Deßhalb unterscheidet ...
Ente , ein Vogelgeschlecht mit breitem, gewölbtem Schnabel, kurzem Hals, niedergedrücktem ... ... häufig anders gefärbt als die Männchen. Es gibt eine große Anzahl Arten, die aber alle in den Hauptmerkmalen übereinstimmen. Am bekanntesten sind die zahmen (unsere Hausthiere) ...
Rabe . Dieß bekannte Vogelgeschlecht umfaßt alle Arten Krähen, Heher, Dohlen, Elstern etc., deren es über 60 gibt ... ... dessen Wurzel mit vorwärtsliegenden, borstenartigen, die Nasenlöcher bedeckenden Federn besetzt ist. Alle R. nähren sich von Insekten , Würmern , Getreide , ...
Haag , die Residenz des Königs der Niederlande , 1 Stunde von der Nordsee , verbindet mit den Vorzügen einer Stadt alle Reize des Landlebens, durch seine freundlichen Umgebungen, durch seine breiten, reinlichen Straßen, ...
Form , Gestalt, Einkleidung, Bild , ist die Verkörperung der Idee , der veranschaulichte Gedanke. Das Gebiet der Form ist der unendliche Kreis, der alle die vom Geist auslaufenden Strahlen begrenzt; die Form ist die Vermittlerin zwischen ...
... doch bei Weitem mehr Interesse. Sie besitzen alle 2 Füße, 2 Flügel , hornigen Schnabel, Federbekleidung, legen Eier ... ... Jäger mit der Flinte herankommen läßt, wenn sie nur einmal Pulver gerochen hat. Alle V. bauen mehr oder weniger künstliche Nester, sorgen zärtlich für die den ...
Bäume heißen alle Gewächse, die mit einem hoch über die Erde ragenden Stamm, der sich in Aeste und Zweige ausbreitet, versehen sind. Der Strauch hingegen treibt mehrere Stämme aus einer Wurzel, und Aeste und Zweige gleich von unten an, während der ...
Essig , die durch irgend einen Zusatz von Wein , Wasser ... ... In dieser Erklärung ist zugleich die leichteste und einfachste Art Essig zu bereiten gegeben. Alle zuckerreichen und schleimigen Pflanzensäfte gehen in eine Gährung über, welche den Zucker ...
... Poesie für das moralische. Wie diese alle Unterschiede zwischen Geistern dadurch aufhebt, daß sie Jedem seinen Antheil zuweist an ... ... excentrisch, wie die Einbildungskraft , sondern concentrisch, d. i. so, daß alle auslaufenden Strahlen der Thätigkeit sich wieder in einem Brennpunkte sammeln. Dieser Brennpunkt ...
... Keim ruht in Gott . Einst waren alle Seelen eine . Da ward die Körperwelt und der Menschengeist begann, ... ... um die Erde , diese um die Sonne , endlich alle Sonnensysteme in ewiger Kreisbewegung um den Ewigen führt. Zwei Menschen ...
Fasan , ein aus Kaukasien zu uns gebrachter Vogel . Außer dem ... ... für die Küche gehegt wird, giebt es zahlreiche Bastarde und Spielarten, doch haben alle einen oben gewölbten, nach der Spitze zu gebogenen Schnabel, nackte, mit einer ...
Blond in seinen verschiedenen Graden hellblond, rothblond, graublond, und die ... ... ist eine Eigenthümlichkeit des Nordländers. Unsre Vorfahren sollen, wenn wir Tacitus glauben wollen, alle blond gewesen sein; in der Regel ist damit ein zarter, weißer Teint ...
Tempe . Bin ich wirklich in diesem berühmten thessalischen Thale, wo der ... ... allen Dichtern besungenen Blumengrunde, welchen der alten Mythe nach ein Erdbeben hervorbrachte, damit alle Herzen süß erbeben konnten? Welch' ein Wall, durch die heiligsten Namen ...
... abhängig von Gefühlen , Neigungen und Ueberlegen. Alle drei Kräfte haben gleichstarke Macht über ihn, aber höchst unähnlich sind die ... ... . h. des durch die Vernunft bestimmten freien Begehrens. Die Moralphilosophie muß alle Gründe des Handelns untersuchen und ausmitteln, und außer allen Zweifel setzen, um ...
Salat . Man versteht unter dieser deutschen Benennung eigentlich alle diejenigen Pflanzen , welche roh mit Essig und Oel angemengt, genossen werden. Botanisch hingegen bezeichnet dieser Name das Geschlecht der Lactuke oder Lattige, von dem es zwei Hauptgattungen gibt, nämlich: Blattsalat und ...
Fatum . Das mächtige Geschick, eine furchtbare Gottheit, die Tochter der alten chaotischen Nacht , älter und mächtiger als alle Götter. Dem unabwendbar waltenden Schicksal waren auch die Unsterblichen unterworfen; unabänderlich waren seine Beschlüsse und seine Gebote, die Parzen , welche den Lebensfaden ...
Dampf . Durch die Wärme werden fast alle Stoffe, welche wir kennen in ihrer äußern Beschaffenheit, in ihrer Aggregationsform verändert; sie gehen aus dem festen Zustand in den flüssigen, aus diesem in den ausdehnsam flüssigen, elastischen über, das heißt im gemeinen Leben, sie ...
Fakir . So heißen in Indien die Büßenden und Bettelmönche, welche durch Entbehrungen , Selbstpeinigungen und alle Art grausamer Entsagungen die Sinnlichkeit ihres Körpers zu ertödten streben, um sich desto eifriger dem Dienste der Götter und religiösen Betrachtung widmen zu können. Sie leben ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro