Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frei, Frey, Freir (Mythologie)

Frei, Frey, Freir (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Frei, Frey, Freir (Mythologie) , Frey, Freir , ein Ase, ... ... annehmen; nach so schrecklichen und furchtbaren Drohungen stellt Skirner ihr die Wahl gänzlich frei. Bebend bot ihm Gerda den Methbecher und seufzte über seine schweren Worte. ...

Lexikoneintrag zu »Frei, Frey, Freir (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 247-249.
Seen

Seen [DamenConvLex-1834]

Seen , jene Wasserinseln inmitten des Meeres von Erdwogen, nicht frei, wie der Ocean (die See), der, jeder Fessel spottend, stolz auf- und abwallend in Ebb' und Fluth , mit seinen gewaltigen Armen die Erde mit allen ihren Seen umschlingt ...

Lexikoneintrag zu »Seen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 193-194.
Gabel

Gabel [DamenConvLex-1834]

Gabel . Dieses Instrument wurde bereits von den Alten beim Essen gebraucht, ... ... ohne Messer, da sie bei den Mahlzeiten auf Polstern lagen, mithin nur einen Arm frei hatten und man Speisen zerschnitten auftrug. Bei den Römern lagen während der Mahlzeit ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 289.
Freir

Freir [DamenConvLex-1834]

Freir ( Mythologie ), siehe Frei .

Lexikoneintrag zu »Freir«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 252.
Gerda

Gerda [DamenConvLex-1834]

Gerda ( Mythologie ), siehe Frei .

Lexikoneintrag zu »Gerda«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 397.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

Bacchanal , Bacchanalien , die berühmten griechischen, dem Weingotte Bacchus ... ... jenen Tagen herrschte die völligste Freiheit. Keine Beleidigung durfte gerächt werden; die Schuldner konnten frei Athem holen; die Gerichtshöfe waren geschlossen. Tausende von Fremden strömten da in ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Freigeist

Freigeist [DamenConvLex-1834]

Freigeist , im Allgemeinen, Jemand, der sich frei gemacht hat von den Banden des Irrthums und Vorurtheils; nach dem Sprachgebrauche aber derjenige, welcher die Lehren der Offenbarung nur als menschliche, nicht als göttliche ansieht, nur das Natürliche als Erkenntnißquelle der Gottheit auffaßt ...

Lexikoneintrag zu »Freigeist«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 251-252.
Parr, Katharina

Parr, Katharina [DamenConvLex-1834]

Parr, Katharina , die sechste Gemahlin Heinrich's VIII. (s. ... ... gehörte dem alten Geschlechte der Nevils an und konnte als Witwe des Lord Latimer frei über ihre Hand verfügen. Ihre unglücklichen Vorgängerinnen in der Gunst des harten ...

Lexikoneintrag zu »Parr, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 112-114.
Agapen, Liebesmahle

Agapen, Liebesmahle [DamenConvLex-1834]

Agapen, Liebesmahle nannte man zur Zeit der ersten Ausbreitung des Christenthumes ... ... wurden, und wozu Jeder nach Kräften freiwillig beitrug, wo aber die Reichen die Aermern frei hielten. Da diese Liebesmahle den Sinn christlicher Einheit, Gleichheit und Bruderliebe vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Agapen, Liebesmahle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102.
Freia, Freya (Mythologie)

Freia, Freya (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Freia, Freya (Mythologie) , Freya . Die Schwester des Gottes Frei, die gütigste der Asynien. Sie ist die beseligende Liebesgöttin der nordischen Götterwelt, und rein hat sich der Klang ihres schönen Namens in dem deutschen Worte freien erhalten, welches das ...

Lexikoneintrag zu »Freia, Freya (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 249-250.
Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von

Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von [DamenConvLex-1834]

Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von , geb. zu ... ... empfing von ihrer Mutter (s. Necker ) eine Erziehung , die nicht frei war von einer gewissen Einseitigkeit und pedantischen Steifheit. Nichts konnte jedoch den Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 380-386.
Mai

Mai [DamenConvLex-1834]

Mai , der 5. Monat unsers Jahres , der Wonnemond, ... ... und ihrer Empfindungen und Kämpfe; die Zeit, wo unsere Kräfte sich losringen, frei in die Welt hinausgreifend, Blüthen abpflückend, zu den Sternen reichend, auf ...

Lexikoneintrag zu »Mai«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 487-488.
Eis

Eis [DamenConvLex-1834]

Eis nennt man Wasser , das durch Entziehung der Wärme ... ... in den Polargegenden auch Eisfelder von ungeheurer Ausdehnung, die zuweilen in der See frei herumschwimmen oder am Lande festhangen. – Ueber die Eisformation der Gletscher . ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295-296.
Tanz

Tanz [DamenConvLex-1834]

... Seele die Wogen des Rhythmus ; frei walte der Geist in dem wirbelnden Spiel! Und sind es nicht ... ... bes Armes setzte der Tänzer sein Dreieck auf seine gepuderten Locken nach Kräften frei und einnehmend, aber doch auch wieder mit sympathetischer Rücksicht auf den Kunstbau ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17-26.
Styl

Styl [DamenConvLex-1834]

Styl . Von dem Gedanken zum Ausdrucke in der kürzesten Linie! – ... ... allen Feldern des menschlichen Wirkens und Strebens der Probierstein des Meisters ist, daß er frei walten lasse seine Individualität: so muß auch dieser schriftliche Ausdruck wahrhaft das Abbild ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Kind

Kind [DamenConvLex-1834]

Kind . Sorglos und unbefangen ruht es im Schooße der Mutter , ... ... aus ihrem Gefängniß entlassen, um sich unter den grünen Bäumen des Parks frei zu ergehen, hat im ersten Augenblicke des freudigen Rausches keinen andern Gedanken, als ...

Lexikoneintrag zu »Kind«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 126-128.
Oper

Oper [DamenConvLex-1834]

Oper . Als am Ende des 16. Jahrh. die Frömmigkeit ... ... die Phantasie des Dichters und Musikers durchbrach nun alle Sitte der Zeit und schuf frei. Der Nationalton der franz. Oper bildete sich zuerst aus am ritterlichen, troubadourlichen ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 18-20.
Pisa

Pisa [DamenConvLex-1834]

Pisa , eine der ältesten und schönsten Städte des Großherzogthums Toskana, wie ... ... vor Chr. unter die Herrschaft der Römer, machte sich beim Verfall des römischen Reiches frei, nahm republikanische Verfassung an, ward das Asyl reicher Flüchtlinge zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Pisa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 217-218.
Cuba

Cuba [DamenConvLex-1834]

Cuba , nebst Portorico , der letzte Besitz Spaniens in ... ... andern Inseln Westindiens ; auch werden sie im Allgemeinen mild behandelt und oft frei gegeben. Die Insel wurde von Columbus bereits 1492 entdeckt. Nach und nach rottete ...

Lexikoneintrag zu »Cuba«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 31-32.
Haare

Haare [DamenConvLex-1834]

Haare . Diese dem menschlichen Haupte von der Natur gegebene, so ... ... und zur Schlacht gegen Varus, welcher mit seinen Legionen den Deutschen erlag. Germanien ward frei und das Gelock seiner Frauen wanderte nicht mehr erzwungen, als eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 92-100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon