Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Handlung

Handlung [Eisler-1904]

... bekundet sich deren Willenscharakter. Nach ARISTOTELES ist die Handlung eine in sich vollendete Tätigkeit . Sie ist praxis , praktisches Tun, oder poiêsis , ... ... gewirkt. Durch ihr Hinüberkommen werden gewisse Angelegtheiten ... in eigertümlicher Weise ausgebildet oder zur Erregtheit gebracht« (Neue Psychol. S. ...

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 428-429.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... . Auf das Kommen und Gehen der Vorstellungen im Bewußtsein wendet HERBART den Begriff der Evolution und Involution (s. d.) ... ... der Katastrophentheorie wieder einige Zugeständnisse. Die Selectionstheorie (6. d.) begründet CHARLES DARWIN (gleichzeitig mit ihm WALLACE). An ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... u. a.). Auf die Voraussetzung der Gesetzmäßigkeit der Natur gründet die Induction G. E. SCHULZE: » Haben wir... beobachtet, daß ... ... . 326 ff.). Nach APELT ist die Induction formell ein disjunctiver Vernunftschluß. Sie gründet sich auf einen angeborenen Hang der Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

... Für den empirischen Charakter gilt der (psychologische) Determinismus (s. d.). Der intelligible Charakter des Subjects ist der, ... ... « (l.c. S. 300). »Das Angeborene , das Temperament bildet die Unterlage, die Erziehung im weitesten Sinne macht den ... ... »die Willensgewohnheiten, welche ein Mensch in sich ausgebildet hat«, unter »angeborenem« Charakter die »verschiedenen Weisen, ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

... res, quae Dei potentiam, qua Deus est et agit, certo et determinato modo exprimunt. Neque ulla res aliquid in se habet, a quo possit ... ... : »Corpus, quod semel movetur, semper moveri pergit, nisi a causis externis retardetur« Ren. Cart. II, prop. XIV, ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

... von LAMARCK gelehrte) Anpassungs- Theorie neu begründet, insbesondere sie auf Selection zurückgeführt (Entsteh. d. Arten). Während ... ... a.); b. der Aufmerksamkeit an den sie auslösenden Reiz . Sie bekundet sich in Spannungsempfindungen (WUNDT, Grdz. d. ph. Psych. II ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40-41.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

... s. d.); 5) das Freiheitsproblem : Determinismus (s. d.), Indeterminismus (s. d.). Die Principien (s ... ... , erfassen zu können glaubt. – Anthropologisch (psychologisch) begründet die Metaphysik FRIES (Syst. d. Philos. 1804). CALKER nennt die ... ... . d.) (vgl. Encykl. d. Philos. S. 297 ff.). BENEKE gründet die Metaphysik auf die ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Subject « (Emp. Psych. S. 184). J. G. FICHTE gründet das Bewußtsein auf die Trennung der absoluten Tätigkeit des Ich (s. ... ... S. 293, 318, 323 f.; Log. S. 19). UPHUES unterscheidet »bewußt werden« und »als bewußt aufgefaßt ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

... Weltordn. S. 44). Der Organismus »bildet sich aus eigenem Antrieb seine Teile , seine Glieder ... ... Organisches beide »in einem Zusammenhange aus etwas herausgebildet, was in seinem Urzustande weder mit dem Organischen noch Unorganischen rein ... ... und sich in der activen Anpassung an die jeweilig gegebenen äußeren Umstände bekundete«. Eine autogone Urzeugung (aus ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... word« (Ess. on the Pow. I, p. 2). LEIBNIZ unterscheidet »definitiones nominales, quae notas tantum rei ab aliis discernendae continent, et ... ... CHR. WOLF ist die Definition eine »oratio, qua significatur notio completa atque determinata termino cuidam respondens« (Phil. rat. § ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

... Scholastiker verstehen unter dem Individuum das »ens omnimodo determinuatum«. THOMAS: »Individuum... est, quod est in se indistinctum, ab aliis ... ... EUCKEN, Grundbegr. S. 187). CHR. WOLF: »Individuum est, quod omnino determinatum est« (Ontol. § 227). »Quicquid sensu percipimus, sive ... ... Plus, durch welches es sich von anderen Individuen unterscheidet, die den gleichen Gesetzen und Typen unterliegen ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Zurechnung

Zurechnung [Eisler-1904]

... FOERSTER erklärt: »Die Forderung der sittlichen Verantwortlichkeit ist mit dem Determinismus vereinbar, weil das Urteil der Gesellschaft über eine Handlung sich ... ... der Gesellschaft, ihre Verwerfung oder Billigung aber ist zugleich eine sittliche Determination des einzelnen, ein Hülfsmittel seiner Anpassung ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841-843.
Perception

Perception [Eisler-1904]

... überhaupt (Treat. I, sct. 1). REID begründet die Unterscheidung von »perception« und »sensation« (s. Wahrnehmung ... ... der vom Inhalt bereits erfüllten , durch die früheren Processe seiner Erzeugung ausgebildeten Seele « (l. c. II 2 , 42). WUNDT unterscheidet von der Perception die Apperception (s. d). ...

Lexikoneintrag zu »Perception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Association

Association [Eisler-1904]

... Vorstellungen (Phil. Vers. I, 751). M. HERZ findet den Grund der Association in der » Fertigkeit , welche jede Kraftäußerung ... ... (Einl. in d. Psych. S. 141). – J. H. FICHTE findet in der Vorstellungsassociation nur die Wirkung der ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

... causa externa datur ad talem rem producendam determinata« (Eth. I, prop. XXXIII, schol.). »Quicquid concipimus ... ... einem mir schon bekannten Wirklichen . Alle bloße Möglichkeit gründet sich auf die Abstraction von der bekannten Wirklichkeit . Alles Bewußtsein ... ... , welcher nur im Zeitlichen und in seinem Verhältnisse zum Ewigen sich findet. Denn das Zeitliche ist ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... ihnen eigentümlichen Merkmale absondert und dadurch ihren Gattungsbegriff bildet« (Neue Darst. d. Log. 5 , § 19, S. ... ... sinnlichen Stoffes zu betrachten, welcher dadurch in seiner Realität keinen Eintrag leidet, sondern es ist vielmehr das Aufheben und die Reduction ... ... that feature as a distinct subject of thought« bildet das Wesen der Abstraction (Sens. and Int. ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

... . 4b). CHR. WOLF erklärt: »Attributa, quae per omnia essentialia simul determinantur, dicuntur proprietates« (Philos. rat. § 66). K. ROSENKRANZ bemerkt: ... ... ist seine Eigenschaften« (Syst. d. Wiss. § 109 ff.). HERBART findet im Begriff des einen Dinges (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

... III, 12). Abstracte und concrete Wissenschaften unterscheidet auch A. Bain (Log. I, 24). »The ... ... im ganzen Denkzusammenhang constant und allgemeingültig, dessen Verbindungen begründet, in dem endlich die Teile zum Zweck der Mitteilung zu ... ... Streben nach Anpassung entstehen die Probleme , welche mit der vollendeten Anpassung verschwinden, um andern, die einstweilen auftauchen, ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Reproduction

Reproduction [Eisler-1904]

... gehemmt werden, so daß sich die ganz gleichartige Vorstellung zuletzt allein begünstigt findet und gleichsam eine Spitze bildet, wo vorher der oberste Punkt des Gewölbes ... ... Da... nichts aus der Seele verschwindet und also nichts absolut vergessen wird, so müssen alle einmal bewußt gewesenen ... ... wohlerhaltenen zugehörigen Ordnung eine bestimmte Gegend des unbewußten Inhalte der Seele bildet« (Neue Grundleg. S ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268-272.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... . Math. VII, 191). Auch CHRYSIPP unterscheidet Erscheinung und Ding (l.c. VIII, 11; ... ... Trait. d. sens. IV, 5, § 1). BONNET unterscheidet die Erscheinung (»ce que la chose paraît être«) von der ... ... welche ein » Ding « erst constituieren, wird von einer Reihe von Philosophen beanstandet oder corrigiert. So von JACOBI. ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon