Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

... erklärt: »Unser ganzer Verstand und Vernunft , alle unsere höhere Kenntnis gründet sich... auf Empfindungen , auf den Gebrauch der Sinne .« ... ... für das Subject ein confusum chaos ohne Ordnung und ohne Licht bildet« (Empir. Psychol. I 2, 260). Glanz ähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Spontaneität

Spontaneität [Eisler-1904]

... IV, 483). CHR. WOLF definiert: »Spontaneitas est principium sese ad agendum determinandi intrinsecum.« » Actiones dicuntur spontaneae, quatenus per principium sibi intrinsecum, sine principio determinandi extrinseco, agens easdem determinat« (Psychol. empir. § 933). Trotz seines Sensualismus bemerkt CONDILLAC ...

Lexikoneintrag zu »Spontaneität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 421-422.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... Den (alogistischen) Voluntarismus als metaphysisches System begründet SCHOPENHAUER. Das Ding an sich (s. d.) ist Wille ... ... sind J. FRAUENSTÄDT, der aber einen relativen Individualismus anerkennt und den Antilogismus vermeidet (Blicke in d. intell., phys. u. moral. ... ... . das Ich ist Wille . Den Voluntarismus verbindet mit der Ideenlehre FOUILLÉE. Er betont, der Wille ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... .) und Stoff der Erkenntnis (s. d.). KANT überwindet die Einseitigkeiten des Rationalismus und Empirismus , indem er präcisiert, daß zwar ... ... Wissenschaft rein aus sich selbst zu entwickeln.« »Als alleinige Erkenntnisquelle findet sich indessen die Vernunft erst dann , wenn sie bereits den ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... Le degré supérieur dont il s'agit est déterminé par une volonté positive et expresse qui s'applique à ... ... innere Einflüsse gelenkt. Ihre Adaptation an den Reiz bekundet sich in Spannungsempfindungen (Grdz. d. phys. Psych. II 4 ... ... Aufmerksamkeit erfaßt dagegen ist das, was die Bedingungen der motorischen Entladung bereit findet« (Grdz. d. Psych. I, S. 560). ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... illam obiectam sensui sentiremus, tertio, quod in ea re, quae videtur, quamdiu videtur, sensum detinet oculorum, id est animi intentio« (De trin. XI, ... ... einen besondern faßt, ihn unter andern herauserkennt und unterscheidet, dann nimmt sie wahr oder ist sich dessen bewußt« ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

... Wechselwirkung zwischen Seele und Leib unbegreiflich erscheint, der psychophysische Occasionalismus ausgebildet. So bei REGIS (Cours de philos. I, p. 123 ff.), ... ... dare cogitationes, quas observamus in ipsa ex occasione motuum sui corporis esse, et determinare motus corporis eius ad eum modum, qui requiritur ad eos ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

... le phénoménisme de D. Hume 1793), KANT begründet den Standpunkt durch seine Lehre von der Subjectivität (s. d.) der ... ... – Nach GENOVESI ist die Welt ein Phänomen . aus den Phänomenen bildet die Wissenschaft intellectuelle Welten (Elem. di scienze metaf. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.
Lichtempfindungen

Lichtempfindungen [Eisler-1904]

... in den Vordergrund rückt. »Die Netzhaut befindet sich bei dem, was wir sehen heißen, zu gleicher Zeit ... ... stufenweise verändert, daß die ganze Folge der photochemischen Farbenzersetzungen einen Kreisproceß bildet, in dem sich die Zersetzungsproducte je zweier relativ entferntester Stufen wechselseitig aufheben« ...

Lexikoneintrag zu »Lichtempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596-598.
Wissenschaftslehre

Wissenschaftslehre [Eisler-1904]

... absoluten » Tathandlungen « (s. d.) begründet eine Art der Wissenschaftslehre J. G. FICHTE. Sie ist »eine pragmatische ... ... die allen Wissenschaften gemeinsame, also auch ihr selbst zugrunde liegende Voraussetzung bildet« (Log. I, 9). Als Wissenschaftslehre bestimmt die Logik auch ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaftslehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 804-805.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... Satz »Ich- Ich« (»Ich bin«) begründet den Satz »A = A« (Gr. d. g. Wiss ... ... 58). »Jedes Gesetzte ( Attribut oder Accidens , Substanz oder Determination einer Substanz ), welches ist, ist nur ... ... daß man in demselben ein »Unvergängliches«, »Ewiges« findet. Das tut man aber, »indem man einen Prädicatsbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Energie, specifische

Energie, specifische [Eisler-1904]

... zur Empfindung (z.B. der Lichtempfindung) bildet. Der Sinn wählt vermöge seiner Adaptation an specifisch bestimmte ... ... specifische Empfindungen gibt, und die Empfindung stellt sich uns als die vollendete Entwicklung der Beschaffenheit der Reize dar; sie ... ... Energie - Theorie . Bei den chemischen Sinnen findet eine » Transformation « der Reize in innere ...

Lexikoneintrag zu »Energie, specifische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269-270.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

... REINHOLD sagt das Widerspruchsprincip, »daß von den unter jeder Grundbestimmung einander entgegengesetzten Determinationen immer nur eine zu gleicher Zeit in gleicher Beziehung auf die ... ... . 96). Nach E. v. HARTMANN ist er das Grundprincip der logischen Determination (Kategorienlehre S. 311). BAIN formuliert das Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.
S

S [Eisler-1904]

S bedeutet: 1) das Subject (s. d.) eines ... ... des » System C « (s. d.), was den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. rein ...

Lexikoneintrag zu »S«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... Ich nach verschiedenen Philosophen. HERBART findet im Begriff des einfachen, reinen Ich als Subject - Object ... ... »scheiden wir mit zunehmender Erfahrung , was ursprünglich eine ungetrennte Einheit bildet, den Inhalt der Welt und den Inhalt unserer Persönlichkeit ... ... und vorstellende Ich als das Ich der ersten Zone bezeichnen. Unser Körper bildet dann die zweite Zone. Als dritte ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Ort

Ort [Eisler-1904]

... ( topos koinos , Phys. IV 2, 209a 32). THOMAS unterscheidet »locus corporalis« und »spiritualis« (Sum. th. I, 102, ... ... neben andern zugleich da ist« (Vern. Ged. I, § 47). »Determinatus adeo modus, quo A simultaneis B, C, D etc ...

Lexikoneintrag zu »Ort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65-66.
Wir

Wir [Eisler-1904]

Wir : das Zusammen des Ich und der menschlichen Umgebung. HERBART ... ... innerlich empfunden war, das wird, wo irgend möglich, auf das Äußere übertragen. Daher bildet sich mit dem. Ich Zugleich das Du, und fast gleichzeitig mit beiden das ...

Lexikoneintrag zu »Wir«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 786-787.
Wert

Wert [Eisler-1904]

... die Wertschätzung der Dinge oder die praktische Weltansicht begründet. 3) In ihren Reproductionen als Begehrungen, Wollungen etc., ... ... Wertschätzungen und Wollungen , in allen Menschen auf gleiche Weise gebildet werden: die einen mit höherer, die anderen ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... , 138 ff.). Atome nimmt auch WILHELM VON CONCHES an. Der Atombegriff findet sich dann bei NICOLAUS CUSANUS: »Secundum mentis considerationem continuum dividitur in semper ... ... von der Existenz ursprünglich isolierter Atome nicht die Rede sein kann. Wissenschaftlich begründet BOSCOWICH, philosophisch KANT die dynamische Atomenlehre. Atom ist nach ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

... . S. 92, 173). – HOME unterscheidet obere und untere Sinne. – CONDILLAC betont trotz seines Sensualismus ... ... Wecker der Seele (Vorles. S. 109 ff.). Er unterscheidet subjective und objective Sinne (Getast, Gesicht S. 113 ff.). Nach ... ... S. 62). Die Lehre von der specifischen Sinnesenergie (s. Energie ) begründet J. MÜLLER. Nach SCHOPENHAUER sind ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon