Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

... Wissen des Seienden nach PARMENIDES. Auch PLATO unterscheidet die doxa von der epistêmê ; erstere ist nur auf die ... ... S. 622; vgl. WW. IV, 347). In Urteilen a priori findet kein Meinen statt (Krit. d. Urt. § 90 ... ... Handb. d. Philos. I, 90). »Schwach begründete Meinungen heißen Vermutungen oder Mutmaßungen (coinecturae ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
Hypnose

Hypnose [Eisler-1904]

Hypnose ( hypnos , Schlaf ) heißt der künstliche Schlafzustand, in ... ... eine Person ein besonders geeignetes Object für Suggestionen (s. d.) bildet, indem die Eigentätigkeit ( Spontaneität ) des Denkens und Wollens , die ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 441-442.
Dämonen

Dämonen [Eisler-1904]

Dämonen : Geister, insbesondere böse, schädliche. Der Dämonenglauben bildet einen Bestandteil wohl aller primitiven Religionen , besonders des » Animismus « (im Sinne Tylors). An Dämonen glaubten auch die Perser, Juden u. a. Auch in die Philosophie ist die » ...

Lexikoneintrag zu »Dämonen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Kabbalâ

Kabbalâ [Eisler-1904]

Kabbalâ (eig. »Überlieferung«) heißt die vom Neuplatonismus (s. d.) beeinflußte, vom 9. bis 13. Jahrhundert ausgebildete jüdische Mystik (vgl FRANCK, La cab. p. 353 ff.; JELLINEK, Beiträge zur Gesch. d. Kabbala, 1851). Die kabbalistischen Lehren befinden ...

Lexikoneintrag zu »Kabbalâ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Wirkung

Wirkung [Eisler-1904]

Wirkung (effectus) s. Ursache . Die Scholastiker unterscheiden » ... ... casualis, formalis, deficiens etc.« Das Gesetz von »Wirkung und Gegenwirkung« bildet bei NEWTON das dritte mechanische Gesetz : »actioni contrariam semper et aequalem esse ...

Lexikoneintrag zu »Wirkung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793.
Dynamik

Dynamik [Eisler-1904]

Dynamik : Lehre von der Kraft , von den Bewegungskräften. – Eine psychologische Statik (s. d.) und Dinamik hat HERBART begründet. Eine sociale Dynamik unterscheidet COMTE von der socialen Statik . Vgl. Sociologie .

Lexikoneintrag zu »Dynamik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Tastsinn

Tastsinn [Eisler-1904]

Tastsinn ist die in der (äußeren und Schleim-)Haut localisierte Fähigkeit ... ... weiteren Sinne auch die durch Muskelspannungen, Gelenke und Sehnen entstehende Druckempfindlichkeit. Der Tastsinn bildet einen Teil des » Hautsinns « oder »allgemeinen Sinnes «. Hautstellen, ...

Lexikoneintrag zu »Tastsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 480-481.
Rational

Rational [Eisler-1904]

Rational : der Vernunft (ratio), dem Denken angehörig, vernünftig, vernunftgemäß. Im Gegensatz zum Empirischen (s. d.) und ... ... , dem Denken stammend. durch Vernunft (gedanklich, begrifflich, logisch) gesetzt, begründet, gestützt. Vgl. Rationalismus .

Lexikoneintrag zu »Rational«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Empyreum

Empyreum [Eisler-1904]

Empyreum : bei DANTE das oberste Paradies (Parad. 31 f.), bei ... ... Feuerhimmel, die empyreïsche, feurige Welt , die den äußersten Kreis des Universums bildet und von geistigen Wesen bewohnt wird. Empyreïsch : himmlisch.

Lexikoneintrag zu »Empyreum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 264.
Fundiert

Fundiert [Eisler-1904]

Fundiert : begründet, ein Fundament (s. d.) in der Erfahrung , in der Vorstellung , im Object habend.

Lexikoneintrag zu »Fundiert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... h. im Wesen der Vernunft begründet. Die Stoiker setzen an die Stelle angeborener Ideen ... ... »innatae«, weil sie »nec ab obiectis, nec a voluntatis determinatione procedunt, sed a sola facultate cogitandi necessitate quadam naturae ipsius mentis manant« ... ... , »self-evident truths«, die im »common sense« (s. d.) begründet sind (vgl. D. STEWART, ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

... wie wir das wirkliche Sein auffassen (Em. intell.). LOCKE unterscheidet die »Gewißheit der Wahrheit «, die darin besteht, wenn in einem ... ... genannt zu werden« (l.c. S. 108 f.). »Die rationale Gewißheit unterscheidet sich von der empirischen durch das Bewußtsein der Notwendigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

... sich geltend machen und auch später, am ausgebildeten Organismus , wirksam werden oder (unter bestimmten Bedingungen ) wirksam werden ... ... welcher in allen Descendenten eines Stammes, vom Ahnherrn bis zum gegenwärtigen Stammhalter, sich findet. Allein in jedem derselben ist ihm ein anderer Intellect , also ein ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624-626.
Subjectiv

Subjectiv [Eisler-1904]

... qu'il tombe dans la conscience d'un être déterminé, il ne s'ensuit pas qu'il devienne relatif à cet être« ... ... § 65). LOTZE bemerkt: »Die subjective Natur alles unseres Vorstellens entscheidet... nichts über Dasein oder Nichtdasein der Welt , die ... ... objectiv zugleich« (Met. S. 19). JANET unterscheidet physiologische und psychologische Subjectivität (Princ. de mét. II ...

Lexikoneintrag zu »Subjectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 445-447.
Natürlich

Natürlich [Eisler-1904]

... der Kraft der Körper , das ist in ihrer Natur , gegründet ist oder auch seinen Grund in dem Wesen und der ... ... ( Tätigkeit und Leiden ) natürlich , welche in seiner Wesenheit begründet ist oder ihr zusagt; widernatürlich dasjenige, was seiner ...

Lexikoneintrag zu »Natürlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 717-718.
Gehörsinn

Gehörsinn [Eisler-1904]

Gehörsinn ist die Fähigkeit , Gehörsempfindungen zu haben, Geräusche , ... ... , Klänge zu percipieren. Das Gehörsorgan ist die Ohrschnecke, in der die Grundmembran sich befindet, deren Fasern auf die verschiedenen Tonhöhen abgestimmt sind (»Schneckenclaviatur«, Resonanzhypothese ...

Lexikoneintrag zu »Gehörsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363.
Consensus

Consensus [Eisler-1904]

Consensus (gentium): allgemeine Übereinstimmung bezüglich einer Idee , einer Annahme , eines Glaubens, sofern sie in der gleichartigen Natur aller Vernunft begründet ist. Verschiedentlich wird der Consensus als Argument für die Wahrheit allgemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Consensus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Fundament

Fundament [Eisler-1904]

Fundament (fundamentum): Grundlage in den Objecten , in den Erfahrungsinhalten, ... ... in dem Angegebenen, worauf das Denken sich stützt, wenn es seine Begriffe bildet, also das, was dem Begrifflichen, Abstracten , Allgemeinen (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Fundament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Empirisch

Empirisch [Eisler-1904]

Empirisch ( empeirikos ): der Erfahrung angehörend, erfahrungsmäßig, durch Erfahrung gewonnen, aus der Erfahrung stammend, durch Erfahrung begründet, aus der Erfahrung abgeleitet (»empirisches Verfahren«). Gegensatz : rational ( ...

Lexikoneintrag zu »Empirisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263.
Stoicismus

Stoicismus [Eisler-1904]

... Stoa poikile, in welcher ZENO die Schule begründete). sie ist empiristisch (s. d.), pantheistisch (s. d.), organischer ... ... erneuert den Stoicismus JUSTUS LIPSIUS (Manuduct. ad Stoicam philos. 1604). Stoisches findet sich im römischen Recht , bei Kirchenvätern, in der Renaissancephilosophie u.s ...

Lexikoneintrag zu »Stoicismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon