Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite | Einleitung 
Worterklärung

Worterklärung [Eisler-1904]

Worterklärung s Nominaldefinition .

Lexikoneintrag zu »Worterklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.

Hauptseite [Eisler-1904]

Rudolf Eisler Wörterbuch der philosophischen Begriffe Erste Ausgabe: Berlin 1899. Hier nach der zweiten, völlig neu bearbeiteten Auflage, Berlin 1904. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Atom , Begriff , Cogito, ergo sum , Dialektik , ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hauptseite.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

Vorwort. Der Gegenstand dieses Wörterbuches ist die Geschichte der philosophischen ... ... schon ein eigenes biographisch-philosophisches Wörterbuch (von L. Noack , 1879) gibt. Gegenüber der ersten Auflage ... ... besonders folgende Vorzüge auf: 1. Eine bedeutende Vermehrung des Stoffes (der Schlagworte wie der Citate); 2. eine systematischere, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Supposition

Supposition [Eisler-1904]

... scholastischen Philosophie bedeutet »suppositio« auch allgemein das Stehen eines Wortes für Verschiedenes, ohne seine Bedeutung zu verlieren, für einen Einzel- oder für einen Gattungsbegriff, für Begriffe oder Worte überhaupt. Man unterscheidet materiale, formale (logische, reale: persönliche, absolute) ...

Lexikoneintrag zu »Supposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 466.
Nominaldefinition

Nominaldefinition [Eisler-1904]

... Angabe der Bedeutung eines Wortes durch Ausdruck desselben in bekannten Worten , im Unterschiede von der Realdefinition , welche den Begriff ... ... . Definition ). – Nach HERBART erklären die Nominaldefinitionen den Sinn eines Wortes , »sie lassen aber zweifelhaft, ob ein solches Wort ...

Lexikoneintrag zu »Nominaldefinition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732.
Wort

Wort [Eisler-1904]

... später differenzieren sich selbständige Haupt-, Eigenschafts -, Zeitwörter u.s.w. Die Wörter sind Zeichen für bestimmte Apperceptionsweisen der ... ... , 183 f.). Nach SIGWART sind die Wörter » Zeichen eines bestimmten Vorstellungsinhaltes , der, von den ... ... Philos. S. 235 f.). Nach HUSSERL besagt die Allgemeinheit des Wortes, »daß ein und dasselbe Wort durch seinen einheitlichen Sinn eine ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... Geist , er verwirklicht sich in und mit dem Worte , seinem Leibe (l. c. S. 196. so schon ... ... der Menschen . Die Sprache ist die Äußerung des Volksgeistes . Die Wörter sind ursprünglich nicht selbständig, sondern gehen aus der Rede hervor ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Satz

Satz [Eisler-1904]

... . d. Philos. I, 152). BACHMANN definiert: »Ein mit Worten ausgedrücktes Urteil ist ein Satz« (Syst. d. Log. S ... ... Sinn des Satzes, er ist dasjenige, was man sich unter dem Worte Satz notwendig vorstellen muß. Er ist »eine ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277-278.
Beseelt

Beseelt [Eisler-1904]

Beseelt ( empsychos , animatus) ist alles, was seelischer Regungen fähig ist, was auf äußere Reize in triebhafter, mehr als mechanischer Weise zu antworten vermag. Vgl. Panpsychismus , Monaden , Hylozoismus .

Lexikoneintrag zu »Beseelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... reason) ist im allgemeinsten Sinne des Wortes so viel wie Geist (s. d.), Intelligenz (s. ... ... Vernehmen, welches nicht synonym ist mit Hören, sondern das Innewerden der durch Worte mitgeteilten Gedanken bedeutet.« Die Vernunft hat die Function , ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Semiotik

Semiotik [Eisler-1904]

Semiotik ( sêmeion , Zeichen ): Lehre von den Zeichen (s. d.), Worten (e. d.), auch Logik (LOCKE, Ess. IV, ch. 21, § 4). Vgl. TEICHMÜLLER, Neue Grundleg. S. 270, 277, nach welchem alle ...

Lexikoneintrag zu »Semiotik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 356.
Agraphie

Agraphie [Eisler-1904]

Agraphie : pathologische Unfähigkeit, Worte niederzuschreiben. (Vgl. WUNDT, Gdz. d. ph. Psych. I 3 , 170.)

Lexikoneintrag zu »Agraphie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

Erfahrung ( Empirie ) bedeutet im allgemeinsten Sinne des Wortes jedes Vorfinden , Erleben von Inhalten irgend welcher Art, jedes Aufnehmen eines Inhalts , jedes Percipieren einer Bestimmtheit von Objecten oder des Subjectes . Im engeren Sinne ist ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Verstehen

Verstehen [Eisler-1904]

Verstehen (intelligere) heißt, die Bedeutung eines Wortes , eines Satzes , eines Satzzusammenhanges erfassen, wissen, d.h. die den betreffenden Sprachzeichen zugehörigen Vorstellungen , Begriffe , Urteile mehr oder weniger deutlich, gegliedert, zusammenhängend reproducieren oder producieren können. CHR ...

Lexikoneintrag zu »Verstehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 647-648.
Bedeutung

Bedeutung [Eisler-1904]

Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es bezeichnet, der Inhalt , das Gegenständliche, das es meint, auf das es sich bezieht (vgl. MARTINAK, Psychol. Unters. zur Bedeutungslehre 1901). Nach J. ST. MILL besteht die Bedeutsamkeit von Namen ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... ). »Es erklären... die Erklärungen entweder Wörter oder Sachen ; daher sie in Wort – ... ... von dem Gedanken begleitet ist, daß dem Worte ein Ding entspricht (l.c. S. 172). Nach HAGEMANN ... ... ein Urteil , in welchem die Bedeutung eines einen Begriff bezeichnenden Wortes angegeben wird« (Log. I 2 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Muskelsinn

Muskelsinn [Eisler-1904]

Muskelsinn (»muscular sense«): Fähigkeit der Muskelempfindung (s. d.). Einen »Muskelsinn« gibt es nach CH BELL (Phys. u. pathol. Unter ... ... E. H. WEBER (- » Kraftsinn «) (Tasts. u. Gemeingef.; Phys. Handwörterb. S. 582).

Lexikoneintrag zu »Muskelsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700.
Logomachie

Logomachie [Eisler-1904]

Logomachie ( logomachia ): Wortstreit, Streit um Worte , um Bezeichnungen.

Lexikoneintrag zu »Logomachie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618.
Terminismus

Terminismus [Eisler-1904]

Terminismus heißt die Lehre, daß die Universalien nur als »termini« ( Begriffe , Worte ) Existenz haben ( Conceptualismus , Nominalismus : s. d.). J. BURIDAN erklärt: »Genera et species non sunt nisi termini apud animam existentes vel etiam termini vocales ...

Lexikoneintrag zu »Terminismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Exponibilia

Exponibilia [Eisler-1904]

Exponibilia : erklärungsbedürftige Wörter ( Scholastik ).

Lexikoneintrag zu »Exponibilia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon