Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alternative (alternierende) Urteile

Alternative (alternierende) Urteile [Eisler-1904]

Alternative (alternierende) Urteile = 1) Urteile , die miteinander vertauscht werden können, ohne daß der Sinn des Urteils sich ändert, 2) disjunctive Urteile von der Form »S ist entweder P1 oder P2« oder »S ist entweder P ...

Lexikoneintrag zu »Alternative (alternierende) Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Alteritas

Alteritas [Eisler-1904]

Alteritas = Andersheit.

Lexikoneintrag zu »Alteritas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Alteration

Alteration [Eisler-1904]

Alteration : Gemütserregung, Aufregung.

Lexikoneintrag zu »Alteration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Altera (secunda) pars Petri

Altera (secunda) pars Petri [Eisler-1904]

Altera (secunda) pars Petri = der zweite, vom Urteil handelnde Teil der Logik (s. d.) des PETRUS RAMUS.

Lexikoneintrag zu »Altera (secunda) pars Petri«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Akademie

Akademie [Eisler-1904]

Akademie , Platonische, nach dem Hain des Heros Akademos, in dem Plato lehrte. Im weiteren Sinne unterscheidet man fünf »Akademien« des Altertums: die ältere (SPEUSIPPOS, XENOKRATES, KRATES, POLEMON, KRANTOR), die mittlere ( ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20-21.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz zum Egoismus (s. d.), zur ... ... Wohl , Selbstaufopferung im Sinne des Christentums . Auch SENECA erklärt: »alteri vivas oportet, si vis tibi vivere« (Ep. 48, 2; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Sitte

Sitte [Eisler-1904]

Sitte ( ethos , mos, von sanskr. svadha, Gewohnheit ) ist der Inbegriff der in einer socialen Gemeinschaft üblichen, gewohnten, durch Alter, Tradition, Religion geheiligten und gefestigten, ursprünglich in bestimmter Weise zweckvollen, später ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 368-370.
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect (affectus, passio, pathos ) heißt ein erregter Gefühlsverlauf, ... ... psychische und physiologische Veränderungen verknüpft sind, welche auf den Affect verstärkend zurückwirken. Im Altertum und Mittelalter werden die Affecte mit den Gefühlen und Trieben vermengt; der Affectbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Eleaten

Eleaten [Eisler-1904]

Eleaten : die aus Elea stammenden bezw. dort lehrenden Philosophen des Altertums (XENOPHANES, PARMENIDES, ZENO, MELISSUS), welche die Einheit sowie die seiende, an sich unveränderliche Natur des Alls, die Phänomenalität der sinnlich wahrnehmbaren Welt betonen. Sie haben zum erstenmal den ...

Lexikoneintrag zu »Eleaten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 246-247.
Ataraxie

Ataraxie [Eisler-1904]

Ataraxie ( ataraxia ): Unerschütterlichkeit des Gemütes , völlige Seelenruhe ... ... DEMOKRIT (Stob. Ecl. II, 6, 76), besonders bei den Skeptikern des Altertums. Nach ihnen ist sie an die epochê (Enthaltung) vom Urteil ...

Lexikoneintrag zu »Ataraxie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : das »sub specie aeternitatis« schon bei SCOTUS ERIUGENA: » ... ... qui considerat aeternitatem ipsius in divina cognitione, in qua omnia vere et substantialiter permanent. Alter qui temporalem ipsius veluti post modum in seipsa« (De div. nat. III ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871.
Anderheit

Anderheit [Eisler-1904]

Anderheit (alteritas): Übersetzung der heterotês bei ARISTOTELES bei PLATO: heteron Verschiedenheit der Gattung (Met. X, 8, 1058a 7). » Alteritas « bei BOËTHIUS (Comm. Isag. p. 33), »Alietas« bei THOMAS. ...

Lexikoneintrag zu »Anderheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Conjectur

Conjectur [Eisler-1904]

Conjectur (coniectura): Vermutung , Mutmaßung, indirecte, aus Anzeichen stammende Erkenntnis . Nach NICOLAUS CUSANUS ist alles Wissen vom Wesen ... ... est, omnem humanam veri positivam assertionem esse coniecturam«. »Cognoscitur igitur inattingibilis veritatis unitas alteritate coniecturali« (De coniect. 1).

Lexikoneintrag zu »Conjectur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Empfinden

Empfinden [Eisler-1904]

Empfinden : 1) im älteren, weiteren Sinne = sich erregt fühlen, einen Zustand bemerken; 2) im engeren Sinne = eine Empfindung (s. d.) haben.

Lexikoneintrag zu »Empfinden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich (Doppeltes Bewußtsein ; double conscience, alternance de deux personnes: RIBOT) heißt die Spaltung des empirischen Ich in eine Zweiheit von Persönlichkeiten . Nach DESSOIR ist die Persönlichkeit »aus mindestens zwei deutlich trennbaren Sphären zusammengesetzt, die jede ...

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.
Ephektiker

Ephektiker [Eisler-1904]

Ephektiker ( ephektikoi ): Bezeichnung für die Skeptiker des Altertums (wegen der epochê , Enthaltung vom Urteilen , Dig. L. IX, 11, 70).

Lexikoneintrag zu »Ephektiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Lebensstoff

Lebensstoff [Eisler-1904]

Lebensstoff : Als einen solchen denken sich einige ältere Vitalisten (s. d.) die Lebenskraft (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lebensstoff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Modification

Modification [Eisler-1904]

Modification : Veränderung des Modus , Zustandsänderung, Abänderung Abart, ... ... CHR. WOLF definiert: » Variationem modorum, hoc est successionem modi unius in locum alterius a se diversi, appellamus modificationem rei« (Ontolog. § 704). Nach K. ...

Lexikoneintrag zu »Modification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677-678.
Exteriorität

Exteriorität [Eisler-1904]

Exteriorität : Äußerlichkeit , Außer-uns (s. d.). Nach RENOUVIER ist die »altérité« »extériorité« der Monaden (s. d.) unmittelbar im Bewußtsein gegeben (Nouv. Monadol. p. 7 ff.).

Lexikoneintrag zu »Exteriorität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Peripatetiker

Peripatetiker [Eisler-1904]

... die Schüler und Anhänger des ARISTOTELES. Im Altertum. THEOPHRAST, ARISTOXENUS, EUDEMUS, STRATON LYKON, DIKAEARCH, STASEAS, ARISTON, KRITOLAUS ... ... Gr. d. Gesch. d. Philos. I 9 , 278 ff.). Im Mittelalter viele Scholastiker (s. d.). In der Renaissance und später: die Averroisten ...

Lexikoneintrag zu »Peripatetiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 83.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon