Cogito ergo sum : Nach HOBBES ist das Subject, welches das Denken ... ... klargestellt (Obj. III). vgl. ARNAULD, Obj. IV. GASSENDI, Obj. V (aus jeder Handlung folgt das Sein des Ich). LEIBNIZ, Gerh. IV, 354 ff ...
Monophyletische Theorie der Abstammung: die Ansicht , daß alle ... ... .), während die polyphyletische Theorie eine Mehrheit ursprünglicher Arten annimmt. Beide Ausdrücke werden auch für die Abstammung des Menschen (aus einer, bezw. aus mehreren Menschenarten) gebraucht.
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des ... ... s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). ...
Contrastgefühle sind nach WUNDT Gefühle , die »aus einer Folge von Lust - und Unlustgefühlen bestehen, in der je nach Umständen bald das eine bald das andere vorherrschen kann«; z.B. das Kitzelgefühl (Gr. d. Psychol. 5 , ...
Nihil ex nihilo s. Causalität . Vgl. THOMAS (Sum. th. I, 45, 2 ad 1 ... ... Contr. gent. II, 10; 16; 37). Den Satz , daß aus nichts nichts wird, bestreitet HEGEL (Log. I, 89, 104). Vgl ...
... Gemeingefühl (coenaesthesis) nennt man das unbestimmte, aus der Mannigfaltigkeit von Organempfindungen resultierende Bewußtsein . Die »Gemeinempfindungen« ... ... d. Psychol. 5 , S. 57). Das Gemeingefühl ist der »unmittelbare Ausdruck unseres sinnlichen Wohl - oder Übelbefindens«. Es ist ein » Totalgefühl ...
... 252 ff.: associative Grundlage des Causalbegriffs). Nach H. COHEN beruht die Causalität nicht auf Succession, sondern ... ... . Brit. XX, 82 (aus der inneren Erfahrung). RIEHL, Causal. u. Ident., Viertelj ... ... 1877. BOLLIGER, Das Probl. d. Causal., 1878. PRANTL, Zur Causalitätsfrage, 1883. CESCA, L'origine del ...
... der Sittlichkeit (Xenoph., Memor. IV, 2, 24). – CHR. KRAUSE erklärt: »Das erste dem Geiste sich darbietende Gewisse ist er sich ... ... an die Idee eines individuellen Geistes hält. Diese Selbsterkenntnis ist das äußere Band aller andern Erkenntnis « (Urb. d. Menschh. ...
... welche teils aus einem wirklichen Antriebe des Willens , teils aus einer lebhaften Rührung des Gefühls entstehen«. »Im höheren Grade ... ... Gemütsbeweg. 1744). WUNDT nennt Gemütsbewegungen die »psychischen Gebilde «, die »vorzugsweise aus Gefühlselementen bestehen« (Gr. d. Psychol. 5 , S ...
... , deren Ziel es ist, die allgemeinen begrifflichen Voraussetzungen zu suchen, aus denen wir die besonderen, uns erfahrungsmäßig gegebenen Vorgänge erklären können ... ... 77 f.). HUSSERL bemerkt: »Wissenschaftliche Erkenntnis ist als solche Erkenntnis aus dem Grunde . Den Grund ...
... Ausdruck von DERHAM): Theologie auf Grund der Natur , aus deren Zweckmäßigkeit auf das Dasein Gottes geschlossen wird, durch ... ... d.) Beweis . Physikotheologie ist nach KANT »der Versuch der Vernunft , aus den Zwecken der Natur ... auf die oberste ...
Traditionalismus : Ansicht , daß die Erkenntnis Gottes u.s.w. aus einer Uroffenbarung stamme und sich durch Tradition erhalte. Den Namen führt besonders die theologisierende Philosophie von CHATEAUBRIAND, DE: BONALD, LAMMENAIS, DE MAISTRE, BALLANCHE.
... eine reine, d.h. von aller positiven Satzung unabhängige Rechtslehre .« Aus der Verbindung des empirischen Begriffes der Verletzung mit dem Verstandesprincip, ... ... (objectiv) »der Wille , welcher aus der ursprünglichen Wertschätzung und dem aus ihr fließenden, logisch notwendigen, auf ...
... der Psychologie , der es mit den aus dem Wechselwirken der Bewußtseinseinheiten innerhalb einer socialen Gemeinschaft entspringenden geistigen ... ... eigentlichen Begründer der Völkerpsychologie als selbständiger Wissenschaft sind LAZARUS (von ihm der Ausdruck ) und STEINTHAL. Die Völkerpsychologie ist die » Wissenschaft vom Volksgeiste ...
... im Bewußtsein gebunden sind, die ihrerseits aus voneinander trennbaren (d.h. ohne einander vorstellbaren) Elementen bestehen« ( ... ... anschaulichen Ganzen bestehende Band innerer Relationen diesem Ganzen eine Gestalt ausdrückt, welche als neues Gesamtmerkmal zur bloßen Summe der Merkmale aller Glieder ...
... , darauf allein läuft all unsere ethische Arbeit aus« (l.c. S. 79). Der metaphysische Intellectualismus hält das ... ... Denken , Vorstellen als Grundkraft, Grundproceß der Seele , leitet alles Bewußtseinsgeschehen aus logischen oder Vorstellungs -( Empfindungs -) Vorgängen ab. So ... ... »die innerste wesentliche Natur des Geistes aus«, Ästhet. I, 18), HERBART, die Associationspsychologen ...
Motivverschiebung nennt H. HÖFFDINO die psychologische Tatsache , daß das anfangs aus einem Motive Ausgeübte später aus einem ganz andern Motive ausgeübt wird, indem das ursprüngliche Mittel zum Zweck geworden ist und das ...
Elementargedanken nennt AD. BASTIAN die allen Völkern gemeinsamen, aus gleichartiger Organisation entspringenden Ideen über Gott , Seele u. dgl. (z.B. des Animismus , (s. d.)). Schon VICO bemerkt: »Gleichförmige Ideen bei ganzen Völkern, die untereinander ...
Empfindungskreise nennt E. H. WEBER jene Hautstellen, innerhalb deren zwei ... ... mehr unterschieden werden, wo sie also als eine Empfindung auftreten. Die Haut besteht aus Empfindungskreisen von verschiedener Größe und Gestalt (Tasts. u. Gemeingef.; vgl ...
Beziehungsgefühle entstehen, nach HÖFFDING, aus dem Gegensatze des Neuen, Ungewohnten zum Alten, Bekannten (Psychol. 2 ... ... S. 387 f.). Sie sind nach A. LEHMANN Gefühle , die »aus einem Einklang oder einem Streit zwischen Gedanken über ein bestimmtes Object ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro