Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ding

Ding [Eisler-1904]

... solchen, die wir – wenigstens unter Voraussetzung anderer, stillschweigend hinzugedachter Bedingungen – zusammendenken müssen« (Gr ... ... Erfahrung hinzugefügte Band der Zusammengehörigkeit oder der wechselseitigen logischen (causalen) Relation zwischen den Elementen . Dies Band der Notwendigkeit ... ... d. Log. S. 89). HUSSERL versteht unter Dingen »die durch eine Causalgesetzlichkeit einheitlich umspannten Concreta« (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Form

Form [Eisler-1904]

... s. d.) ist die Form des äußeren, die Zeit (s. d.) die Form des inneren ... ... 16). J. G. FICHTE leitet Form und Stoff der Erkenntnis aus den Functionen des Ich ... ... (Log. II, 80). Innere und äußere Form ist zu unterscheiden. »Das Außereinander der Welt der Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... Art ist und der physikalisch-chemisch als Objectivation (s. d.), Äußerung, Ausdrucksform der Seele , des Psychischen betrachtet werden kann. ... ... . 78 ff, 84 f.). -Nach FECHNER ist der Leib die Außenseite desselben Wesens , das sich unmittelbar als Seele ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... 205 C). PLATO leitet das Böse aus der Natur des Körperlichen , aus der Unbestimmtheit, Unordnung des ... ... entsteht durch eine »transcendentale Handlung «, ist unausrottbar und verdirbt die reine Moralität des Menschen (l ... ... von Motiven und den Irrtum oder die Täuschung, vor allem die Selbsttäuschung « (l.c. S. 56). PAULSEN ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Herz

Herz [Eisler-1904]

Herz (im übertragenen Sinne ): Gemüt (s. d.), ... ... engeren Sinn des Wortes wird der natürliche Mut, die Zuversicht nämlich, die aus einem starken Lebensgefühle quillet, Herz genannt« (Grdz. d. Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Herz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... welche Denk- und Seinsformen identificiert, das Sein aus dem Denken , aus logischen Processen ableiten will. Die Logik wird zugleich ... ... Inhalt und Gehalt vornehmlich der mathematischen Naturwissenschaft ausmachen. Das formale Urteil erzeugt diese sachlichen Grundlagen, als die Voraussetzungen der Wissenschaft « (ib.). Aufgabe ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... quam seu ex qua natura nomen causae vel men causae vel effectus tribuitur individuo« (Lex. philos. p ... ... in der Form des Anderssein «, die » Äußerlichkeit «, das »Aus-sich-heraustreten der Idee ; daher zeigt sie in ihrem Dasein ... ... in der Natur »die äußere Seite oder äußere Erscheinung oder Äußerung Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... er ist, darauf sich beschränkend, ihm zu zeigen, was noch aus ihm werden kann« (Sittl. u. Darwin. S. l). Die ... ... und Methoden für eine richtige, tüchtige und würdige Lebensführung zu untersuchen und auszuarbeiten« (Grundleg. f. e. mod. ... ... Objecte »mit Rücksicht auf bestimmte Regeln , die an ihnen zum Ausdruck gelangen«, betrachtet (Eth. ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... s. d.) Bewegung die Stufen des An-sich , Außer-sich, An-und-für-sich durchläuft und Als »absoluter Geist« zum ... ... Für-sich-sein gelangte Idee « (Encykl. § 381). Er geht aus dem »Tode des Natürlichen « hervor (l.c ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... voluptatem ex alterius felicitate« (Psychol. empir. § 633). »Die Bereitschaft aus eines andern Glück ein merkliches Vergnügen zu schöpfen, ist die ... ... Nächsten lieben heißt alle Pflicht gegen ihn gern ausüben« (WW. V, 87). – Einen » Trieb ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

... der Motive als einen Gegensatz verschiedener Strebungen, welche aus verworrenen und aus deutlichen Gedanken hervorgehen (Nouv. Ess. ... ... Beweggrund kommt nicht aus dem reinen Vorstellen , auch nicht aus dem Begehren , sondern ... ... Handlungen , die wir früher aus irgend einem älteren Motiv getan hatten, aus einem neuen zu tun, ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... sind die Axiome Producte »unbewußter, aus der Summe von Erfahrungen als Obersätzen entspringender Schlüsse« (Tat(s ... ... 167). WUNDT betont, daß apodiktische Sätze sich nicht aus Anschauungen sondern aus zwingenden Schlußfolgerungen ergeben (Log. I 2 , 486 ... ... der mathematischen Operationen« bringen die Allgemeingültigkeit der mathematischen Begriffe zum Ausdruck (l.c. S. 387, ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... .c. X 7, 1117a 12 squ.). Äußere Güter sind Mittel zur Ausübung der Tugend , daher dienen sie ... ... d. Gelehrt. 1. Vorles.). Nach K. ROSENKRANZ resultiert die Glückseligkeit aus der Selbstbeschränkung des Ich, aus der Zusammenfassung der Strebungen zur Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... die sich selbst in ihre Unterschiede auseinander legt, um sie wieder zur Einheit in sich zurückzunehmen und stets ... ... Virtualität articulierende Automorphie. Nicht in unbestimmt begrenzten Massen , nicht in unbestimmt ausgedehnten Processen existiert das Leben, sondern nur in Individuen, welche sich selbst in ... ... und mit solch innerer Gliederung zugleich nach außen als erscheinende Gestalt sich abschließen« (Syst. d. Wissensch. ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

... Gott ein »lumen naturale« zur Richtschnur gegeben, aus welchem alle Principien des Denkens und Handelns fließen. Die Evidenz ... ... versteht unter dem »lumen naturale« die angeborene Fähigkeit des Geistes , aus eigener Kraft und Einsicht die Principien des Erkennens ... ... est par cette lumière naturelle que l'on reconnaît aussi les axiomes de mathématique« (l.c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Logos

Logos [Eisler-1904]

... . I, 89). Im Zendavesta geht aus dem Urwesen (»zuruana akarana«) das Schöpferwort (»ahuna ... ... der logos prophorikos , das Wort , die äußere Rede unterschieden. Ersterer besteht tê athresei tôn oikeiôn kai phygê tôn allotriôn ... ... Iren. II, 24, 3). Nach VALENTIUS emanieren logos und zôê aus dem nous und der Wahrheit (bei Iren. ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Genie

Genie [Eisler-1904]

... Ästhet. § 12). KRUG: »Ein durch eigentümliche Productivität von Natur ausgezeichnetes Vermögen heißt genial oder ... ... Fähigkeit , bei allem, was man tut, sagt, fühlt und denkt, aus sich selbst herauszutreten, die Grenzen seiner beschränkten Persönlichkeit zu überspringen, in ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372-374.
Modus

Modus [Eisler-1904]

... suis affectionibus«, l.c. I, prop. I), ohne ihnen aber zeitlich-causal vorherzugehen (vgl. De Deo I, 9). LOCKE nennt »modi« ... ... Vorstellung sind (z.B. ein Dutzend). Die »mixed modes« sind aus Vorstellungen verschiedener Art gebildet (z.B. Schönheit ) ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Äther

Äther [Eisler-1904]

... 14). Bei den Pythagoreern (Philolausfragment) kommt der Äther als fünftes Element (s. d.) vor, so ... ... d. Wiss. S. 199). Nach R. HAMERLING bestehen die Körper aus »verschieden verdichtetem Äther« (At. d. Will. II, 86). – ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Dogma

Dogma [Eisler-1904]

... die begrifflich formulierten und für eine wissenschaftlich-apologetische Behandlung ausgeprägten, christlichen Glaubenslehren, welche die Erkenntnis Gottes , der Welt ... ... S. 482). In den Dogmen , die durch die Kirchenväter und Scholastiker ausgebildet wurden, sind neben christlich-jüdischen auch Elemente der griechischen ... ... Philosophie enthalten. Das Dogma ist »eine Lehre, aus der die Kirche ein Gesetz gemacht hat« ( ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229-230.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon