Chaos (von chainein, gähnen): ungeordneter Weltzustand ohne Bestimmtheit ... ... P. MONGRÉ erblickt in der empirischen Welt einen von unserem Bewußtsein vollzogenen »Ausschnitt aus dem gesetzlosen Chaos« (Das Chaos in kosm. Ausl. 1898).
... . JERUSALEM ist sie »ein formuliertes Staunen «, »das in Satzform ausgedrückte Verlangen, ein Urteil zu bilden oder zu vervollständigen« (Urteilsfunct. S ... ... Lehrb. d. Psychol. S. 632). Nach KIRCHNER ist die Frage »die Äußerung eines Sprechenden mit der Aufforderung an den Hörenden, ...
Exact : vollendet, genau. Exacte Wissenschaften im engeren Sinne ... ... jeder einzelnen Erscheinung auf allgemeine Gesetze oder in dem Nachweise, wie sie aus demselben folge, zu. streben« ( Princip . CIX). E. DÜHRING bemerkt: ...
... den Satz A = A für den Ausgangspunkt der Erkenntnistheorie . Er ist als unmittelbar gewiß gegeben. Er besagt, ... ... nicht bloß formal, sondern auch material, das Ich ist darin selbst gesetzt. Aus Ich = Ich folgt erst durch Abstraction das logische Gesetz A ...
Demut : eine specifisch christliche Tugend . BERNHARD VON CLAIRVAUX erklärt: ... ... , quod homo suam impotentiam contemplatur«, sie ist keine Tugend , weil sie nicht aus der Vernunft entspringt (Eth. IV, prop. LIII). Dagegen betrachtet ...
... dringenden Erregung (De corp. C. 25, 12), DESCARTES aus den Bewegungen der Lebensgeister (s. d.). Nach ZÖLLNER bewirkt ... ... Organismus nützlich bezw. schädlich sind (Psych. I, § 124). Als Ausdruck organischer Zustände betrachten das Gefühl bezw. den Affect JAMES ...
... . Sittenl. S. 12). Es ist im engeren Sinne ein »Herausgehen aus der unmittelbaren Anschauung « (WW. I, 2, 545). Das ... ... Wissen gehörenden Tätigkeiten mit Ausnahme des Wahrnehmens . Es bewegt sich in fünf Richtungen: 1 ... ... des Seienden« ist (l.c. S. 4), indem es darauf ausgeht, »in dem Bewußtsein seiner ...
... , weil wir immer Idealisten sein würden, selbst wenn es Gegenstände außer uns gäbe, weil wir von diesen Gegenständen unmöglich etwas wissen können. ... ... ein deutliches Zeichen , daß sie von außen komme. Ja, was ist außen? Was sind Gegenstände praeter nos? ...
... .) bezw. der Weltvernunft . Nach ESCHENMAYER sind alle »äußeren Naturgesetze « aus »inneren Grundgesetzen« des Geistes reflectiert (Psychol. ... ... nach welchen sich alle Processe in den äußeren Erscheinungen vollziehen« (Vers. e. n. Gottesbegr. S. ... ... (s. d.), der anstatt aus abstracten, unbekennten Kräften die Tatsachen aus ihren concreten Gesetzen erklärt. ...
... Grunde liegt, bei der wir die Möglichkeit der Ausführung und des daraus hervorgehenden Objectes an sich zwar nicht theoretisch einsehen, ... ... , für eine Sache zu handeln, deren glücklicher Ausgang uns nicht im voraus garantiert wird« 6. e. S. 98). ...
... Nach CRUSIUS ist ein Körper »eine ausgedehnte Substanz , welche aus trennbaren materialen Teilen zusammengesetzt ist ... ... haben können (Princ. XVIII). Körper außer uns wären durchaus nutzlos (l.c. XIX). Es kann nichts ... ... 85). Zweifellos existieren Körper »als Erscheinungen des äußeren Sinnes außer meinen Gedanken « (Prolegom. § 49). ...
... (l.c. S. 258 f.). Nach BENEKE entsteht der Affect aus einer Ausgleichung plötzlich entstandener Überreizung (Lehrb. d. Psych. S. 181). ... ... und das entweder in einer durch einen äußeren Eindruck hervorgerufenen Vorstellung (äußere Affecterregung), oder in einem durch ...
... ff.). HUME leitet den Irrtum aus der Verwechselung ähnlicher Vorstellungen untereinander ab, aus leichten Associationsbeziehungen (Treat. ... ... bestimmt wird« (l.c. S. 172 ff). WUNDT erklärt die Irrtumsmöglichkeit aus der Freiheit der logischen Causalität (s. d.), welche darin ...
... I, 17). Nach SPINOZA leiden wir, insofern wir nicht aus unserer Naturgesetzlichkeit heraus handeln. »Nos tum pati dicimur, quum aliquid in nobis oritur, cuius non nisi partialis sumus causa, hoc est aliquid, quod ex solis legibus nostrae naturae ... ... erfährt, und er bezieht sein Leiden auf eine Tätigkeit außer sich, auf ein fremdes ...
... , sondern im Individuum eingeschlossenen Licht, aus einer unmittelbaren Offenbarung , aus bloßer ekstatischer Intuition oder aus bloßem Gefühl herleiten will« (WW ... ... Versuchen, es in einen Begriff zu fassen, ihn auszudenken, immer wieder scheitern«. Das Mystische ist ...
... organes«. KANT betrachtet den Menschen (der außer dem empirischen einen »intelligiblen« Charakter , (s. d.), ... ... 1. Vorl., S. 13). Nach TROXLER besteht der Mensch aus Geist , Seele , Leib , Körper (Blicke in d. We(s. d.) Mensch. S, 30 ff.). CHR. KRAUSE setzt die Bestimmung des Menschen ...
Mythus mythos Rede, Erzählung) heißt die primitive, die bildlich- ... ... , Priester u.s.w.). Im Mythus ist zugleich die primitive Metaphysik gegeben, aus dem Mythus differenzieren sich später Religion , Philosophie , Wissenschaft . Der ...
... Ewigkeit teilhaben emaniert sind, die das Pleroma ausmachen, die Sophia aber, der letzte der Äonen, durch ungeregelte Sehnsucht nach dem Urvater dem Streben und Leiden verfiel, aus dem eine niedere, außerhalb des Pleroma weilende Weisheit , die ...
... oder vielmehr diese ihm von der Umgebung zugewiesene Stellung annimmt und nun aus ihr heraus redet und handelt« (H., Sch., M. S. 23 ... ... Die Schrankenlosigkeit des Ich, das geniale Spielen mit allem kommt so zum Ausdruck . Der Ironiebegriff, metaphysisch gefaßt, auch ...
Inhalt des Begriffs ( Begriffsinhalt , (s. d.)) ... ... welche in einen Begriff gehören, machen seinen Inhalt oder seine intensive Größe aus« (Syst. d. Log. S. 103). HERBART: »Hat ein Begriff ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro