Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Naturalismus

Naturalismus [Eisler-1904]

... Sittliche (s. d.) aus natürlichen Bedingungen , nicht aus (idealen) Normen , und neigt zur ausschließlichen Wertung des aus den Naturtrieben Entspringenden, ... ... die Lehren der ionischen Naturphilosophen, des STRATON aus Lampsacus, der alles aus Naturkräften erklärt und betont: »Omnem vim ...

Lexikoneintrag zu »Naturalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715-717.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

... S. 153). Das Wahrnehmungsobject wird in den aussagenden Menschen (bezw. in dessen Gehirn) hineinverlegt (ib ... ... Introjection ist es, welche allgemein aus dem Vor mir ein In mir macht, aus dem Vorgefundenen ein Vorgestelltes, aus dem Bestandteil der (realen) Umgebung einen Bestandteil des (ideellen) Denkens , aus dem Baum mit seinen mechanischen ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

... VOLKMANN ist Localisation der » Proceß der Umgestaltung der Empfindung aus der bloßen Vorstellung zu einem Vorgang an einer mehr oder weniger bestimmten ... ... G. HEYMANS kommt den Gehörs-, Geruchs- und Hautempfindungen eine ursprüngliche (nicht erst aus der Verbindung mit Gesichtseindrücken abgeleitete) Localisation zu (Ges. u. ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Assimilation

Assimilation [Eisler-1904]

... Am deutlichsten nachweisbar ist sie dann, wenn einzelne Componenten des Assimilationsproductes durch einen äußeren Sinneseindruck gegeben werden, während andere früher gehabten Vorstellungen angehören. In diesem ... ... die in dem objectiven Eindruck fehlen oder durch andere vertreten sind, nachweisbar aus früheren Vorstellungen stammen« (l.c. S. 274). ...

Lexikoneintrag zu »Assimilation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78-79.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

... (Kr. d. r. V. S. 130), die a priori ausgeübt wird, indem sie die Raum - und Zeitvorstellung erst erzeugt ( ... ... jede Vorstellung niemals etwas anderes als absolute Einheit sein. Damit nun aus diesem Mannigfaltigen Einheit der Anschauung werde (wie etwa ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Elemente (2)

Elemente (2) [Eisler-1904]

Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein ... ... versteht unter » Elementen « ( Empfindungen , (s. d.)) die Bestandteile, aus denen sich sowohl die Objecte (s. d.) als das ...

Lexikoneintrag zu »Elemente (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

... um 1850 ein neuer Materialismus auf. Der »Materialismusstreit« kommt 1854 zum Ausbruch, aus Anlaß eines Vortrages von RUDOLF WAGNER, »Über Menschenschöpfung und ... ... « (vgl. Physiol. Briefe 1847, S. 206). Weitere Ausbildung erfährt der Materialismus durch L. KNAPP (Syst. d. Rechtsphilos.), ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Individuation

Individuation [Eisler-1904]

... Individuation gilt bald als ursprünglich, bald als aus einem ursprünglich Allgemeinen , Einheitlichen (durch Emanation , Evolution , ... ... . 3, qu. 9), GREGOR VON RIMINI, DURAND VON ST. POURÇAIN, NICOLAUS CUSANUS (»ut quodlibet per se sit unum«, Doct. ignor. III ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505-506.
Hallucination

Hallucination [Eisler-1904]

Hallucination ist eine » Sinnestäuschung «, nämlich eine Erinnerungsvorstellung, die ... ... die ganz oder beinahe den Charakter von außen erweckter Sinneswahrnehmungen für den Getäuschten annehmen, ohne daß in der äußern Wirklichkeit etwas zu ihrer Anregung ... ... die Empfindungszellen nur von der Peripherie aus erregt... Anders bei den Hallucinationen. Hier sind es die Erinnerungsbilder , ...

Lexikoneintrag zu »Hallucination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427-428.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Eisler-1904]

... anison . Sie zerfällt in die austeilende ( en tais dianomais ) und die ausgleichende ( en tois synallagmasin ) Gerechtigkeit; erstere waltet nach geometrischem, letztere nach ... ... Gerechtigkeit darin, »daß die einzelnen oder individuellen Zwecke der Dinge aus dem Gesichtspunkte ihrer individuellen ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374-375.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

... Heraklit) glaubt NIETZSCHE an eine » Wiederkunft des Gleichen«. Er leitet sie aus der von ihm angenommenen Endlichkeit der Weltkraft ab. »Hätte die Welt ... ... und jede andere Vorstellung bleibt unbestimmt und folglich unbrauchbar –, so folgt daraus, daß sie eine berechenbare Zahl von Combinationen, im ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

... dessen von einem gegebenen Zustande unseres Vorstellens und Wissens aus durch Anwendung der uns von Natur zu Gebote stehenden Denktätigkeiten der ... ... Begriffe , ist nur möglich, wenn man die Entstehung jedes Begriffs , aus welchen einfachsten Ansätzen, durch welche Reihe von ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Gottesbeweise

Gottesbeweise [Eisler-1904]

... »tactus intrinsecus«, u. a.); 8) aus der Idee Gottes im Ich mit Hinweis darauf, ... ... : »Idea quae in nobis est requirit Deum pro causa Deusque proinde existit,« Medit. III; MALEBRANCHE, nach welchem die ... ... Erkenntnis des Endlichen vorangeht, Rech. II, 6); 9) Beweis aus der Existenz des Ich, die eine abgeleitete, auf ...

Lexikoneintrag zu »Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 411-412.
Anthropomorph

Anthropomorph [Eisler-1904]

... inneren Erfahrung und die Introjection (s. d.) derselben in die Außenwelt machen verschiedene Denker aufmerksam. So auch NIETZSCHE, für den alles Erkennen durchaus anthropomorphistisch ist (WW. III, 1, S. ... ... Maßgabe unseres Erkenntnisvermögens urteilen. Dies ist die grundlegende Voraussetzung alles Forschens, durch die allerdings die Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Anthropomorph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49-50.
Determination

Determination [Eisler-1904]

... minder allgemeiner Vorstellungen von den allgemeineren aus« (Log. 4 , § 52). SPINOZA faßt die Determination metaphysisch ... ... auf ein Besonderes; sie muß von der unendlichen Substanz (s. d.) ausgeschlossen sein, da jede Bestimmung der Unendlichkeit Grenzen setzt, etwas in ihr ...

Lexikoneintrag zu »Determination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211-212.
Fürwahrhalten

Fürwahrhalten [Eisler-1904]

... geurteilt, sie mache mein Erzeugnis der Einbildungskraft aus und sei auch kein Sinnenschein , sondern eine Wirkung der Sinnlichkeit , wenn dieselbe aber aus Vorstellungen zusammengesetzt ist, sie stimme mit dem Gegenstande , ... ... d.h. auf Tatsachen der inneren oder äußeren Erfahrung , und diese Zeugnisse können wieder doppelter, ...

Lexikoneintrag zu »Fürwahrhalten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Agnosticismus

Agnosticismus [Eisler-1904]

... .... Positiv läßt sich der Grundsatz so ausdrücken: in Verstandesdingen folge deiner Vernunft , soweit sie dich eben trägt ... ... gib Folgerungen , die weder nachgewiesen noch nachweisbar sind, nicht für sicher aus« ( Sociale Essays XXXV). Agnostiker nennen sich auch CH. DARWIN und ...

Lexikoneintrag zu »Agnosticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19-20.
Illusionismus

Illusionismus [Eisler-1904]

... und Subjectivismuß (s. d.). Rein hypothetisch-methodologisch spricht ihn FÉNÉLON aus: »Tous ces êtres... peuvent avoir rien de réel et n'être ... ... Buddhismus sowie die Metaphysik SCHOPENHAUER, nach welcher die raum-zeitliche Außenwelt nur »Schleier der Maya «, »Phantasmegorie«, »Gehirphänomen« ...

Lexikoneintrag zu »Illusionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 497-498.
Anthropologie

Anthropologie [Eisler-1904]

... , die pragmatische auf das, was er, als frei handelndes Wesen , aus sich selber macht, oder machen kann und soll« (Anthr. Vorw.). ... ... . S. 34 ff.). Nach HILLEBRAND besteht die »Anthropologie des Geistes « aus Psychologie , Pragmatologie (s. d.), Philosophie der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Linie, starre

Linie, starre [Eisler-1904]

... auch nur zwei Orte. Diese sind völlig außer einander, aber ohne alle Distanz. Sie sind aneinander. – Behalte man ... ... Übergang vorhanden ist als ganz und gar durch den zweiten. – Dasselbe aus demselben Grunde fortgesetzt, ergibt eine unendliche, starre , gerade Linie« ...

Lexikoneintrag zu »Linie, starre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon