Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sollen

Sollen [Eisler-1904]

Sollen ist das Correlat eines Willens, ein Ausdruck für das von einem Willen , einem fremden oder dem eigenen, Geforderte. Etwas »soll sein« heißt: es wird gewollt, gefordert, bedingt, ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 408-409.
System

System [Eisler-1904]

System ( systêma , Zusammenstellung): einheitliche, nach einem Princip durchgeführte Anordnung einer Mannigfaltigkeit von Erkenntnissen zu einem Wissensganzen, zu einem in sich gegliederten, innerlich-logisch verbundenen Lehrgebäude, als möglichst getreues Correlat zum realen System der ...

Lexikoneintrag zu »System«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476-477.
Rhythmus

Rhythmus [Eisler-1904]

Rhythmus ( rhythmos , Fließen) ist in einer Fortbewegung (einer materiellen ... ... ) die regelmäßige Wiederkehr bestimmter, gleichartiger Momente , Phasen, Zustände . Jede so gegliederte Strecke ist rhythmisch gegliedert. Ein Teil unserer Bewegungen ( Herz ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273-274.
Verworren

Verworren [Eisler-1904]

Verworren (confusa) ist jede nicht deutliche (s. d.), sondern im Gegenteil chaotische, ungeordnete, ungegliederte, in ihren Teilen nicht scharf appercipierte Erkenntnis ( Vorstellung , Begriff , Idee ). SENECA bemerkt: »Capit... visus speciesquer rerum quibus ad impetus evocetur ...

Lexikoneintrag zu »Verworren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 648.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum (das Unteilbare, gr. atomon ): Einzelwesen, Einzelnes. ... ... Individuen sind Wesen , die an sich eine von anderen Wesen unterschiedene, gesonderte Existenzweise haben. Empirisches Individuum ist jedes durch das Denken als ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Pluralismus

Pluralismus [Eisler-1904]

Pluralismus . (von plures): Vielheitsstandpunkt, die metaphysische Auffassung der Wirklichkeit als eine Vielheit gesonderter, selbständiger Wesen ( Individualismus ). Der absolute (extreme) Pluralismus nimmt die Scheidung der Wesen voneinander als eine absolute. Je nach der Art der Wirklichkeitselemente ist ...

Lexikoneintrag zu »Pluralismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 123.
Formgefühle

Formgefühle [Eisler-1904]

Formgefühle sind die räumlich-extensiven Gefühle , besonders die optischen. Sie ... ... zwischen verschiedenen regelmäßigen Formen in der Bevorzugung der nach gewissen einfachen Regeln gegliederten« (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 198). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Formgefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Enge des Bewußtseins

Enge des Bewußtseins [Eisler-1904]

Enge des Bewußtseins (»narrowness of the consciousness«): ein von LOCKE ... ... ) Ausdruck für die Beschränktheit des Bewußtseins auf eine geringe Zahl gleichzeitiger gesonderter Vorstellungen . Vgl. Bewußtseinsenge , Aufmerksamkeit , Hemmung , Umfang . ...

Lexikoneintrag zu »Enge des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 270-271.
Verdichtung der Vorstellungen

Verdichtung der Vorstellungen [Eisler-1904]

Verdichtung der Vorstellungen nebst Verdunkelung und Verschiebung derselben ist ... ... Sitte wiederkehrender Vorgang. »Die Vorstellungen verdichten sich, indem mehrere ursprünglich gesonderte infolge wiederholter oder durch starke Gefühlscomponenten gehobener Association vereinigt und zuletzt in ...

Lexikoneintrag zu »Verdichtung der Vorstellungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 623-624.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... anders will, als es in seiner Natur , seiner wahren, unveränderten und unbehinderten Persönlichkeit liegt, wenn er also so will, wie er ... ... , Freiheit des Wollens aber Verursachtsein unseres Wollens nur durch unsere unveränderte und ganze Persönlichkeit « (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... sich vollziehenden, oder eines in reiner Ausübung gehinderten Triebes « (Syst. d. Psychol. I, 386). Nach ULRICI ... ... und Erkennens «, »die durch Unterschied und Causalität notwendig gesetzten und geforderten Formen des Seins « (Sittl. Weltordn. S. 128). » ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... Causalzusammenhang zwischen Ideen und Dingen . Die gesonderte Existenz des Allgemeinen folgt nicht aus der Tatsache der Erkenntnis ... ... objectiven Begriff oder Idee nennen und als Abbild dieser ewigen, in sich gegliederten objectiven Welt der Ideen das System der subjectiven Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... Dualismus (s. d.) lehrt die Gesondertheit, Verschiedenheit von Seele und Leib . er betrachtet die beiden als ... ... Naturwesen sind zwei verschiedene Substanzen . Die Naturseele ist das im Organismus besonderte und subjectiv functionierende Naturprincip, das dem Geiste dient. Nach GIOBERTI ist ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... Bewußtsein der objectiven Notwendigkeit verbundene Aufeinanderbeziehung zweier durch die Aufmerksamkeit gesonderter Vorstellungen (Beitr. zur Lehre vom Urt. 1893). Nach J. ... ... Objectivieren von Erlebnissen . »Durch das Urteil wird der ganze Vorstellungscomplex, der unzergliederte Vorgang dadurch geformt und gegliedert, daß der Baum als ein ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... . sct. XXXIX, 4, 8). Die veränderten Lebensbedingungen wirkten anpassend auf die Lebewesen (Templ. of nat.). Infolge der ... ... gewöhnlich der Kampf zwischen ihnen am heftigsten sein.« »Bei Tieren mit gesonderten Geschlechtern wird in den meisten Fällen ein Kampf der Männchen um den ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... sind nur graduell verschieden, da es keine unveränderte Reproduction (s. d.) gibt. Physiologisch betrachtet erscheinen die Dispositionen ... ... . Wurz. C. 7, § 45). HERBART erklärt das Gedächtnis als »unverändertes Wiedergeben früher gebildeter Vorstellungsreihen « (Umr. päd. Vorles. I, C ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... auf logischen Functionen beruhende, Postulate zusammengefaßt: Gegebensein (Existenz), objectives Gegebensein, unverändertes Gegebensein (Philos. Stud. II, 167 ff.). Der Begriff des Seins ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Form

Form [Eisler-1904]

Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... ) gehören zusammen. So auch WUNDT. Raum und Zeit sind nicht ursprünglich gesonderte Formen, sondern stehen in Beziehung zu den Empfindungen (Einl. in d. ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... »transcendente Factoren« der Dinge Willenseinheiten annehmen bezw. die gesamte Weltentwicklung auf ein gegliedertes einheitliches Willens- System zurückführen, dessen Einheit der göttliche Weltwille ist. ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Macht

Macht [Eisler-1904]

Macht ist Gewalt über etwas, Kraft , Vermögen (s. ... ... und Affecte werden (wie von SPINOZA) auf das Bewußtsein erhöhter oder verminderter Macht zurückgeführt (l.c. VIII, 3 ff.). Es gibt ein ...

Lexikoneintrag zu »Macht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623-624.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon