Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Beziehungsdispositionen

Beziehungsdispositionen [Eisler-1904]

Beziehungsdispositionen entstehen durch Einübung wiederholter Beziehungstätigkeit (LIPPS, Gr. d. Seel. S. 84 f.).

Lexikoneintrag zu »Beziehungsdispositionen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154-155.
Beziehungsdispositionen

Beziehungsdispositionen [Eisler-1904]

Beziehungsdispositionen : vgl. LIPPS, Gr. d. Seel. S. 84 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Beziehungsdispositionen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 866.
Subconträr

Subconträr [Eisler-1904]

Subconträr (subcontrarium, BOËTHIUS. hypenantion , ALEXANDER VON APHRODISIAS) heißt der Gegensatz (s. d.) zwischen particulären (s. d.) Urteilen (i – o).

Lexikoneintrag zu »Subconträr«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439.
Alexandrinismus

Alexandrinismus [Eisler-1904]

Alexandrinismus , alexandrinische Secte, Alexandristen = Gegner des Averroïsmus (s. d.), stützten sich auf die Schriften des ALEXANDER VON APHRODISIAS. Sie behaupteten die Sterblichkeit auch des vernünftigen Teiles der Seele .

Lexikoneintrag zu »Alexandrinismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Vedische Philosophie

Vedische Philosophie [Eisler-1904]

Vedische Philosophie : die Philosophie der Veden (»Veda«= Wissen ). Sie hat drei Perioden: 1) altvedische Periode (Rigveda), 2) jungvedische Periode ( Upanishad , s. d.), 3) nachvedische Periode (Mimânsâ, Vedânta, Nyâya , Vaiçeshikam, Sânkhyam ...

Lexikoneintrag zu »Vedische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615-616.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... 6). Ähnlich OETINGER. Nach GALILEI ist die Materie stets unverändert und dieselbe (Discorsi, Opp. III, p. 4). Sie besteht aus unausgedehnten ... ... mannigfaltigsten Formen und Accidentien auftretend, doch dieselbe ist, so ist auch der Wille in allen Erscheinungen zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... Ego quodam meo motu interiore et occulto ea, quae discenda sunt, possum discernere et connectere, et haec vis mea ratio ... ... Handelns » Ratio est virtus collectiva, per quam homo de faciendis et agendis et appetendis regitur et instruitur lumine vultus Dei« (Sum. th. ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Moralisch

Moralisch [Eisler-1904]

... 2, 6). MICRAELIUS bemerkt: »Et sic morale opponitur naturali: sicuti contradistinguuntur bona moralia et bona naturalia« (Lex. philos. p. 675). » Moralis causa est, quae aliquid praestat suadendo, docendo, instigando, contradistincta causae physicae« (l.c. p. 676). Es gibt »morales actus ...

Lexikoneintrag zu »Moralisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 691.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... primas individuorum, sed notiones ab illis abstractas complectitur, atque in iis componendis et dividendis ex lege naturae et rerum ipsarum evidentia versatur« (De dignit ... ... : »Philosophia est methodica comprehensio disciplinarum, quae theologiae, iurisprudentiae et medicinae itemque vitae communi inserviunt« (Compend. ... ... »theologia naturalis, psychologia, physica« (l. c. § 57 ff.). Neben dieser theoretischen gibt es noch eine ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... un recasse a' denti« (Paradiso IV). Die Willensfreiheit betont SUAREZ (Met. disp. 19). Vgl. L ... ... schon in ihm vorhanden ist, erzeugt, dieses Bewußtsein den Begierden entgegensetzt und es durch die Belebung ... ... nachdem er aber einmal gebildet ist, wirkt er in dieser Richtung und mit dieser Stärke unabhängig von aller äußeren Causalität oder als ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... Affirmation ... sind für sich kein Sein, sondern der vollständige Begriff dieses lezteren besteht erst in der Bejahung oder Setzung irgend einer bestimmten ... ... Sein ist das » Product der Tätigkeit der Kategorien «. »Sobald diese gegebene (durch die Sinnlichkeit ... ... solche, durch die es in diesem Verhältnisse zum Denken stehe, und diese Seite unserer Natur ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

... ist ein 'systêma monadôn, ê propodismos plêthous apo monados archomenos kai anapodismos eis monada katalêgôn (Stob ... ... etiam reperitur in rebus incorporeis numero distinctis, distinguendus est a numero praedicamentali , qui est in genere quantitatis ... ... immanent sind, die erst durch diese Vereinigung geschaffen worden sind. Diese Synthese erlangt aber nur ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

... uns Gegenstände als außer uns und diese insgesamt im Raume vor« (Krit. d. rein. ... ... Seele , in welcher die Möglichkeit liegt, daß diese zur Erkenntnis eines außerhalb ihrer befindlichen Daseins angeregt werden kann« ... ... d. Sinne 1805, S. 58 ff.), OKEN (Naturphilos. I, 268), SUABEDISSEN (Grdz. d. Lehre von d. Mensch . ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

... Trieb« »nur eine materielle, moleculare Prädisposition zu bestimmtem Begehren « (Mod. Psychol. S. 197. Philos ... ... 10 , 60 f., 220 ff.). Nach HÖFLER ist der Trieb eine Begehrungsdisposition oder auch deren Betätigung (Psychol. ... ... , das Streben , von dieser Unlust frei zu werden, angeborene Dispositionen zu den zielgemäßen Bewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... vernünftige Denken (l. c. S. 106 ff.). Dies behauptet auch O. CASPARI (Die Sprache als ... ... Sprachproceß in das höhere Stadium, auf welchem wir die Menschensprache allein antreffen, sondern dieser veredelnde Fortgang vollzog sich zugleich durch die in ... ... seiner Wahrnehmungen und Vorstellungen in diesem natürlichen Tonmaterial so abzubilden, daß dieser psychische Verlauf bis in seine Einzelheiten ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

Vorwort. Der Gegenstand dieses Wörterbuches ist die Geschichte der philosophischen ... ... erhalten , sind schuld an diesem sowie an dem Umstande, daß auch in dieser zweiten Auflage noch manches ... ... Weltanschauungen der verschiedenen Denker durch diese selbst formulieren lassen. Der Unterschied wissenschaftlich-präciser von der »naiven« Begriffsbestimmung ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

Gattung (Gattungsbegriff) ist ein Collectivbegriff, der eine Reihe untergeordneter (Art ... ... ta kata meros zôa (Diog. L. VII 1, 60). Nach ALEXANDER VON APHRODISIAS ist die Gattung ein bloßer Name oder Begriff : to te ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... eis ta ex (Prantl, G. d. L. I, 623). Diese Definition findet sich noch bei KANT: »Analysis, priori sensu sumta, ... ... (besonders in der Mathematik ). Die Grundformen der Analyse sind das disjunctive, das Abhängigkeits - und das Bedingungsurteil (Log. II ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... esse quam istorum obiectorum varias dispositiones, quae efficiunt, ut nervos nostros variis modis movere possint« (l. ... ... bestimmen, das Streben nach diesem Ideal aufzugeben oder die Existenz dieser objectiven Welt zu leugnen ... ... Vorstellen erwecken, sondern daß diese Qualitäten schon außerhalb des Vorstellens von diesen Schwingungen hervorgebracht werden.« ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... oder durch Verbindung von beidem. Dies gibt die alte Einteilung : der Einbildungskraft in abstrahierende, determinierende ... ... alle Fäden der physischen und moralischen Unzugänglichkeit herauszulösen und uns, die Angst des Irdischen rückwärts werfend, in ein Reich des Idealen hoch ... ... die aus wahrgenommenen Elementen neue Gebilde herstellen, die in dieser Combination nicht Gegenstand einer früheren ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon