Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, ... ... bedeutet. Zur » Reinigung « der Seele vom Irdischen verlangen Askese die Neuplatoniker , die Essäer , das Urchristentum (und dessen Wiedererneuerer TOLSTOI), die Mystiker . Ein gewisses ...
Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO ... ... ( physikai ennoiai ) kennt eine Anamnese NEMESIUS ( peri physeôs 13, 203 f.). Im Sinne ... ... Art Wiedererinnern (Phil. d. Geist . I, 91). Eine Art Anamnese auf biologisch (phylogenetisch) – erkenntnistheoretischer Grundlage ...
Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .
Angemessen s. Adäquat .
Abgemessen = präcis = inhaltlich genau bestimmt, scharf umgrenzt.
Allbeseelung s. Panpsychismus .
Ähnlichkeitshypothese s. Wiedererkennen .
... rem cognitam. Intellectus facit quoddam esse fictum et producit quendam conceptum in esse obiectivo... et nullo modo ... ... sich so früh in den bewußten Wesen regt, führt diese unwillkürlich zum Eingreifen in die Natur . ... ... die Form der Vorstellung für beide ein und dieselbe ist. Diese Unterscheidung erfolgt notwendig ...
... dieses innere Objective , bei diesen so organisierten Wesen , gemäß ihrer Receptivität hervorbringt: ... ... ein Reich von Wahrheiten. Diese eine Wahrheit oder dieses System , dieses Reich der Wahrheit ... ... extramentalen , vom Urteilenden unabhängigen Geschehens , dessen Gesetze und dessen tatsächlicher Verlauf in der den menschlichen Bewußtsein ...
... s. d.) des Denkens , in unvollendbarer Synthese gesetzt, postuliert, zur Aufgabe gemacht (aufgegeben). Subjectiv beruht ... ... 204 a 8 squ.). to apeiron esti men prosthesei esti de kai aphairesei. to de megethos hoti men kat' energeian ... ... magnam, quin intelligamus adhuc maiorem esse posse, dicemus magnitudinem rerum possibilium esse indefinitam. Et quia non potest ...
Lust ( hêdonê , voluptas) ist eine der Gefühlsqualitäten (s. ... ... ( Begierde , Neigung ). Die Lust ist ein positiver Zustand , nicht bloße Abwesenheit von Unlust . Der Hedonismus (s. d.) erhebt die Lust zum ...
Yoga : Name eines der sechs orthodoxen indisch-philosophischen Systeme , welches die Erlösung vom Dasein , die mystische Vereinigung mit der Gottheit lehrt und durch Askese u.s.w. zu erreichen sucht.
... Ideal , in das Martyrium, in die Askese u. dgl. gesetzt. Die Erhebung der Glückseligkeit ... ... II, § 150). Nach CZOLBE ist das Glück jedes Wesens durch dessen möglichste Vollkommenheit bedingt. ... ... der » Zustand eines empfindenden Wesens ..., in dem alle seine Interessen , jedes nach dem Verhältnis ...
... intellectu«, des geistigen Seins . Nach GOCLEN bedeutet »esse ideale« das »esse alicuius in mente secundum speciem, in qua, ut obiectivo principio, ... ... die des bloß Vorstellungsmäßigen, Subjectiven . MENDELSSOHN erklärt: »Das erste, von dessen Wirklichkeit ich überführt bin ... ... SCHALLER u. a. ist ideell alles Abstracte , Allgemeine , Gesetzliche (Briefe S. 37). TEICHMÜLLER nennt ...
... menschliche Erkenntnis schließt und krönet, dessen objective Realität auf diesem Wege zwar nicht bewiesen, aber auch nicht widerlegt werden kann« ( ... ... , so betont der kritische oder transcendentale Idealismus KANTS die gesetzmäßige, denkend gesetzte Verknüpfung der Objecte als Inhalte ...
Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...
Passiv : leidentlich, erleidend, untätig (s. Activität ). Die Passivität wird von vielen als Eigenschaft der Materie (s. d.) angesehen. Die »Passivität« des Bewußtseins ist nur relativ, ist zwar nicht ...
Essäer ( Essaioi bei PHILO) oder Essener Essênoi bei JOSEPHUS): Name einer jüdischen Secte, im 2. Jahrh. v. Chr. schon bekannt. Mönchische Lebensweise, Askese , Sittenreinheit zeichnete sie aus (ZELLER, Phil. d. Griech. III ...
Falsch ist jedes Urteil , das: 1) einem als wahr anerkannten Urteil widerspricht, 2) etwas aussagt, was a. den Denk- oder Anschauungsgesetzen ( Axiomen ), b. der methodisch verarbeiteten Erfahrung (direct oder indirect) ...
Präcis : abgemessen, genau, bestimmt ist ein logisch-wissenschaftlich gebildeter Begriff , eine richtige, fehlerfreie Definition (s. d.). KANT erklärt: »Die extensive Größe der Deutlichkeit , sofern sie nicht abundant ist, heißt Präcision « (Log. S. 93).
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro