Vera causa : wahre Ursache (s. d.). Sie ist nach NEWTON jene Ursache , »ex qua vere atque actu proficiscitur effectus« (Vorr. u. Einl. S. 184).
Verabscheuen s. Begehren .
... (s. d.), causaler Factor verhalten, d. i. durch seine Selbstveränderung eine Fremdveränderung (eine Veränderung außerhalb der directen Tätigkeitssphäre) setzen, nach sich ziehen, ... ... wo räumliche und zeitliche Continuität der Bewegungen oder sonstigen Veränderungen verschiedener Dinge wahrgenommen werden. ...
... daß, wenn diese Ordnung verändert gedacht wird, die Vorstellung selbst sich verändert« (l. c. ... ... mittelst Anschauung erlangt werden muß, nur veranlaßt durch die Empfindungen . angeboren ist nur das Gesetz der ... ... Dem empirischen entspricht ein »intelligibler Raum«, den »die Metaphysik für die Lagenveränderungen intelligibler Wesen construiert« ...
... s. d.). »Die einzelne Veränderung hat immer wieder eine ebenso einzelne Veränderung , nicht aber die Kraft ... ... welches in einem gegebenen Zustande desselben unveränderlich und unüberschreitbar dasselbe bleibt« (l.c. I, 7). Nach ... ... « (Log. S. 84). Nach E. HAECKEL sind sie »nur verschiedene unveräußerliche Erscheinungen eines einzigen ...
... (Grdz. d. Psychol. S. 71). J. BERGMANN betont: »Die unveränderliche Wesenheit und die Substanz eines Dinges sind nichts anderes als das ... ... Erk. 1887). – Nach RIEHL ist Substanz »das Wirkliche rücksichtlich der Unveränderlichkeit seines Quantums« (Philos. Krit. II 1, ...
Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1 ... ... ARISTOTELES (De coel. I, 9, 279a 25) nennen die Scholastiker die unveränderliche Dauer »aevum« (SUAREZ, Disp. met. 50, sct. 6, ...
... Einheit sowie die seiende, an sich unveränderliche Natur des Alls, die Phänomenalität der sinnlich wahrnehmbaren Welt betonen. ... ... heißt die Lehre der Eleaten, aber auch die Verwertung des Begriffs des unveränderlichen Seins bei PLATO, den Megarikern , bei SPINOZA, HERBART ...
... nennt HERBART die einfachen, immateriellen, positiven, unveränderlich beharrenden, substantiellen, ihre einfache Qualität gegen » Störungen « (s. ... ... den Realen wechseln (in der »zufälligen Ansicht «), je nach der Veränderung des »zusammen« oder »Nichtzusammen« der Realen (Allgem. Metsphys.. ...
Emanation (Ausfluss): Hervorgehen des Niederen, Unvollkommenen aus dem Höheren, Vollkommeneren, wobei das Urprincip selbst, aus dem alles sich herausentwickelt, beharrlich-unveränderlich, eine Einheit bleibt. Die Emanation ist das Gegenstück zur Evolution ( ...
... begründet ( Gegensatz : übernatürlich), ursprünglich, unverarbeitet ( Gegensatz : künstlich, cultiviert). Bei PLATO hat kata physin ... ... 1, 193 a 33 squ.). Natürlich ist, was den Grund seiner Veränderung in sich hat (Met. XI 7, 1064a 15). Ähnlich die ...
Permanent : bleibend, beharrend (s. d.), dauernd (s. d.). »Permanens dicitur, guae simul tota perseverat absque partium succeessione« (SUAREZ, Met. disp. 50, 5).
Holomerianer ( holos, meros ) heißen die Vertreter der Ansicht , ... ... Raumes ihren Sitz hat. – DESCARTES meint: »Oportet scire, animam esse re vera iunctam toti corpori, nec posse proprie dici eam esse in quadam parte ...
Indemonstrabel : unveranschaulichbar. Demonstrabel ist ein Begriff , dessen Gegenstand in der Anschauung gegeben werden kann. Nach KANT sind die Vernunftbegriffe ( Ideen , (s. d.)) indemonstrable Begriffe (Krit. d. Urt. § 57).
Statischer Sinn heißt die in den Bogengängen des Ohres localisierte Empfindlichkeit für Gleichgewichtsveränderungen des eigenen Leibes .
Neohegelianismus : Erneuerung des Hegelschen Panlogismus (s. d.) in modificierter ... ... MONRAD, J. L. HEIBERG, P. M. MÖLLER, R. NIELSEN, BORELIUS, VERA, SPAVENTA, C. S. EVERETT (Science of Thought 1869), B. ...
Naturalia non sunt turpia : Nichts Natürliches ist schändlich, zu verabscheuen; ein Grundsatz des Cynismus (s. d.).
... läßt uns fordern, daß jede objective Veränderung durch eine zusammenhängende Reihe von Veränderungsmomenten hindurchgeht, daß sie aus dem ... ... . 115). REHMKE unterscheidet ewiges und zeitliches Unveränderliches und Veränderliches (Allgem. Psychol. S. 7 ff.). Nach ... ... « (s. d.) abhängig veränderliche in Beziehung zu (relativ) unabhängig veränderlichen Umgebungsbestandteilen (Krit. ...
... der freien Selbstbestimmung , auch setzt die Verantwortlichkeit u.s.w. die Willensfreiheit voraus (l. c. S. 132 ... ... l. c. S. 205). Frei ist der, »den man mit Erfolg verantwortlich machen kann« (l. c. S. 207). F ... ... das sociale Leben sind« (Willensfreih. u. sittl. Verantwortlichk. S. 39). »Die seelische Freiheit ...
... . c. II, ch. 8 ff.). Das Volk hat Souveränität, es übt durch eine Corporation (Parlament) die gesetzgebende Gewalt aus, denn ... ... l. c. III, 1, 2, § 83). Das Naturrecht ist unveränderlich (l. c. § 98). Die Geselligkeit ist dem ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro