Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tragisch

Tragisch [Eisler-1904]

... Leben ein schwerer Traum sei, aus dem wir zu erwachen haben« (W. a W. u. V. II. Bd., C. ... ... Einswerden des Individuums mit dem Ursein, das ewige (und zugleich leidende) Leben des Urwillens (das » Dionysische «) ...

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 508-512.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... aber keine Gegenstände eines empirischen Erkenntnisses, mithin keine Erfahrung geben würden« (l. c. S. 133). » Einbildungskraft ist ... ... Bedingung wegen, unter der sie allein den Verstandesbegriffen eine correspondierende Anschauung geben kann, zur Sinnlichkeit . sofern aber doch ihre Synthesis ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Gegensatz

Gegensatz [Eisler-1904]

... .) u. Widerspruch ). Nach HILLEBRAND kann es keinen metaphysischen, realen Gegensatz geben, d.h. einen solchen, welcher im Sein unausgleichbar wäre (Phil ... ... zu gewinnen.« Mehr als im individuellen tritt das Gesetz im geschichtlichen Leben , im Wechsel geistiger Strömungen hervor (Gr. d ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361-363.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... sind«, »nicht die geringste Vorstellung von Ursache und Wirkung haben« (WW. II, 201). Nach ESCHENMAYER stammt die Kategorie der Causalität ... ... (s. d.) in der Nützlichkeit der causalen Auffassung für das Leben (WW. XV, 268). Diese ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... ein Erzeugnis des »Willens zum Leben « ist.) RIEHL: »Unser bewußtes Leben ist nur ein kleiner ... ... die Tatsache , daß wir innere Erfahrungen haben. Eine Vorstellung haben und sie im Bewußtsein haben, ist ein und dasselbe. Bewußtsein ist ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... sie erst möglich machen; in der Einheit des Selbstbewußtseins haben sie ihre Quelle (l.c. S. 83, 214 ff., 246). ... ... (l.c. S. 239 f.). Ererbte Vorstellungen kann es dabei auch geben. Das a priori besteht in den höchsten Gesetzen , welche jede ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... Übersinnlichem «; »die Gegenstände , als Dinge an sich, geben den Stoff zu empirischen Anschauungen (sie enthalten den Grund ... ... ff.). BENEKE (Syst. d. Log. II, 288,) hält das geistige Leben für eine angemessene Erscheinung der Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

... Ursache , Kraft sind innere Beziehungen des Selbstbewußtseins und geben, in das Denken übertragen, die unveränderlichen Urteilsformen, welche die Kategorien ... ... autres objets de pensée« (Nouv. Monadol. p. 31). Nach SCHUBERT-SOLDERN haben Beziehungen keine eigene Existenz (Gr. ein. Erk. S. 227 f ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... der Körper betrachten. Entweder also, wir haben überhaupt keine Vorstellung der oder die Notwendigkeit ist nichts weiter als jene ... ... . FICHTE ist die Denknotwendigkeit »nicht absolute Notwendigkeit, dergleichen es überhaupt nicht geben kann, da ja alles Denken von einem freien Denken ... ... seine Unterschiede die Form selbständiger Wirklicher haben, und dies Identische ist zugleich als absolute ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Panentheismus

Panentheismus [Eisler-1904]

... Gott , Gott offenbart sich in der Welt , wir leben, weben und sind in Gott (Vorles. üb. d. Syst. ... ... d. Menschh. S. 4). Alle Wesen haben teil an Gottes Wesen (ib.). Panentheistisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Panentheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67-68.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

... »Alle erkennbaren Vermögen des menschlichen Gemütes haben die gemeinschaftliche Bestimmung des Vorstellungsvermögens , d.h. alles, ... ... «, nur »veränderliche Zustände derjenigen Vorstellungen , in denen sie ihren Sitz haben« (Lehrb. zur Einl. 5 , § 159, S. ... ... . So auch G. SCHILLING: »Das geistige Leben ist nicht in Vermögen zu suchen, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... nur eine Aggregat - Psychologie geben, »nach welcher nur Qualitäten , Farben, Leibesempfindungen, Erinnerungsbilder ... ... l. c. S. 165 ff.). »Unser ganzes psychisches Leben ist nur ein Mosaik« (l. c. S. 171). Das geistige Leben ist nur eine » Folge ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

... Bewußtseinserregung ). REHMKE ( Vorstellen = » Haben von Gegenständlichem«, »Wiederhaben eben desselben, was dem Bewußtsein ... ... . 111). J. BERGMANN versteht unter Vorstellung »das Haben eines Gegenstandes im Bewußtsein « (Grundprobl. d. Log. 2 ... ... erklärt: »Ein Gegenstand ist vorgestellt kann heißen, daß ein Gegenstand neben vielen anderen Relationen ... auch ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

... SPICKER, nach welchem die Unendlichkeitsforderung der »in Gedanken über das Leben hinaus fortgesetzte Selbsterhaltungstrieb « ist (Vers. ein. neuen Gottesbegr. S ... ... Geburt (l. c. S. 200). Die Wirkungen des Leibes leben (als der »geistige Leib « des ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

... Innern nichts wissen, ob es wohl dergleichen geben mag, so ist der Ausdruck innerer Sinn ... ... nicht auch schon im vorgestellten Sein enthalten wäre. Wir haben also hier ein Vorstellen von voller oder absoluter Wahrheit « ... ... Nach ÜBERWEG ist die »innere oder psychologische Wahrnehmung « auf das seelische Leben gerichtet (Log. 4 , ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... freilich vom reinen Ich eine » Erkenntnis « haben zu können. Wir schauen uns selbst nur so an, ... ... Vermögen der Selbsterkenntnis «, Wissen um das Haben einer Vorstellung . Es liegt diesem Vermögen das »reine Selbstbewußtsein« ... ... Lebens das Bewußtsein des Ich erzeuge, läßt sich nicht beobachten. Wir haben es, ohne zu wissen, wie wir dazu gekommen sind ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... Das Völkerrecht behandelt auch HUGO GROTIUS, der eine Naturrechtstheorie gibt. Die Menschen haben einen »appetitus societatis« (De iure belli et pacis, Proleg.). Es ... ... sucht sich die Rechtsidee einen wohlgegliederten Körper zu geben (l. c. II, 270). Eine theologisierende Richtung vertreten ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... nur keines Substrates , sondern kann keines haben« (Log. S. 16). Ich- Subject und Ich- Object ... ... S. 171 ff.). Nach R. HAMERLING ist das Ich nichts außer und neben seinen Bestimmungen , aber es ist doch real (Atomist. ... ... ). Nach TH. ZIEGLER ist das Ich »nichts neben seinem Fühlen , Vorstellen oder Wollen « ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... , 320). »Gewisse Verhaltungsweisen sind gut, sofern sie die Tendenz haben, menschliche Lebensgüter zu erhalten und zu mehren« (Einl. in d. ... ... ist für den einzelnen ein » vollkommenes Menschenleben, d.h. ein Leben , in dem es zu voller Entfaltung ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Tod

Tod [Eisler-1904]

... GOETHE ist der Tod ein Kunstgriff der Natur , viel Leben zu haben. Nach AD. WEISHAUPT heißt Sterben nicht, gänzlich aufhören, ... ... sich abgestumpft, verknöchert hat und das Leben zur proceßlosen Gewohnheit geworden ist, so ... ... die reichere Ausbildung des innern Seelenseins wird das Leben der Seele nach innen gezogen, die Reizaufnahme und Anbildung neuer ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon