Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... erleben wir niemals (ib.). Die Empfindungen haben eine intellectuelle und emotionelle Seite (l.c. S. 82; ... ... . MÜNSTERBERG führt in der Psychologie das ganze geistige Leben auf Empfindungen zurück. Diese sind jedoch Abstractionsproducte. bei denen vom Subject ... ... unerfindlich« (1. G. S. 22). Empfinden heißt »einen Bewußtseinsinhalt haben« (l.c. S. 23 ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

... Fragen , auf die allein die Erfahrung Antwort geben kann, die letzten metaphysischen Ideen zu Rate zieht, vermag höchstens die ... ... entschieden werden. Diese deutet uns aber den Weg an, den wir zu gehen haben. Denn Voraussetzungen , die über die Tatsachen der ... ... Die Philosophie als Metaphysik will eine Weltanschauung geben, eine Vorstellung von der Welt im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

... menschl. Erk. S. V). Nach FECHNER haben sich Unorganisches und Organisches beide »in einem ... ... Organismen müssen besondere Kräfte und Gesetze mitgewirkt haben, »nichtenergetische ordnende und leitende Kräfte «, »deren Wirkungsweise durch die Individualzwecke ... ... den Organismen individualisiert sind und weil schon die primitivsten Organismen eine differenzierte Structur besessen haben müssen, die ihnen Ernährung, Wachstum und Fortpflanzung ermöglichte« ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Schema (1)

Schema (1) [Eisler-1904]

... »Nun ist klar: daß es ein Drittes geben müsse, was einerseits mit der Kategorie, anderseits mit der Erscheinung in ... ... , jene also eine von allen Schematen unabhängige und viel weiter erstreckte Bedeutung haben. In der Tat bleibt den reinen Verstandesbegriffen allerdings, auch nach Absonderung ...

Lexikoneintrag zu »Schema (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281-284.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

... denn Gott , der Vollkommenste, kann nur das möglichst Beste gewählt haben ( Princip . de la nat. 10. Theod. I B, § ... ... MENDELSSOHN: »Alle Gedanken Gottes , insoweit sie das Beste zum Vorwurf haben, gelangen zur Wirklichkeit « (Morgenst. I, ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

... (l.c. II, 94). ANNIKERIS erkennt neben der Lust auch Freundschaft, Eltern-, Vaterlandsliebe als Strebensziele, Güter an, ... ... X, 132). Ohne Einsicht , Gerechtigkeit , Maßhalten kann man nicht glücklich leben (ib.), und umgekehrt ist mit der Tugend Lust notwendig verknüpft ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
Teilbarkeit

Teilbarkeit [Eisler-1904]

... Teile der Erscheinung so viel sind, als wir deren nur geben, d. i. soweit wir nur immer teilen mögen. Denn die ... ... unendliche fortsetzen – meiner Teilung der Materie ins unendliche fort ein Substrat geben.« »Daß die Materie aus Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Teilbarkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 485-490.
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

... Menschen das geistige und das leibliche Leben und die Haupttätigkeiten des geistigen und des leiblichen Lebens unter sich ... ... KIRCHMANN bezeichnen die Temperamente nur Unterschiede in der Empfänglichkeit für die Gefühle neben dem Unterschied in der Beharrlichkeit derselben (Grundbegr. d. Rechts ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Urteile (1)

Urteile (1) [Eisler-1904]

... Möglichkeit der Gegenstände der Erfahrung und haben darum objective Gültigkeit in einem synthetischen Urteile a priori« (Krit ... ... welche wir aus den Anschauungen anderer Dinge allmählich abgezogen haben. wir geben ihnen dann Bestimmungen , die in ihrem Begriffe nicht ...

Lexikoneintrag zu »Urteile (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 607-610.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

... es Vorstellungen , Willensentscheidungen und Gefühle geben soll, welche allgemein gebilligt werden dürfen, hat die kritische Methode alle ... ... Gesetze des Verfahrens , in dem Erkenntnis besteht, zum Inhalt haben«. »Der Gegenstand ... ist nicht gegeben, sondern vielmehr aufgegeben; aller ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

... physikalischen Kräften « für das organische Leben an. Im Organismus »wirken die chemischen Kräfte ... ... spricht von einer »influence vitale«, die im Organismus wirkt neben der »cause exécutive« (Revue des deux Mondes 1865, LVIII, p. ... ... ein »rätselhaftes Plus«, welches zum Mechanismus und Chemismus hinzutritt. Das organische Leben ist mehr als ein ungebundenes ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Schamgefühl

Schamgefühl [Eisler-1904]

Schamgefühl besteht in einer seelischen Depression , Verwirrung ... ... TH. ZIEGLER ist Scham »die Furcht , sich vor anderen eine Blöße zu geben, oder das Unbehagen, eine solche gegeben zu haben« (Das Gef. 2 , S. 172). RENOUVIER erklärt: »La pudeur ...

Lexikoneintrag zu »Schamgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

... erklärt: »In der directen Besinnung haben wir das Ewige als Wirkliches , in der conträren Besinnung haben wir das Ewige als Begriff « (Log. auf dem Scheidewege, S ... ... LIPPS erklärt: »Das Bewußtsein der Wirklichkeit, dies heißt das Bewußtsein haben, ein Vorstellen sei notwendig, ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

... die nachfolgenden sich auf die Ergebnisse der vorangehenden stützen: Die abstracten Wissenschaften haben es mit allgemeinen Gesetzen , die concreten mit den Besonderheiten der Dinge ... ... Erzeugnisse der menschlichen Cultur den Gegenstand der Forschung bilden«. »Die Culturwissenschaften haben Objecte der wissenschaftlichen Forschung, welche in verschiedenem ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... melior, cum attentione et memoria coniuncta«. Apperceptionen haben nur die höheren, geistigen Monaden (s. d.). Zugleich ist die ... ... »Anstatt daß die appercipierten Vorstellungen sich nach ihren eigenen Gesetzen zu heben und zu senken im Begriff sind, werden sie in ihren Bewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

... ganzen Verwebung der Vorstellungen ihren Sitz haben« (Psychol. als Wiss. II, § 107). Jede Begierde kann ... ... . Mor. S. 42). – Den Wert der Leidenschaften für das Leben betont E. DÜHRING ( Wert d. Leb. 3 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

... apo tôn aisthêseôn êrtêtai , alle Begriffe haben sinnlichen Ursprung (Diog. L. X, 32). tên de aisthêsin ... ... âme« (Tr. d. sens. I, ch. 7, § 2), Leben ist Genießen (l. c. IV, ch. 9, § 2). ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... Dasein ist notwendig Selbstbejahung, Wille zum Leben .« Jedes Atom (s. d.) ist ein ... ... vertritt die » Actualitätstheorie « (s. d.). Die Willensvorgänge haben »typische, für die Auffassung aller seelischen Erlebnisse maßgebende Bedeutung ... ... 1885, T. XIX). Alles Sein ist Wille , Wille zum Leben . das Ich ist Wille ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

... ein modus der »cogitatio«. Panpsychistische Elemente haben die Lehren von GLISSON, H. MORE, R. CUDWORTH (s. ... ... Natur nennen, ist im äußersten Falle nur die noch nicht zu erkennbarem Leben erwachte Natur « (Syst. d. Log. u. Met. ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... , für die ich mich interessiere, die ich haben will, lebhafter werden und leichter wahrgenommen werden« (Syst. d. Log. ... ... KÜLPE an (Gr. d. Psych. S. 460). Die Aufmerksamkeit ist nichts neben den Bewußtseinsinhalten Gegebenes (l.c. S. 439 f.), ... ... von den Dingen unserer Umgebung... zu versehen haben. Zu diesem Zwecke müssen wir alle unsere psychischen ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon