Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

Klarheit ( Lucidität ) im psychologischen Sinne bedeutet die Eigenschaft ... ... Log. S. 111). Klar sind jene Vorstellungen , »die wir in uns haben und auch gleich in uns gewahr werden« (l.c. S. 47). ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... (s. d.) entstand erst in und mit der Welt . Ewigkeit ist » Leben , das identisch bleibt, welches das Ganze stets gegenwärtig hat«, ewig ist, ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Negation

Negation [Eisler-1904]

Negation (»negatio«, apophasis Verneinung , Zurückweisung, Ablehnung einer ... ... . SCHOPENHAUER lehrt die Notwendigkeit der » Verneinung « des » Willen zum Leben « (s. Pessimismus ). Nach CHR. KRAUSE setzt der Gedanke ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724-726.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

... die höchsten Stufen der Abstraction , sie haben nur mehr Verhältnisse , Relationen , kurz völlig Unanschauliches, Nichtsinnliches zum ... ... ungleichseitig u.s.w. sein, sondern nur die allgemeinen Eigenschaften des Dreiecks haben soll, ist ein Unding, existiert nur »in den Köpfen der Gelehrten« ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Postulat

Postulat [Eisler-1904]

Postulat (postulatum, aitêma ): Forderung, Denkforderung, Voraussetzung eines ... ... der nichts als die Synthesis enthält, wodurch wir einen Gegenstand uns zuerst geben und dessen Begriff erzeugen... So können wir demnach mit ebendemselben Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128-129.
Handlung

Handlung [Eisler-1904]

Handlung ( Action ) ist eine zweckvolle Betätigung, die Ausführung einer ... ... Außenwelt durch Bewegung erzeugt, und innere Handlung, die nur das geistige Leben des Ich modificiert. In der Impulsivität oder Motivation (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 428-429.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

Accidens (Accidenz) ( to symbebêkos ) heißt das unwesentliche, wechselnde, ... ... I, § 864). J. G. FICHTE: »Die Accidenzen , synthetisch vereinigt, geben die. Substanz – die Substanz , analysiert, gibt die Accidenzen « ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Phänomen

Phänomen [Eisler-1904]

Phänomen ( phainomenon , phaenomenon): Erscheinung (s. d.), Erscheinendes ... ... Erscheinungen »die Formen , unter denen wir in unserem Geiste das wirkliche Leben der Natur vorstellen und denken« (Neue Grundleg. S. 64), alle ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 93-94.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

Tatsache (res facti, factum, fait, matter of fact: »Tatsache ... ... aus Beziehungen zu andern Tatsachen in einer zusammenhängenden Erfahrung . Nach SCHUPPE wirkt stets neben dem Gesetz , welches Qualitäten vereint oder ausschließt, eine Tatsache mit, ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.
Theismus

Theismus [Eisler-1904]

Theismus ( theos ) heißt im Gegensatz zum Atheismus ( ... ... geworden, Raum und Zeit als Bestandteile Gottes . Wissensch. u. Leben , 1871/92), H. SPÄTH: ( Welt u. Gott , 1867 ...

Lexikoneintrag zu »Theismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 497-498.
Contrast

Contrast [Eisler-1904]

Contrast : scharfe Abhebung eines Objects von einem andern, qualitativ größter ... ... bezeichnet, ist vielmehr der Einfluß der Sättigungsstufen der einzelnen Farben auf den Farbencontrast. Neben dieser Haupteinteilung pflegt man noch eine Unterscheidung des simultanen und successiven Contrastes ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188-189.
Gefallen

Gefallen [Eisler-1904]

... d.h. die Regungen ungesättigten Gefallens haben die Tendenz , solche Vorstellungen um sich zu scharen, durch deren ... ... mehr und mehr gesättigt wird. Alle Regungen des Mißfallens anderseits haben die Tendenz , einen Kreis solcher Vorstellungen um sich zu versammeln, ...

Lexikoneintrag zu »Gefallen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 351-352.
Normativ

Normativ [Eisler-1904]

Normativ : normgebend, auf Normen (s. d.) bezüglich. ... ... künstlich-willkürlichen) Normen für das Denken , Wollen , Kunstschaffen zu tun haben. – Nach WUNDT haben die Gegenstände der Normwissenschaften den Charakter , »daß bei ihnen gewisse Tatbestände ...

Lexikoneintrag zu »Normativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.
Reaction

Reaction [Eisler-1904]

Reaction : Rückwirkung, Gegenwirkung (s. Wirkung ). Insbesondere finden im ... ... activity« (Philos. of Reflex. I, 292). Die »Reactivität« psychischer Processe (neben den activen) betont u. a. E. V. HARTMANN. Vgl. Activität ...

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 213-214.
Theurgie

Theurgie [Eisler-1904]

Theurgie ( theourgia ): Versuch, auf Götter und Dämonen in ... ... Wahn , von anderen übersinnlichen Wesen Gefühl und auf sie wiederum Einfluß haben zu können« (Krit. d. Urt. II, § 89).

Lexikoneintrag zu »Theurgie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... , § 6). Empirisches Wissen haben wir, wenn wir etwas erfahren haben ohne Einsicht in die Verknüpfung ... ... und die Veränderungen der Seele acht haben« (Vern. Ged. I, § 325). Die »Erfahrungen ... ... Induction ), so daß es eigentlich heißen muß: soviel wir bisher wahrgenommen haben, findet sich von dieser oder jener Regel keine ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... von vier bis fünf Vorfahren ab, vielleicht haben sich Pflanzen und Tiere aus einer Urform entwickelt (l.c. S. ... ... Anpassung spielen ( Geist U. Körp. S. 244 f.). Wir haben »eine unstetige – deshalb doch nicht planlose und ungeordnete – Entwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... der Gesetzmäßigkeit der Natur gründet die Induction G. E. SCHULZE: » Haben wir... beobachtet, daß ein bejahendes oder verneinendes Merkmal vielen Einzeldingen ... ... welcher die einzelnen Tatsachen der Erfahrung , die zu seiner Ableitung gedient haben, als specielle Fälle in sich enthält. Einen solchen Satz ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Identität

Identität [Eisler-1904]

Identität (identitas, tautotês ): Dieselbigkeit, Einerleiheit , Sich-selbstgleich- ... ... § 1). Die Identität des Menschen besteht in der Teilnahme an demselben fortgesetzten Leben (l.c. § 6). Im Selbstbewußtsein (s. d.) selbst ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... Grundregeln und Maximen ihres Gebrauches liegen, welche gänzlich das Ansehen objectiver Grundsätze haben und wodurch es geschieht, daß die subjective Notwendigkeit einer Verknüpfung ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon