Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moralische Welt

Moralische Welt [Eisler-1904]

Moralische Welt ist, nach KANT, »die Welt , sofern sie ... ... bloße, aber doch praktische Idee , die wirklich ihren Einfluß auf die Sinnenwelt haben kann und soll, um sie dieser Idee so viel als möglich gemäß ...

Lexikoneintrag zu »Moralische Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 692.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

... im Sinne des Aristoteles. Zu neuem Leben erwacht sie von der Zeit der Renaissance an, bei PARACELSUS ... ... Energie , Kraft , Princip , Dynamismus , Quantitativ , Mechanistisch, Leben , Lebenskraft , Organismus , Evolution , Selection , Vitalismus ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... als 'wahr a priori' ansetzen: – daß, wenn gedacht wird, es etwas geben muß, 'das denkt', ist einfach eine Formulierung unserer grammatischen Gewöhnung, es wird ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Moralphilosophie

Moralphilosophie [Eisler-1904]

... der Moralphilosophie, »dem Menschen ein klares Bewußtsein über sein sittliches Leben zu verschaffen, ihm ein tieferes, auf die letzten Gründe zurückführendes ... ... Menschen zu beantworten: Was soll ich tun? Wie soll ich mein Leben einrichten?« (Moralphilos. S. 1).

Lexikoneintrag zu »Moralphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 692-693.
Lebensanschauung

Lebensanschauung [Eisler-1904]

Lebensanschauung ist die (individuell und ethnisch verschiedene) Deutung ... ... optimistische, pessimistische Lebensanschauung, je nach den Zwecken , die man sich im Leben setzt und für die man das Leben als Mittel betrachtet. Vgl. Optimismus , Pessimismus , Pflicht , ...

Lexikoneintrag zu »Lebensanschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 583.
Goldener Schnitt

Goldener Schnitt [Eisler-1904]

Goldener Schnitt (»sectio divina«) heißt die Teilung einer Strecke in ... ... d. Wirkl. 2 , S; 587), weil wir selbst ihn in unserem Körperbaue haben (vgl. ZEISING, Ästhet. Forschungen 1854; Neue Lehre von den Proportionen d. ...

Lexikoneintrag zu »Goldener Schnitt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... die Anschauungsformen objectiv bedingt, d.h. sie haben ein Fundament in der Erfahrung und damit in den Dingen ... ... Bewegung (s. d.), die zugleich für die Dinge Geltung haben (Log. Unt. I, 160, 166 ff.). Nach ÜBERWEG sind sie ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Völkerpsychologie

Völkerpsychologie [Eisler-1904]

... , welche zur Anwendung kommen, wo immer viele als eine Einheit zusammen leben und wirken« (LAZARUS, Leb. d. Seele I 2 , ... ... Verhältnis von Mensch zu Mensch bestimmen, weil auf ihnen das geschichtliche Leben des Menschen ruht« (Log. II 2 , ...

Lexikoneintrag zu »Völkerpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651-652.
Intelligible Welt

Intelligible Welt [Eisler-1904]

Intelligible Welt ( kosmos noêtos , mundus intelligibilis): die nur durch ... ... betont. Sie ist die Welt der Urbilder der Dinge , ist voll Leben (Enn. V, 9, 9), raumlos, allgegenwärtig (l.c. V, ...

Lexikoneintrag zu »Intelligible Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 524.
Tiefenwahrnehmung

Tiefenwahrnehmung [Eisler-1904]

Tiefenwahrnehmung ist die Wahrnehmung der dritten Dimension , entstehend durch ... ... und Convergenz der Augen, durch die Unterstützung seitens des Tastsinnes . Verschiedene Momente heben hervor: MOLINEUX, LOCKE (Ess. II, ch. 9, § 8), BERKELEY ...

Lexikoneintrag zu »Tiefenwahrnehmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 503.
Elementargedanken

Elementargedanken [Eisler-1904]

Elementargedanken nennt AD. BASTIAN die allen Völkern gemeinsamen, aus gleichartiger ... ... Völkern, die untereinander sich nicht bekannt sind, müssen ein gemeinschaftliches Motiv des Wahren haben« ( Princip . 1844, S. 114, vgl. S. 51).

Lexikoneintrag zu »Elementargedanken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Eisler-1904]

... eine gleichmäßige, unveränderliche und sichtbare Verbindung miteinander haben. die Wahrscheinlichkeit ist dagegen bloß der Schein einer solchen Übereinstimmung ... ... ). »Wenn wir von einem Satze einigen Grund , jedoch keinen zureichenden haben, so nennen wir ihn wahrscheinlich, weil es nämlich den ... ... erhalten zu können, doch überwiegende Gründe dafür haben« (Syst. d. Log. S. 418). » ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 708-711.
Erkenntnisvermögen

Erkenntnisvermögen [Eisler-1904]

Erkenntnisvermögen (»facultas cognoscendi«) gilt den Scholastikern , besonders auch ... ... Urteilskraft , Vernunft , »deren jedes (als oberes Erkenntnisvermögen) seine Principien a priori haben muß« (Krit. d. Urt. § 57). Nach W. HAMILTON gibt ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnisvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... ch. 2, §1). Identische Sätze haben Wert , indem man auf Grund von Folgerungen und Definitionen ... ... lautet: »Um bloß eine Tatsache zu identificieren, müssen wir ein Doppelerlebnis haben, bezw. zwei Begriffe aufeinander beziehen, und zwar beziehen ... ... , wenn wir die Nichtidentität jener gleichlautenden Sprechhandlungen erfaßt haben, in denen wir einen und denselben Inhalt darstellen ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Energie, specifische

Energie, specifische [Eisler-1904]

... Nerven eines jeden Sinneswerkzeugs eine besondere Beschaffenheit haben, ist nicht unwahrscheinlich« (Phil. Aphor. I, § 156). Diese ... ... die » Qualität « wird durch den äußeren Reiz mitbestimmt. Alle Nervenfäden haben dieselbe Structur, dieselbe Erregbarkeit (Vortr. u. Red. I 4 , ...

Lexikoneintrag zu »Energie, specifische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269-270.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

Conversion, logische : Umkehrung, Umformung eines Urteils zu einem andern, ... ... b. unreine Umkehrung: i wird zu a. 3) Allgemein verneinende Urteile haben reine Umkehrung: e (s. d.) wird zu e. 4) Besonders verneinende ...

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.
Bewegungsvorstellung

Bewegungsvorstellung [Eisler-1904]

Bewegungsvorstellung ist die Vorstellung eigener oder fremder Bewegung . Mit ... ... Bewegung (Leitfad. d. ph. Psych. 2 , S. 18). Nach EBBINGHAUS haben wir das » Bewußtsein eines räumlichen Überganges, des continuierlichen Durchlaufens einer Raumstrecke« ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144-145.
Qualität des Urteils

Qualität des Urteils [Eisler-1904]

Qualität des Urteils heißt die Beschaffenheit des Urteils , insofern ... ... nimmt die Qualität in seine Einteilung der Urteile auf, wobei er neben den bejahenden und verneinenden auch limitative (s. d.) Urteile unterscheidet (Krit ...

Lexikoneintrag zu »Qualität des Urteils«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

... . 1841. SCHÄFFLE, A., Bau und Leben des socialen Körpers. 2. Aufl. 1896. SCHALLER, J. (1810 ... ... . 21. Jahrg. –, Psychologie des Willens. 1900. –, Das sittliche Leben. 1901. –, Was will der kritische Realismus? 1894. SCHWARZ, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/B [Eisler-1904]

... ihrem Verhältnis zur Erfahrung, zur Speculation und zum Leben. 1833. –, Grundlinien der Sittenlehre. 2 Bde. 1837. –, ... ... Das Problem der Causalität. 1878. BOLTZ, A., Die Sprache und ihr Leben. 1868. BOLZANO, B. (1781 – 1848), Wissenschaftslehre. ... ... K. F. (1776 – 1847), Blicke ins Leben. 1842 – 1848. (I – II: Comparative ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. B. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 888-893.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon