... unter einen Begriff gebracht wird. »Wenn die Sonne den Stein bescheint, so wird er warm. Dieses Urteil ist ein bloßes Wahrnehmungsurteil und enthält keine Notwendigkeit ... Sage ich aber: die, Sonne erwärmt den Stein, so kommt über die Wahrnehmung noch der Verstandesbegriff der Ursache ...
Intellectualismus ist: 1) so viel wie Rationalismus (s. ... ... das Wesen der Dinge . So HERAKLIT, PLATO, PLOTIN, SPINOZA, teilweise LEIBNIZ und J. G. FICHTE ... ... alles Bewußtseinsgeschehen aus logischen oder Vorstellungs -( Empfindungs -) Vorgängen ab. So sagt z.B. THOMAS: ...
... so die Welt der Ideen (De mundi opif. 4). So auch PLOTIN, der ihre Einheit im Geiste ( nous ) ... ... gliedert sich gleichfalls triadisch (l.c. IV, 37; In Tim. 94). JOH. SCOTUS ERIUGENA unterscheidet von der vergänglichen Sinneswelt (»mundus ...
Gesamtvorstellung ist das Product apperceptiver Synthese , der concrete Gedanke . »Gesamtvorstellung« bedeutete früher so viel wie Gemeinvorstellung (SUABEDISSEN, Grzd. d. Lehre von d. Mensch . S. 114). Nach VOLKMANN ist sie »ein Gesamtvorstellen verschiedenartiger Vorstellungen « (Lehrb. ...
... es einen psychischen Energiebegriff, »indem überall, wo eine psychische Erscheinung auftritt, eine psychische Arbeit verrichtet wird, da ... ... . Die psychische Arbeit , in der die Synthese besteht, ist um so größer, je mehr die einzelnen Elemente qualitativ verschieden sind, und je ...
Analogon rationis : das der Vernunft Entsprechende in niederer Form ... ... Denkens ). Ein solches schreibt LEIBNIZ den Tieren zu (Monad. 26, 28); so auch CHR. WOLF (Psych. emp. § 506, Psych. rat. § ...
Petitio principii (Forderung des Beweisgrundes ): Voraussetzung stillschweigende, unbewußte ... ... nicht bewiesenen Satzes , als Beweisgrund für eine Behauptung . bei ARISTOTELES aiteisthai to en archê, ex archês (Anal. pr. I 24, 41b 8. ...
Anthropocentrisch ist jene Anschauung , nach welcher der Mensch der ... ... der Welt , des Weltgeschehens ist (= » Anthropologismus «). In verschiedener Weise denken so SOKRATES, die christlichen (IRENAEUS, Ref. V, 29, l, u. ...
Empfindungskreise nennt E. H. WEBER jene Hautstellen, innerhalb deren zwei Berührungen nicht mehr unterschieden werden, wo sie also als eine Empfindung auftreten. Die Haut besteht aus Empfindungskreisen von verschiedener Größe und Gestalt (Tasts. u. Gemeingef.; vgl. GOLDSCHEIDER, ...
... aus ihnen das Prädicat notwendig erfolge, so sind wir von der Wahrheit überzeugt, und unsere Überzeugung erlangt ... ... schließen daraus auf eine Folge , die durch dieselbe nicht völlig bestimmt ist, so gehört der Satz zu den wahrscheinlichen Erkenntnissen, und wir sind von ...
Ausschlußverfahren ist der Beweis , welcher (nach LOTZE) »sämtliche denkbaren ... ... aufzählt und von allen übrigen, außer einem , beweist, daß sie unmöglich sind, so daß, falls überhaupt feststeht, daß irgend eine Art des allgemeinen Falles stattfinden ...
Bedürfnislosigkeit ist nach SOKRATES göttlich, so wenig als möglich zu bedürfen, dem Göttlichen am nächsten (XENOPHON, Memor. I, 6, 10). Nach ANTISTHENES ist sie, als frei machend, eine Tugend (Xen., Symp. 4, 34 ff.). Auch die Stoiker ...
Popularphilosophie heißt diejenige Richtung der Aufklärungsphilosophie (s. d.), welche die ... ... der Philosophie und Wissenschaft in gemeinverständlicher klarer Form zu verbreiten strebt. So besonders J. J. ENGEL , ABBT, GARVE, BASEDOW, MENDELSSOHN u. ...
Immanenzphilosophie (immanente Philosophie ) bedeutet 1) eine auf das Erfahrbare, Gegebene sich beschränkende Philosophie . So bemerkt MAINLÄNDER: »Die wahre Philosophie muß rein immanent sein, d.h. ihr Stoff sowohl als ihre Grenze muß die Welt sein« ...
Associationscentren (drei) nimmt FLECHSIG außer den Sinnescentren an, als Centren der Verarbeitung der Sinneseindrücke und der Co-agitation, (» Cogitationscentren «). Sie sind die physiologischen Unterlagen der Association , des Gedächtnisses, des Urteilens, Schließens u.s.w. Es gibt angeblich ...
Disjunctive Urteile sind Urteile mit disjunctiven Begriffen , von der ... ... . Von ihnen ist schon bei den Stoikern die Rede: diezeugmenon de estin ho hypo tou Êtoi diazeuktikou syndesmou diezeuktai, hoion Êtoi hêmera estin (Diog. L ...
... Augenmaßes durch Abweichungen des Bewegungsmechanismus der Augen. »So ist jedes Auge in bezug auf die Richtung verticaler Linien im Sehfeld ... ... zu sein scheint. Da diese Täuschung für jedes Auge eine entgegengesetzte Richtung hat, so verschwindet sie im zweiäugigen Sehen . Sie ist auf die... Tatsache ...
Circulus in probando ( circulus vitiosus, probatio circularis ... ... die das zu Beweisende schon voraussetzen, enthalten. Schon ARISTOTELES führt ihn an: to de kyklô kai ex allêlôn deiknysthai esti to dia tou symperasmatos kai tou anapalin tê katêgoria, tên heteran labonta protasin symperanasthai ...
Licht und Finsternis : Zwei Urprincipien, die der theologische Dualismus (s. d.) annimmt. So der ZEND-AVESTA, die Manichäer (s. d.), BASILIDES (vgl. Ritter V, 135), J. BÖHME, R. FLUDD. – Als Potenz (s. d ...
Credo, ut intelligam : ich glaube, um zu verstehen, zu wissen. So sagt ANSELMUS: »Neque enim quaero intelligere, ut credam, sed credam, ut intelligam« (Proslog. I). Schon AUGUSTINUS bemerkt: »Credimus, ut cognoscamus, non cognoscimus, ut credamus.« Die ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro