Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect . Nach MAASS ist ein Affect »ein Zustand, wo eine starke innere Empfindung existiert« (Üb. d. Leidensch. I, 22 f.). Es gibt contemplative und pathologische Affecte (l. c. I, 29). Nach FRIES sind Affecte »alle besonders heftigen sinnlichen Anregungen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 858-859.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Passiv

Passiv [Eisler-1904]

Passiv : leidentlich, erleidend, untätig (s. Activität ). Die Passivität ... ... nur relativ, ist zwar nicht Spontaneität (s. d.), aber doch »Reactivität«. So J. H. FICHTE (Psychol. II, 6), HÖFFDING (Psychol. 2 , ...

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80-81.
Merken

Merken [Eisler-1904]

Merken bedeutet: 1) so viel wie Bemerken, Wahrnehmen , Percipieren ; 2) das »Sich-merken«, Behalten, Im- Gedächtnis -festhalten, Sich-einprägen. Nach ULRICI bedeutet Merken »das Erwachen des Bewußtseins durch Empfängnis irgend eines Inhalts « ( Leib u ...

Lexikoneintrag zu »Merken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654.
Aporie

Aporie [Eisler-1904]

Aporie ( aporia logikê ): logischer Zweifel , logische Schwierigkeit, Denkhindernis ... ... absichtlich, methodisch aufgestellt als Einwand gegen eine Denkweise, gegen Dogmatismus u. dgl., so von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 ...

Lexikoneintrag zu »Aporie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Lügner

Lügner [Eisler-1904]

Lügner ( pseudomenos ) heißt ein Fangschluß des EUBULIDES. Ist einer ein Lügner und sagt es, so lügt er und spricht zugleich die Wahrheit . Ein Kretenser sagt: Alle Kretenser sind Lügner. Also ist diese Aussage selbst eine Lüge. Also sind ...

Lexikoneintrag zu »Lügner«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 620-621.
Ahnung

Ahnung [Eisler-1904]

Ahnung (Ahndung): unbestimmtes Fürwahrhalten , Vorherwissen. Nach FRIES = »die Überzeugung nur aus Gefühlen ohne bestimmten Begriff «, aus welcher der religiöse Glaube entspringt (Syst. d. Log. S. 423 ff.). So schon JACOBI.

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... gleichen Äußerungen bei andern... Wesen wahr: so macht sich Jene Association auch für diese Wahrnehmungen geltend: auf ... ... 1865). Nach H. SPENCER ist die Sprache aus dem Gesang hervorgegangen (so schon HUMBOLDT). Nach BACKHAUS ist die Sprache »das Organ ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

... , ou mentoi kata pasan kakian, alla tou aischrou esti to geloion morion. to gar geloion estin hamartêma ti kai aischos anôdynon kai ou phthartikon, hoion euthys to geloion prosôpon aischron ti kai diestrammenon odynês (Poët. 5). Aristoteles ... ... mit der Idee des Wahren und Guten, und zwar so, daß er die ganze Tiefe der ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... weiteres Material sammelte; dasselbe ist im Texte so weit verwertet, als dieser noch nicht gedruckt war, zum ... ... Arbeit begegnet, zuschreiben. Die Anordnung des Materials ist so getroffen worden, daß in erster Linie die Übersichtlichkeit des Stoßes gesichert wurde. ... ... combiniert. Auf allzu subtile Einteilungen kam es hier, in einem Wörterbuche, nicht so sehr an, verführt doch eine solche, die gewöhnlich durch ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Zweifel

Zweifel [Eisler-1904]

... Denkmotiven, deren keines das volle Übergewicht hat, so daß das Denken nicht durch objective Gründe bestimmt werden kann. ... ... Zahl und Wert einander gleich sind oder wenigstens zu sein scheinen, so entsteht der Zustand des Zweifelns « (Fundamentalphilos. S. 272). ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856-857.
Theosis

Theosis [Eisler-1904]

... pheugein hoti tachista. phygê de homoiôsis theô kata to dynaton. homoiôsis de dikaion kai hosion meta phronêseôs genesthai (Theaet. ... ... der Deification des Menschen spricht HILARIUS (De trin. IX, 4), so auch CLEMENS ALEXANDRINUS ( ekteleitai ... kat' eikona tou didaskalou ... ... und usstrag und usswirf was in mir ist, so mag ich gesetzt werden in das bloß ...

Lexikoneintrag zu »Theosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 501-502.
Sorites

Sorites [Eisler-1904]

Sorites ( sôritês, sôros , Haufen): 1) Name eines ... ... u.s.w., wann kommt ein solcher zustande? Sagt man etwa: bei fünfhundert, so wird bemerkt: also macht doch ein Korn mehr (das fünfhundertste) einen Haufen ...

Lexikoneintrag zu »Sorites«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 411.
Aphasie

Aphasie [Eisler-1904]

... nicht erkennbar sei. Nur ein »es scheint so«, (nicht »es ist so«) läßt sich sagen (Sext. Emp. adv. Math. I, 12, ... ... solcher. Bei der Worttaubheit (»surditas verbalis«, 1877 von KUSSMAUL so genannt) versteht der Kranke nicht, was gesprochen wird (HELLPACH ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55-56.
Bildung

Bildung [Eisler-1904]

Bildung hieß früher so viel wie äußere Gestaltung, seit JUSTUS MÖSER und GOETHE bedeutet das Wort besonders die geistige Kultur (vgl. EUCKEN, Terminol. S. 168). Nach LAZARUS besteht die Bildung eines Volkes in der Summe seines gesamten geistigen Lebens , seiner Bestrebungen ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155-156.
Gegeben

Gegeben [Eisler-1904]

Gegeben heißt ein Bewußtseinsinhalt, der ohne Zutun der Willkür erlebt, ... ... Erfahrung (s. d.). Der Begriff des »Gegebenen« schon bei PLATO ( to en hêmin ) Phaedo 102 D, 103 B). Nach KANT werden uns die ...

Lexikoneintrag zu »Gegeben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361.
Nolitio

Nolitio [Eisler-1904]

Nolitio : »Nichtwollen«, im Gegensatz zur »volitio«. Das Nicht- ... ... positive Act des Ablehnens seitens des Willens. Nach THOMAS AQUINAS ist »nolle fieri« so viel wie »velle non fieri« (1 sent. 46, 1, 4 ad ...

Lexikoneintrag zu »Nolitio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732.
Parusie

Parusie [Eisler-1904]

Parusie ( parousia ) heißt nach PLATO (Phaed. 100 C) ... ... parousia der Form im Stoffe (De an. II, 79). to men aition pareinai : bei den Stoikern (Stob. Ecl. I, 13 ...

Lexikoneintrag zu »Parusie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Dilemma

Dilemma [Eisler-1904]

... : 1) Wenn A ist oder wäre, so ist oder müßte B ein a sein. Weder B noch C sind oder können sein. Also ist A nicht. 2) Wenn S nicht gilt, so muß es weder A noch B sein. S ist A. Also gilt ...

Lexikoneintrag zu »Dilemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217.
Demiurg

Demiurg [Eisler-1904]

... Materie , als Ordner des Weltalles. So bei PLATO, der ihn »Allvater« ( patêr toude tou pantos , ... ... als bösartig betrachteten Weltbildner. NUMENIUS unterscheidet den Demiurgen als zweiten Gott ( ho deuteros theos, ho dêmiourgos theos ) von der höchsten Gottheit . Jener ...

Lexikoneintrag zu »Demiurg«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon