Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... esti noêma. Ou gar anen tou eontos, en pephatismenon estin, Heurêseis to noein. ouden gar estin ê estai ê estai ... ... 429 a 30); to d' auto estin hê gar energeian epistêmê pragmati (De all. ... ... Selbst ist, unter. Innerlich erscheint's sich selbst so, anderem äußerlich so; was aber erscheint, ist eines « (Zend ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

... im Geiste . NICOLAUS CUSANUS spricht von einer »visio intellectualis« (so schon JOH. SCOTUS, der sie auch »intuitus gnosticus« nennt) (De ... ... Handlungen des Geistes zugleich zu producieren und anzuschauen, so daß das Producieren des Objects und das Anschauen selbst absolut ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Kataleptische Vorstellung

Kataleptische Vorstellung [Eisler-1904]

... tên mê apo hyparchontos, ê apo hyparchontos men, mê kat' auto de to hyparchon, tên mê tranê mêde ektypon (Diog. L. VII, 1 ... ... . Math. VII, 257). Sie hat objectiven Charakter ( hyparchon estin, ho kinei katalêptikên phantasian l.c. VII, 426). CICERO ...

Lexikoneintrag zu »Kataleptische Vorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 537.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... als constante Tätigkeit abhebt vom wechselnden Inhalt des Appercipierten, so sondert sich an unseren Vorstellungen von den wechselnden Vorgängen der bleibende ... ... ff.). Anlaß zur Bildung des Dingbegriffes ist überall da gegeben, »wo einerseits ein Complex von Erscheinungen sich selbständig abhebt von andern, ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... ischyei. Kai ischyei megiston;noos de pas homoios esti kai ho mezôn kai ho elassôn (Simpl. ad Arist. Phys. 33). Unbegrenzt ... ... ist vom Leibe trennbar, leidlos, rein ( kai houtos ho nous chôristos kai apathês kai amigês De an. III 5, ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... axiôma einen durch sich selbst klaren Satz ( ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton ... ... strenge Allgemeinheit noch apodiktische Gewißheit geben. Wir würden nur sagen können: so lehrt es die gemeine Wahrnehmung , nicht aber: so muß es sich verhalten. Diese Grundsätze gelten als Regeln , unter ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... denn das Leben ist seelische Betätigung ( diôristhai to empsychon tou apsychou zên , De an. II 2 413a 21). ... ... PLOTIN ist das Leben eine Energie ( energeia ), die um so geistiger ist, je vollkommener sie ist (Enn. III, 6 ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

... etwas oder etwas an etwas sich nicht verändert, während andere Dinge sich so verändern, daß auf ihre Veränderungen der Zeitbegriff Anwendung erleidet« (Lehre ... ... dessen einzelne Zeitteile einander ihrem Empfindungs - und Gefühlsinhalte nach vollständig gleichen, so daß sie sich bloß durch ihr Verhältnis zum Vorstellenden ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Modus

Modus [Eisler-1904]

... AMMONIUS HERMIAE definiert: tropos men oun esti phônê sêmainousa hopôs hyparchei to katêgoroumenon hypokeimenô (Ad Arist. de interpret. f. 171 b; ... ... c. prop. XXV, schol.). Der Intellect ist ein »modus cogitandi«, so auch der Wille (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... , eine Regel , und wenn es so gesetzt werden muß, ein Gesetz« (l.c. S. ... ... das Gesetz »die notwendige Verbindung mehrerer allgemeiner Bestimmungen , so daß, was unter der einen steht, auch unter der andern stehen muß ... ... Gesetz, »daß die gleiche entweder natürliche oder ethische Notwendigkeit da eintritt, wo die gleichen Vorbedingungen gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... (»n'ont point de fenêtre«), so daß sie keine directen Einwirkungen von außen erleiden, noch selbst ... ... 83), jede von ihrem Standpunkte (»point de vue«), so daß man in jeder Monade das All erkennen könnte (Erdm. p. ... ... Monaden mathematisch ausgedehnt, nehmen einen Raum ein (Met. § 107). So auch nach DARJES (Elem. met ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Ironie

Ironie [Eisler-1904]

... und der Rede, der da entsteht, wo ein in Wahrheit Überlegener sich vor der scheinbaren und angenommenen Überlegenheit der ... ... 758 ff.). Die Schrankenlosigkeit des Ich, das geniale Spielen mit allem kommt so zum Ausdruck . Der Ironiebegriff, metaphysisch gefaßt, auch bei SOLGER. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531-532.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... 6), ist nicht mit Einfachheit zu verwechseln ( esti to hen kai to haploun ou to auto , Met. XII 7, 1072 a 32; ... ... den daraus gebildeten Mehrheiten sprechen, so fahrt uns dazu die Erfahrung , daß wir eben diese ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

... pragma ti estin hypokeimenon, alla monon onoma, kai en noeisthai to koinon einai echon ouk en hypostasei tini (Quaest. ... ... to kata pleionôn kai diapherontôn eidei en eidei en ti esti katêgoroumenon (Isag. 2), oder ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

... »cognitio ex signis, ex. gr. ex eo, quod auditis aut lectis quibusdam verbis rerum recordemur« (Eth. II, ... ... durch solche Vordersätze herausbringen, von deren Richtigkeit wir nicht völlig überzeugt sind, so heißet unsere Erkenntnis eine Meinung « (Vern. Ged. I, ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... aus der Anschauung die Evidenz hervorgehe«. »So ist überhaupt die Anschauung nur die Gelegenheitsursache der unmittelbaren Evidenz, ... ... Nach HUSSERL ist überall da von Evidenzen im laxen Sinne die Rede, »wo immer eine setzende Intention (zumal eine behauptende) ihre Bestätigung durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Ekstase

Ekstase [Eisler-1904]

... viribus se extendens« (De sept. gradib. cont. p. 97 a). JOH. (GERSON: »Ecstasis est raptus mentis cum cessatione omnium operationum, in ... ... (De all. III, p. 173), G. BRUNO, auch SCHLEIERMACHER: »'So oft ich aber ins innere Selbst den Blick zurückwende, ...

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245-246.
Gebilde

Gebilde [Eisler-1904]

... relativ selbständige Einheit aufgefaßt wird und, wo das praktische Bedürfnis es fordert, mit einem besonderen Namen bezeichnet ... ... . die räumliche Ordnung , l.c. S. 111). Es bilden sich so einerseits » Formen der Ordnung der Empfindungen «, anderseits neue einfache ...

Lexikoneintrag zu »Gebilde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 344.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... . DARWIN (Desc. of Man p. 199). So auch H. SPENCER, ferner LESLIE STEPHEN, der vom »public spirit of ... ... der Entwicklung des angeborenen Interesses und tritt in dem Augenblicke hervor, wo sich dein Gattungsinteresse Spuren des Socialinteresses entwinden« (Posit. ... ... Sieg der letzteren auch in solchen Fällen herbeiführt, wo der Gefühlswert der Motive selbst hierzu nicht ausreichen ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

... quas sibi repraesentat convenientes« (Pass. an. II, 86). Es gibt so viele Arten der Begierde als Gegenstände derselben (l.c. II ... ... ). Das Begehren ist »die Art der Tätigkeit , welche den Stoff so oder anders bestimmt oder sich auf denselben bezieht« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon