Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Physiol. Wörterb., hrsg. von R. Wagner, S. 487), so auch WUNDT u. a. (s. Aufmerksamkeit , Apperception ). – ... ... das Bewußtsein »ein Sein , das weiß, wie es ist, und ganz so ist, wie es weiß, daß es ist« (Üb. d. ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

... cinq obj., Oeuvr. publ. par Cousin II, p. 290). So auch nach LEIBNIZ (Nouv. Ess. I, ch. 1; IV, ... ... ;. »Sobald wir von einer geometrischen Wahrheit in der Ausübung Gebrauch machen..., so muß ein Erfahrungssatz zum Grunde gelegt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... gehende Ich- Tätigkeit , die nach innen getrieben wird und dann zurückwirkt, so daß das Angeschaute ein (unbewußt gesetztes) Product des Ich ist ( ... ... in der Erinnerung habe, was ich mir mit meiner Einbildungskraft jetzt so und nicht anders vorstelle« (Viertelj. f. w. Ph ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Intensität

Intensität [Eisler-1904]

Intensität : Spannungsgrad, Stärke, Kraftgröße. Die psychische Intensität ... ... : hê de tôn haptôn hyperbolê, hoion thermôn kai psychrôn kai sklêrôn, anairei to zôon. pantos men gar hyperbolê aisthêtou anairei to aisthêtêrion (De an. III 13, 435b 13 squ.). – VOLKMANN definiert ...

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 525-526.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... constitution of the body, from the animal spirits, or from the application of objects to the external organs. Secondary or reflective impressions are such as proceed from ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

... kai phygês, kai epi tautên katantômen hôs kanoni pathei pan agathon krinontes , l.c. X, 129). Aber nur ... ... ist ein Gut, der keine Schmerzen folgen, denn es ist das Erstrebte, to mêt' almein kata sôma mête tarattesthai kata psychên (l. ... ... Lust notwendig verknüpft ( sympephykasin hai aretai zên hêdeôs, , ib.). Die höchste Lust ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

... hält oder die Ausdehnung als eine Wirkung dieser Dinge selbst ansieht. So ist nach ULRICI (ähnlich J. H. FICHTE) die Ausdehnung » Folge ... ... E. v. HARTMANN betont, daß sie den primitiven Empfindungen nicht zukommt (so auch HERBART u. a.), diese ist erst (wie bei ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Gefühlston

Gefühlston [Eisler-1904]

Gefühlston der Empfindung ist das jeweilige mit ihr verknüpfte sinnliche ... ... Betonung der Empfindung verstehen wir die Tatsache , daß wenn nicht alle, so doch die meisten Empfindungen mit dem Bewußtwerden einer Hemmung oder Förderung behaftet ...

Lexikoneintrag zu »Gefühlston«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360-361.
Mind-Stuff

Mind-Stuff [Eisler-1904]

... verknüpft, daß sie die schwachen Anfänge des Gefühles vorstellen. Wenn die Molekeln so vereinigt sind, daß sie das Gehirn und Nervensystem eines Wirbeltieres zusammensetzen, so sind die entsprechenden Elemente des Seelenstoffes so miteinander verknüpft, daß sie eine Art von Bewußtsein bilden... Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Mind-Stuff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Erörterung

Erörterung [Eisler-1904]

Erörterung ( Exposition , locatio): Bestimmung der Stelle eines Begriffs ... ... verschiedenen Fällen des Gebrauches die verschiedenen Verhältnisse eines Begriffes nebeneinander und sucht ihn so zu zerlegen« (Syst. d. Log. S. 399). Nach J. G ...

Lexikoneintrag zu »Erörterung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303-304.
Fertigkeit

Fertigkeit [Eisler-1904]

Fertigkeit ( hexis habitus) heißt jede durch Übung (s. ... ... ist, wodurch überhaupt die Einigung der Natur mit der Vernunft produciert wird: so ist die sittliche Fertigkeit diejenige Qualität , wodurch diese Einigung in einem Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Fertigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Attraction

Attraction [Eisler-1904]

Attraction ( Anziehung ) und Repulsion (Abstoßung) als Grundeigenschaften ... ... IV, 389). Aus Attractions- und Repulsionskräften besteht alle Materie (s. d.). So auch SCHELLING. – Von einer »seelischen Attraction« spricht STEINTHAL als von einem ...

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.
Ästhetisch

Ästhetisch [Eisler-1904]

Ästhetisch ( aisthêtikos ): 1) zur sinnlichen Wahrnehmung gehörig, auf ... ... eigenartigen Stellung, die das schauende Ich zu ihnen nimmt. Es ergeben sich so ästhetische Gefühle , wie das Gefühl des Schönen, Erhabenen, Anmutigen, ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 95-96.
Conclusion

Conclusion [Eisler-1904]

Conclusion : logische Folgerung , Schlußsatz . Bei ARISTOTELES = ... ... debiliorem«. Der Satz schon bei THEOPHRAST, EUDEMUS: en pasais tais symplokais to symperasma aei elattoni kai cheironi tôn keimenôn exomoiousthai . Auch bei APULEIUS (vgl. PRANTL, ...

Lexikoneintrag zu »Conclusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Exoterisch

Exoterisch [Eisler-1904]

Exoterisch exôterikos nach außen hin; ARISTOTELES, Top. VIII 1, 151b 9): »für die Außenstehenden, Nicht-Eingeweihten, Laien«, ... ... ARISTOTELES im Unterschiede von den »esoterischen«. Das Wort »esoterisch« bedeutet jetzt so viel wie fachlich, in die Tiefe gehend.

Lexikoneintrag zu »Exoterisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

... nach unserer Erkenntnis richten, welches so schon besser mit der verlangten Möglichkeit einer Erkenntnis derselben a priori ... ... , die ursprünglichen Gesetze seiner gesamten Tätigkeit zu erforschen suchen, um so zu allgemeingültigen Principien zu gelangen, mittelst welcher allein wahre und gewisse Lehrsätze ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

... diese Beziehung schon in sich, daß es mit anderem zusammen das so und so benannte Ganze ausmacht, etwas von allem demjenigen ist, was durch ... ... erster Linie ein Objectsverhältnis und combinieren Motive , Bedingungen , Zwecke , so daß die Mehrheit der wahrnehmbaren Einzelheiten ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Heterogonie

Heterogonie [Eisler-1904]

... , ja schon im organischen Leben wird so begreiflich. Das » Gesetz , der Heterogonie der Zwecke « bezeichnet die ... ... stellt sich »das Verhältnis der Wirkungen zu den vorgestellten Zwecken so dar, daß in den ersteren stets noch Nebeneffecte gegeben sind, die in ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436-437.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes ... ... ) kennen im Altertum HIPPOKRATES, ARISTOTELES, GALENUS, die » Empiriker «, im Mittelalter, wo sie im allgemeinen vernachlässigt wird, ALBERTUS MAGNUS, WILHELM VON OCCAM, ROGER BACON. ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

... haben apriorische (s. d.) Natur . So nach PLATO, ARISTOTELES, nach den Scholastikern , nach DESCARTES (Princ. ... ... Richtigkeit zu prüfen.« Da es kein Denken ohne Inhalt gibt, so sind sie zugleich die allgemeinsten Gesetze des Denkinhalts selbst. Sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon