... die Zurückführung der Erklärung auf bloße Beschreibung (s. d.). So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28). ... ... Erklärung auf den der (vollständigen) » Beschreibung « (s. d.) zurück. So R. MAYER, dem eine Tatsache erklärt ist, ...
... ablehnend verhalten, acceptieren ihn andere in modificierter Weise. H. CORNELIUS z.B. so: »Handle so, daß du nach dem Stande deiner bisherigen Erfahrungen die ... ... einmal vor dir selbst zu scheuen brauchst, das heißt aber: handle so, daß du nach allen dir bekannten ...
Begreifen ist so viel wie: etwas auf einen Begriff bringen, in einer Mannigfaltigkeit logische ... ... Nach LAMBERT heißt eine Sache begreifen, »sich selbige vorstellen können, und zwar so, daß man die Sache für das ansieht, was sie ist« (N ...
Causa sui : Selbstursache, Grund seines eigenen Seins , d. ... ... , absolut, unabhängig von anderem, notwendig und ewig in und durch sich seiend und so zu begreifen. Nach PLOTIN schafft sich Gott , schauend, gleichsam selbst (Enn ...
Unbewußte , Das . so nennt E. V. HARTMANN das allem zugrunde liegende Absolute , welches hinter allem Bewußtsein liegt, ein Überbewußt-geistiges, das Identische von Psychischem und Physischem , von Ich und Nicht-Ich . Es ist die Einheit ...
Organisch ( organikon ): von der Art der Verbindung (und ... ... Organen versehen, innerlich-zweckmäßig bewegt, belebt, im Unterschiede vom Mechanischen . So bei ARISTOTELES (De part. an. I 5, 645 b 14. De ...
Kriterium ( kritêrion , von krinein , unterscheiden, urteilen, beurteilen): ... ... Insbesondere spricht man philosophisch vom Kriterium der Wahrheit (s. Wahrheit ). So zuerst bei den Stoikern : kritêrion esti pragmatos diagnôstikê katanyêsis (GALENI histor ...
Dissonanz entsteht, wenn das Verhältnis zweier Töne eine gewisse Abweichung von ... ... , bei den höheren Tönen etwa sechzig Schwingungen, bei den tiefsten dreißig und weniger, so entstehen Intermissionen des Zusammenklangs , welche, »wenn sie bloß in successiven Schwächungen ...
Formation : Formierung, Gestaltung. Nach ARISTOTELES (s. Wahrnehmung ) und den Scholastikern wird der Intellect durch die Objecte formiert, so daß er Vorstellungen entwickeln kann. THOMAS: »Intellectus... informatur specie intelligibili« ...
Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, ... ... d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has been in similar circumstances«). CHALYBAEUS, Wiss. S. 253 ff.. ...
Antilogie ( antilogia ): Widerspruch , besonders vom Standpunkt der Skeptiker ... ... darauf beruht das Gleichgewicht der Argumente , die isostheneia tôn logôn ), so daß nichts mehr, sicherer gilt ( ou mallon ) als sein Gegenteil. Vgl ...
Transeunt : über einen Begriff , ein Ding , eine Tätigkeitssphäre hinausgehend, in eine andere Sphäre übergehend (»transeunte Causalität «). So bemerkt GOCLEN: »Transeuntes actiones dicuntur, per quas transmutatur terminus actionis, id est ...
Bedingten , Princip des (»principle, law of conditioned«), lautet nach HAMILTON: alles Begreifliche im Denken ist bedingt durch zwei unbedingte Extreme. Denken ist Bedingen (»to think is to condition«).
Universum : Gesamtheit, All, Welt (s. d.). Die Stoiker unterscheiden to pan (Universum) und to holon ( Welt ).
Nicht-Ich : so nennt J. G. FICHTE die Außenwelt . Vgl. Object .
... behaupten schon die Upanishads . So auch PYTHAGORAS ( hypo tou homoiou to homoion katalambanesthai pephyken , Sext. ... ... Elementen bestehende Seele erkennt alles ( phasi gar ginôskesthai to homoion tô homoiô. epeidê gar hê psychê panta gignôskei, synistasin autên ... ... mit dem Erkannten eins ( to d'auto estin hê kat' energeian epistêmê tô pragmati , De an ...
... . ei gar eis adiaireta diairoito to syneches, estai adiaireton haptomenon. hen gar to eschaton, kai haptetai tôn ... ... andern Ordnung setzen kann, so saget man, es gehe in einem fort, und heißet ein auf solche ... ... werden kann, ohne ihn zwischen Grenzen (Punkten und Augenblicken) einzuschließen, mithin nur so, daß dieser Teil wiederum ein Raum oder ...
... konnte ( themis de out' ên out' esti tô aristô dran allo plên to kalliston Tim. 30 A). Die Welt ... ... De civ. Dei XI, 22). So auch THOMAS (In lib. sent. 1, d. 44) u ... ... Theod. I B, §116). Wäre die Welt nicht die bestmögliche, so hätte Gott eine vollkommenere nicht ...
... Erkenntnis , oder »wahre« Erkenntnis ist nur da zu finden, wo Erfahrung (und Induction aus Erfahrungen ) gegeben ist. Der ... ... und Apriorismus , mit Überwiegen bald des einen, bald des anderen Bestandteiles, so daß es oft schwer fällt, die Lehre eines Philosophen unter ...
Telepathie ( têle, pathos , Fernfühlen) heißt die von mancher ( ... ... . d.) Seite behauptete directe, geistige Gedanken -, Vorstellungsübertragung durch Entfernungen hin, so daß jemand Entferntes (mit-)vorstellen (durch eine Art »Fernsinn«) oder Gedanken ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro