Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

... Handelns. Sie gilt schon PLATO und ARISTOTELES (Eth. Nic. I 13, 1103 a 6) als eine Tugend ( ... ... D), nach letzterem ist sie eine mesotês peri hêdonas kai lypas (Eth. Nic. III, 13). Die Stoiker bestimmen sie als epistêmê ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
Orthos Logos

Orthos Logos [Eisler-1904]

Orthos Logos ( orthos logos , recta ratio): rechte, das ... ... unter orthos logos die das Sittliche (s. d.) treffende Vernunft (Eth. Nic. VI 13, 1144b 23. 1103b 32 squ.. 1114b 29, u ...

Lexikoneintrag zu »Orthos Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit : vgl. KANT, Grdleg. zur Met. d. Sitt., ... ... S. 301. SIGWART, Log. II 2 , 723 ff.. STEINTHAL, Allg. Eth. S. 49 ff.. SIMMEL, Einl. in d. Moralwiss. I, 78 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Fetischismus

Fetischismus [Eisler-1904]

Fetischismus : Verehrung von irgendwie auffallenden ( Gegenständen , bezw. der Geister ... ... in diesen hausen (vgl. FR. SCHULTZE, Der Fetisch. 1871). – J. ST. MILL, E. MACH, NIETZSCHE sehen im Kraft - bezw. Causalbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Psittacismus

Psittacismus [Eisler-1904]

Psittacismus (»Psittacisme«, LEIBNIZ): Nachahmung , Wiederholung des Gehörten, Mißbrauch der Worte , sinnloses Reden. Vgl. L. DUGAS, Le Psittacisme et la Pensée symbol. 1896. RENOUVIER, Nouv. Monadol. p. 238.

Lexikoneintrag zu »Psittacismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Sensus bonus

Sensus bonus [Eisler-1904]

Sensus bonus : das gesunde Urteil (THOMAS, 6 eth. 9 d).

Lexikoneintrag zu »Sensus bonus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 359.
Demonstration

Demonstration [Eisler-1904]

Demonstration (logische): Beweis (s. d.), syllogistischer Beweis ... ... die Demonstration als Erkenntnismethode ab (»nos demonstrationem per syllogismum rejicimus, quod confusius agat et naturam emittat e manibus« (N. Organ . dist. oper. p. ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Ratiocination

Ratiocination [Eisler-1904]

Ratiocination : discursives Denken , Schlußfolgerung (s. d.). CICERO erklärt: »Ratiocinatio est oratio ex ipsa re probabile aliquid eliciens, quod expositum et per se cognitum sua se vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, 5, 18 ...

Lexikoneintrag zu »Ratiocination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Ordo ordinans

Ordo ordinans [Eisler-1904]

Ordo ordinans : das activ Ordnende, das Ordnungsprincip, die ordnende Weltvernunft (vgl. J. B. VAN HELMONT, Causae et init. rer. nat. p. 32 f.). J. G. FICHTE nennt ...

Lexikoneintrag zu »Ordo ordinans«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Vernunftwille

Vernunftwille [Eisler-1904]

Vernunftwille ist der vernünftige, besonnene, von Ideen (R. d.) geleitete Wille , der Wille aus und zur Vernunft . – Nach S. LAURIE ist der »willreason« die Quelle der Sittlichkeit (Philos. of Eth. 1866).

Lexikoneintrag zu »Vernunftwille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 641.
Antiplenisten

Antiplenisten [Eisler-1904]

Antiplenisten oder Vacuisten : ein Name für ältere Anhänger der Lehre vom leeren Raume . Gegensatz : Plenisten (vgl. LASSWITZ, G. d. At. II, 291).

Lexikoneintrag zu »Antiplenisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Beharrlichkeit

Beharrlichkeit [Eisler-1904]

Beharrlichkeit ist Ausdauer im Ertragen und Überwinden von Schwierigkeiten. Sie ist ... ... , die Kraft des Willens, Beschwerden aller Art zu ertragen (Syst. d. Eth. II 5 , 25; vgl. SCHLEIERMACHER, Phil. Sittenl. § 315 ff ...

Lexikoneintrag zu »Beharrlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134.
Vernunftmotive

Vernunftmotive [Eisler-1904]

Vernunftmotive nennt WUNDT »alle Beweggründe , die aus der Vorstellung der idealen Bestimmung des Menschen entspringen«. Die sie begleitenden Gefühle sind Idealgefühle (Eth. 2 , S. 518).

Lexikoneintrag zu »Vernunftmotive«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 641.
Antimoralismus

Antimoralismus [Eisler-1904]

Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend (»antiethische« Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S. 8).

Lexikoneintrag zu »Antimoralismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51.
Lullsche Kunst

Lullsche Kunst [Eisler-1904]

Lullsche Kunst s. Ars magna . Vgl. G. BRUNO, De compendiosa architectura et complemento artis Raim. Lulli 1582.

Lexikoneintrag zu »Lullsche Kunst«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621.
Uhrengleichnis

Uhrengleichnis [Eisler-1904]

Uhrengleichnis s. Harmonie (prästabilierte). Es findet sich schon bei GEULINCX, Eth. Annot. 124, 140, 155. vgl. LEIBNIZ, Gerh. I, 232.

Lexikoneintrag zu »Uhrengleichnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 542.
Impressionismus

Impressionismus [Eisler-1904]

Impressionismus kann (nach RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. ... ... real hält, keine transcendenten Dinge (s. d.) annimmt (HUME, J. ST. MILL, E. MACH, R. AVENARIUS u. a.). Es gibt auch ...

Lexikoneintrag zu »Impressionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 502.
Encyklopädisten

Encyklopädisten [Eisler-1904]

Encyklopädisten heißen die Herausgeber und Mitarbeiter der »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers« (1751 bis 1772), die in aufklärerischer Weise schrieben (D'ALEMBERT, DIDEROT, HOLBACH, ROUSSEAU, VOLTAIRE u. a.).

Lexikoneintrag zu »Encyklopädisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 264.
Ökonomieprincip

Ökonomieprincip [Eisler-1904]

Ökonomieprincip : vgl. CORNELIUS, Psychol. S. 85 ff.. FOUILLÉE: ... ... loi d'économie ou de moindre dépense n'est que la loi de moindre peine et de plus grand plaisir« (Psych. d. id.-forc. I, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ökonomieprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878-879.
Verstandesmotive

Verstandesmotive [Eisler-1904]

Verstandesmotive sind, nach WUNDT, wirksam, »sobald zwischen die einwirkenden Vorstellungen auf den Entschluß zur Handlung die Überlegung tritt« (Eth. 2 , S. 514).

Lexikoneintrag zu »Verstandesmotive«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 647.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon