Connatur : Übereinstimmung in der Natur (H. SPENCER, Psychol. II, § 289).
Aoristie : skeptische Unentschiedenheit ( ouden horizô , Diog. L. IX, 104 squ.).
Diesheit = haecceïtas (s. d.) bei CHR. WOLF (Vern. Ged. I, § 180).
... materiae est primitiva, Dei negativa« (l. c. II, l, 4: 11). Die Welt ... ... , 9). die Materie ist nicht unendlich (l. c. I, 2, 5. II, 7, ... ... inveniri a nobis non posse confitemur« (l. c. I, 27). Das Unendliche ( Gott ...
... and processes of philosophy« (Probl. I, 177). Realisten sind TH. H. CASE (» Physical Realism ... ... nach welchem zwischen Denken und Sein Conformität besteht (l. c. p. 315), C. BRAIG, GUTBERLET, HAGEMANN u. a. ...
... formales Wohlgefallen erregt« (l. c. S. 21). 2) »diejenige Eigenschaft eines ... ... Einheit der Gestaltung«, wesentlich (l. c. S. 315). Das ästhetische Verhalten ist Spiel ( ... ... Sinne ist »die conflictlose Modification des Ästhetischen « (l. c. S. 168). Sie ...
... ) der Form ermangelt ( sterêsis tou eidous kai tês morphês , l.c. 1055 b 13). AUGUSTINUS u. a. nennen das Böse ... ... esse quoque accidentia existentia« (bei MAIMONIDES, Doct. perplex. I, 73). AVICENNA definiert: »Dicitur privatio id, ... ... »carentia oppositi habitus« (Sum. th. II. II, 36, 1 c), »absentia formae« (1 ...
... kata prolêpsin ton typon mathontes (Diog. L. X, 33, 51). prolêpsin de apodidôsin epibolên epi ... ... Sext. Empir. adv. Math. VII, 211. vgl. L. STEIN, Psychol. d. Stoa II, 234, 250). – CLEMENS ... ... existentemque quasi memoriam monumentumve eius rei, quae extrorsum saepins apparuerit« ( Syntagma I, 3). LEIBNIZ bemerkt: »Les ...
... cuius natura non potest concipi nisi existens« (Eth. I, def. I). Nach J. G. FICHTE ist das Ich ... ... Dieser Grund ist die » Natur in Gott « (l.c. S. 357). Nach HEGEL ist eigentlich jede Ursache ...
... (s. d.) der Prämissen , c die propositio per contradictoriam (s. Ductio). »S vult simpliciter verti, p verti per accid(ens). M vult transponi, c per im possibile duci« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., 48 ...
... So bei ARISTOTELES (De part. an. I 5, 645 b 14. De an. II 1, 412a 28. ... ... SUAREZ: »Dicitur corpus organicum, quod ex partibus dissimilaribus componitur« (De an. I, 2, 6). Nach LEIBNIZ ist ein Körper organisch, wenn er ...
... THOMAS (Z.B. Sum. th. I, 48, 1 ad 2). » Actus moralis« ist »actus qui ... ... est, quae aliquid praestat suadendo, docendo, instigando, contradistincta causae physicae« (l.c. p. 676). Es gibt »morales actus probi« und »turpes« ...
... . S. 49. Nach J. H. FICHTE haben alle Wesen ihren Grund im Unbedingten, Absoluten ... ... Bedingung können wir nicht schließen, denn diese ist eine unbedingte Bedingung (l. c. S. 376). Nach P. NATORP ist die Idee ...
... Cultur ; Menschheitsganzes, Menschheitseinheit. Die Idee der Humanität, d.h. der höchsten Entfaltung menschlicher Cultur ... ... geübt, um später im Gesamtbewußtsein der Menschheit klar erfaßt zu werden (l.c. S. 684). Die Idee der Menschheit ist eine allmählich entstandene, immer noch werdende (l.c. S. 679). Vgl. Sittlichkeit .
... « ( haptesthai ) bewegt (De gener. I 6, 323 a 4). Nach TOMAS gibt es einen »contactus duplex, ... ... modo corpus potest tangi a re incorporea quae movet corpus« (Sum. th. I, 75, 1). CHR. WOLF: »Duo extensa terminata contigua appellantur, ...
... Körperlichkeit (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 14, 1c). Nach GOCLEN ist »materiale« das »constans ex materia ... ... Wirkende überhaupt« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 24). Nach FECHNER ist das Materielle, »was anderem als sich selbst ...
... keinen Wert an sich, kann daher, wenn notwendig, aufgegeben werden (l.c. VII, 130; SENECA, Ep. 12, 10). Die späteren ... ... , 156). – Nach GOMPERZ (Griech. Denk. I 345) hat PRODIKOS den Begriff der an sich gleichgültigen Dinge , ...
... des Raumes , was auch der Spiritismus behauptet. Schon H. MORE spricht von einer vierten Dimension als der »Wesensdichtigkeit« (»spissitudo ... ... ibi cognoscatur quarta haec dimensio, quam appello spissitudinem essentialem« (Enchir. met. I, 28, § 7). Vgl. Raum .
... Scotisten üblich. »Haecceïtas est singularitas« (bei PRANTL, G. d. L. III, 280; vgl ... ... immediate contrahit et primo quidditatem ad esse... et nominatur differentia individualis« (l.c. III, 290). GOCLEN: »Haecceïtas – ab Haec pro differentia ... ... Grund der einzelnen Dinge « (Vern. Ged. I, § 180).
... (reductio): Zurückführung (bei ARISTOTELES anagôgê , Anal. pr. I, 1) der Schlußfiguren (s ... ... Log. II 2 , 289). Sie ist eine der Deduction (l. c. II 2 , 262 ff.) entgegengesetzte Richtung der Urteilsbildung (l. c. S. 290).
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro