... Atome sind »Willensatome« mit primitivstem Bewußtsein (Ph. d. Unb. 3 , S. 498, 512), »objectiv reale Erscheinungen ... ... dynamische »Atome« gibt es nach FARADAY (Üb. d. Nat. d. Mat., Phil. Magaz. 1844, Bd. 24, ...
... eidos, morphê ist eines der Principien (s. d.), d.h. ein Seinsfactor, und zwar das Allgemeine , ... ... Form ist Gott (s. d.). Die Seele (s. d.) ist eine Form, ... ... die Art und Weise der Zusammenfassung seine Form« (N. Darst. d. Log. 5 , S. 6). Nach CARRIERE ...
... Psychol. S. 463). Ein radicales Böses, d.h. den Egoismus , nimmt auch EUCKEN an ( ... ... Ästh. d. Trag.). Über das Böse handeln HERBART (Gespräche üb. d. Böse 1818), BLASCHE (Das Böse im Einklang mit d. Weltordn. 1827), H. RITTER (Üb. d. Böse 1869) ...
... oder Sittenlehre «: Vern. Ged. von d. Kr. d. m. V. 9, S. 8). J ... ... » Normzwang « anerkennt (Grdz. d. Eth. 1896; Psychol. d. Will. 1900- Das ... ... Eth. I, 1887), F. JODL (Gesch. d. Eth. in d. neueren Philos. 1882/1889 ...
... Einzelgeist der Gesamtgeist (s. d.), vom subjectiven der objective Geist, d.h. der Inbegriff ... ... ein Attribut (s. d.) der einen Substanz (s. d.). Diese (= Gott ) ... ... , die zugleich theoretisch und praktisch ist« (Grdz. d. Lehre von d. Mensch . S. 160). HEGEL setzt ...
... Axiome als uns angeborene (s. d.) »ewige Wahrheiten « (s. d.). In der neueren Philosophie ... ... der Anschauung und Anticipationen der Wahrnehmung (s. d.); die dynamischen Grundsätze gliedern ... ... .) und die Postulate des empirischen Denkens ((s. d.); Kr. d. r. Vern. S. 172 ff.). Axiome der ...
... daß sie sich bloß durch ihr Verhältnis zum Vorstellenden unterscheiden« (Gr. d. Psychol. 5 , S. 172). KÜLPE rechnet (wie BALDWIN, Handb ... ... zu den Eigenschaften der Empfindung (Gr. d. Psychol. S. 30, 394, 396). Die Dauer von ...
Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)«: tätige Ursache . »C. adaequata«: ... ... «: Gelegenheitsursache . »C. per accidens und per se«: accidentielle (s. d.) Ursache und Ursache durch sich selbst (ALBERTUS MAGNUS, ...
... unter »Dogma« einen direct synthetischen Satz aus Begriffen (Kr. d. r. Vern. S. 616). – Die christlichen Dogmen ... ... tois dogmasin (in den Lebensregeln). Erst die Apologeten (s. d.) gebrauchen dogmata im theologischen Sinne (HARNACK l. ...
... ) direct beruhen, im weiteren alle Disciplinen, in welchen Gesetze (s. d.) sich aufstellen lassen. LEIBNIZ spricht von »idées exactes«, »qui consistent ... ... RIEHL, Phil. Krit. II, 2, S. 23; LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 282).
... durch das Ich gesetzt, »schlechthin und ohne allen Grund « (Gr. d. g. Wiss. S. 4). Dagegen gilt der Satz Ich ... ... die Einheit des Absoluten , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , ...
Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen ... ... Urkraft , das Weltprincip ( Vedische Philosophie ). Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. I, 1, S. 285 ff.).
Gnome ( gnômê ): Einsicht , Vernünftigkeit . HERAKLIT nennt gnômê den Logos (s. d.). Vgl. ARISTOTELES, Eth. VI 11, 1143a 19 squ. und, betreffs der Stoiker , Stob. Ecl. II 6, 170.
Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên ... ... die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. 158 C, 129 A, 239 f., 208 f., ...
Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . »Agens est nobilius patiente« (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum ... ... = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, 430a 18). Vgl. Action .
Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)
Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).
Finis : Zweck (s. d.), Endzweck .
Fatum : Schicksal (s. d.).
Eidos : Gestalt , Form ((s. d.) und Idee ).
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro