Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... scholastischen Sinne : »Ce qui n'est pas véritablement un estre, n'est pas nan plus véritablement ... ... Bedingung aller Erfahrung , d.h. sie ist transcendental (s. d.). Nichts kann ein ... ... pantheistische (s. d.), theistische (s. d.), atheistische (s. d.) Auffassung zu unterscheiden. Als eine ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

... PLATO hypostasiert die Gattungen der Dinge zu » Ideen « (s. d.). ARISTOTELES sieht in der Gattung eine den ... ... Gattung »cogitatio collecta ex singularum similitudine specierum« (ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. II, 142), nach REMIGIUS von AUXERRE » ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... tou telous eis ta ex (Prantl, G. d. L. I, 623). Diese Definition findet sich noch bei KANT ... ... WUNDT ist die analytische Tätigkeit eine Wirkung der Apperception (Gr. d. Psych. 5 , S. 303). Analyse und Synthese ... ... beruht z.B. das Urteil (s. d.) psychologisch im wesentlichen auf einer analytischen Function ( ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Gedanke

Gedanke [Eisler-1904]

... den wir willkürlich lenken« (Gr. d. Log. S. 13; Syst. d. Log. S. 53; N. Krit. I, 51). Nach HEGEL ... ... die Zerlegung von Gesamtvorstellungen (s. d.) ein »Gedankenverlauf« von discursivem Charakter (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350-351.
Absolut

Absolut [Eisler-1904]

... . FICHTE heißt absolut so viel wie »gänzlich unbeschränkt«, »schlechthin« (Gr. d. g. Wiss. S. 97). Er spricht von einem absoluten Ich (s. d.). Von SCHELLING an wird »das Absolute« für ... ... also dergestalt ist, daß es unmöglich nicht sein kann«, d.h. ein »selbständiges Wesen «, das » ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2-3.
Gebilde

Gebilde [Eisler-1904]

... bei BENEKE die Entwicklungsproducte seelischer Tätigkeit (Lehrb. d. Psychol. § 19). WUNDT versteht unter einem » ... ... mit einem besonderen Namen bezeichnet worden ist« (Gr. d. Psychol. 5 , S. 109). Diese Gebilde sind nur relativ selbständige ... ... Gebilde richtet sich nach ihren Elementen , sie ergibt: Vorstellungen (s. d.) und Gemütsbewegungen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Gebilde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 344.
Gegeben

Gegeben [Eisler-1904]

... Gegenstände der Erkenntnis vermittelst der Sinnlichkeit »gegeben« (Krit. d. r. Vern. S. 48). »Einen Gegenstand geben... ist ... ... FICHTE ist nichts »gegeben,« alles muß erst durch das Ich (6. d.) »gesetzt« werden. ULRICI erklärt: Gegeben wird ...

Lexikoneintrag zu »Gegeben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361.
Adäquat

Adäquat [Eisler-1904]

... vollkommen genau, getreu. Eine Erkenntnis (s. d.) ist adäguat, wenn sie die Wirklichkeit möglichst ... ... , def. IV). Im adäquaten Erkennen besteht die »actio« (s. d.) der Seele . Nach LEIBNIZ ist eine Erkenntnis adäquat, wenn ... ... I, § 527). – Adäquat muß jede gute Definition (s. d.) sein.

Lexikoneintrag zu »Adäquat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Äußeres

Äußeres [Eisler-1904]

... Dinge = das Wesen (s. d.) der Dinge . FRIES betrachtet als Äußeres »einen Gegenstand als ... ... Inneres »das Ganze, in welchem die Bestimmungen vereinigt sind« (Syst. d. Log. S. 100). HEGEL erklärt: »Das Innere ist der ...

Lexikoneintrag zu »Äußeres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Ethisch

Ethisch [Eisler-1904]

... , bei CICERO: moralis): 1) sittlich (s. d.), 2) sittlich gut, 3) zur Ethik (s. d.). gehörig. ARISTOTELES nennt êthikon alles, was aus der Sitte ... ... »in das Gebiet der Ethik schlagenden sittlichen und widersittlichen Verhaltungsweisen« (Grdz. d. Eth. S. 45).

Lexikoneintrag zu »Ethisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Dilemma

Dilemma [Eisler-1904]

... ) ist eine Art des Disjunctionsschlusses (s. d.) oder ein Schluß mit zweigliedrigem disjunctiven und zugleich ... ... « ( Cornutus , (s. d.)), der » Krokodilschluß « (s. d.), der » Antistrephon « (s. d.). Vgl. GELLIUS X, 5; Logik von PORT-ROYAL III, 16; PRANTL, G. d. Log. I, 510.

Lexikoneintrag zu »Dilemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217.
Complex

Complex [Eisler-1904]

Complex : Inbegriff , Verknüpfungsganzes, z.B. Complexe von Empfindungen zu Vorstellungen , Qualitäten -Complexe als Objecte (s. d.). »Complexe« nennt STRICKER die Vorstellungen von der Außenwelt , unter ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Complex«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
E-Werte

E-Werte [Eisler-1904]

... in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5 ...

Lexikoneintrag zu »E-Werte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Endlich

Endlich [Eisler-1904]

... in Raum oder Zeit oder in beidem hat. Endlich, d.h. Anfang und Ende des Daseins habend, kann sein ein ... ... außerwissenschaftlich Geltung haben; ex endoxôn schließt der »dialektische« (s. d.) Schluß nach ARISTOTELES(TOP. I, 1).

Lexikoneintrag zu »Endlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 264.
Feeling

Feeling [Eisler-1904]

Feeling bedeutet in der englischen Psychologie bald ein zwischen Empfindung ... ... and emotion) einschließendes Bewußtseinselement (» Gefühl « im allgemeinen Sinne , (s. d.)), bald ein Gefühl selbst. (Vgl. A. BAIN, Sens. and ...

Lexikoneintrag zu »Feeling«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Äquivok

Äquivok [Eisler-1904]

Äquivok (gleichbedeutend) heißen Namen , die doppelsinnig, zweideutig, unbestimmt ... ... : »Eorum, quae praedicantur, quaedam sunt univoca, quaedam aequivoca« (PRANTL, G. d. L. III, 46). Äquivocation : Gebrauch äquivoker Termini , in der ...

Lexikoneintrag zu »Äquivok«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Externe

Externe [Eisler-1904]

Externe , das. R. WAHLE nennt so »alle Farben, Gestalten der an sich bestehenden Dinge , auch die Töne«. Unser Leib , ... ... auf demselben, unser Wahrnehmen des Externen sind das » Subjective « (Das Ganze d. Philos. S. 169).

Lexikoneintrag zu »Externe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Emotion

Emotion [Eisler-1904]

Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl.) umfassen höhere Gefühle , Affecte , Leidenschaften u. dgl. (vgl. DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of the Pass. I, sct. 1, p. 76); H ...

Lexikoneintrag zu »Emotion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.
Actuell

Actuell [Eisler-1904]

Actuell (actualis): wirklich, wirksam, im Gegensatz zu »potentiell« (s. d.). Es ist das Aristotelische energeia Nach ARISTOTELES erfolgt jeder Übergang ( kinêsis )vom Potentiellen zum Actuellen durch ein Actuelles ( aei gar ek tou dynamei ontos gignetai to ...

Lexikoneintrag zu »Actuell«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 13.
Abraxas

Abraxas [Eisler-1904]

Abraxas = die mystische Zahl 365 der Gnostiker . Nach ... ... göttlicher Kräfte (Äonen) in 365 Sphären (vgl. VORLÄNDER, Gesch. d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon