Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Henotheismus

Henotheismus [Eisler-1904]

Henotheismus ( heis, theos ): die Verehrung einer Stammesgottheit, Nationalgottheit, die als einzige Gottheit gilt; Vorstufe des universellen Monotheismus . Name und ... ... üb. d. Urspr. u. d. Entwickl. d. Relig. S. l58 f., 291 f.).

Lexikoneintrag zu »Henotheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.
Moralprincip

Moralprincip [Eisler-1904]

Moralprincip : Princip des sittlichen Handelns, Princip der Ethik ... ... rationale, eudämonistische, hedonistische, aristokratische, sociale, rigoristische, altrnistische, individuelle, universelle u. a. Moralprincipien aufgestellt. Vgl. Ethik , Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Moralprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693.
Antagonismus

Antagonismus [Eisler-1904]

Antagonismus ( agôn Kampf ): Gegenstreit, Entgegenarbeiten. Solch Antagonismus findet ... ... (s. d.), ferner nach SCHOPENHAUER zwischen Wille und Intellect (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 30).

Lexikoneintrag zu »Antagonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Messianismus

Messianismus [Eisler-1904]

Messianismus : Erwartung eines Messias, Heilandes, Erlösers. – »Messianismus« nennt H. WRONSKI seine Lehre von der einstigen Herrschaft der Vernunft .

Lexikoneintrag zu »Messianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656.
Schematismen

Schematismen [Eisler-1904]

Schematismen nennt F. BACON die elementaren Eigenschaften der Dinge (De dign. III, 4). – ZENO der Stoiker erklärt, ta chrômata prôtous einai schêmatismous tês hylês (Stob. Ecl. I, 364).

Lexikoneintrag zu »Schematismen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 284.
Denomination

Denomination [Eisler-1904]

Denomination : Benennung nach etwas. THOMAS: »Omnis determinatio est a forma« (Pot. 7, 10, ob. 8). »Denominatio fit a potiori« (Sum. th. I, II, 25, 2, ob. 1). ...

Lexikoneintrag zu »Denomination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Dianoiologie

Dianoiologie [Eisler-1904]

Dianoiologie : Lehre von der dianoia , von der Denkkraft (SCHOPENHAUER). Dianoiologische Gesetze sind nach LIEBMANN die logischen Denkgesetze (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 251 f.)

Lexikoneintrag zu »Dianoiologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 215-216.
Psychognosis

Psychognosis [Eisler-1904]

Psychognosis : Seelenkunde , Seelenkunst (praktische, künstlerische). Als Seelenkunst unterscheidet von der Seelenphysik die »Psychognosis« DESSOIR (Arch. f. system. Philos. III, 374). »Psychognostik« s. (angewandte) Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Psychognosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 150.
Physiokratie

Physiokratie [Eisler-1904]

Physiokratie : Herrschaft der Natur . Physiokratismus : jene wirtschaftliche Theorie , nach welcher der Ackerbau allein productiv oder doch die eigentliche Quelle des Nationalreichtums ist (LOCKE, QUESNAY, TURGOT u. a.).

Lexikoneintrag zu »Physiokratie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121.
Geocentrisch

Geocentrisch [Eisler-1904]

Geocentrisch heißt der kosmologische (von PTOLEMAEUS u. a. vertretene) Standpunkt, welcher die Erde zum Mittelpunkt des Universums macht.

Lexikoneintrag zu »Geocentrisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374.
Epistemology

Epistemology [Eisler-1904]

Epistemology : Erkenntnislehre (z.B. bei J. F. FERRIER).

Lexikoneintrag zu »Epistemology«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... ff.). Den Platonischen Rationalismus erneuern H. MORE, R. CUDWORTH u. a. (s. Angeboren ). ... ... ). – BOSSUET betont: »Les sens n'apportent pas à l'âme la connaissance de la vérité. ... ... empirisch (Vorles. üb. d. Syst. S. 204 f.). Nach E. REINHOLD geht »das auf dem reinen Nachdenken ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Lebhaftigkeit

Lebhaftigkeit [Eisler-1904]

Lebhaftigkeit ist ein Merkmal der primär erregten Bewußtseinsvorgänge, besonders der ... ... Lebhaftigkeit eines Phänomens eines der Kennzeichen seiner Realität (Erdm. p. 442 f.). Nach HUME: ist der Grad der Lebhaftigkeit »force, vivacity, vigour, ...

Lexikoneintrag zu »Lebhaftigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Neuplatoniker

Neuplatoniker [Eisler-1904]

... anderer griechischer Philosophen (Pythagoreer, Stoiker u. a.) mit orientalischen Ideen verbinden. Ihre Lehre ist Mystik (s. ... ... .), die Kabbalâ , jüdische und arabische Philosophen des Mittelalters u. a. Vgl. Einheit , Emanation , Gott , Geist , ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 729.
Hegelianismus

Hegelianismus [Eisler-1904]

... : RUGE, BRUNO BAUER, FEUERBACH, STRAUSS u. a. Vermittelnd : CONRADI, K. ROSENKRANZ, J. E. ERDMANN, SCHALLER, VATKE, C. L. MICHELET, SCHASLER. ... ... CHR. PLANCK, Ad. LASSON, K. MARX, F. LASSALLE, ferner ausländische Philosophen ( Neohegelianismus besonders ...

Lexikoneintrag zu »Hegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Personalismus

Personalismus [Eisler-1904]

Personalismus : Persönlichkeits -Standpunkt: 1) theoretisch, Ansicht , daß ... ... Betonung der Persönlichkeit des Menschen (KANT, J. G. FICHTE u. a.). – GOETHE nennt JACOBI wegen seines Glaubens an die Persönlichkeit Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Personalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 86.
Eindeutigkeit

Eindeutigkeit [Eisler-1904]

Eindeutigkeit : feste Bestimmtheit eines Geschehens . J. PETZOLDT will ... ... einen Vorgang Bestimmugsmittel zu finden, durch die er allein festgelegt wird« (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. Bd. 19, S. 146 ff.).

Lexikoneintrag zu »Eindeutigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239.
Moden tollens

Moden tollens [Eisler-1904]

Moden tollens (aufhebender Modus ) ist eine ... ... im Untersatze auf die Aufhebung des Subjects in der Conclusion : Wenn A ist, ist B ( B ist nicht ( Also ist auch A nicht. Es gibt: » Modus ponendo tollens«, » Modus tollendo tollens ...

Lexikoneintrag zu »Moden tollens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679.
Irritabilität

Irritabilität [Eisler-1904]

Irritabilität : Reizbarkeit , Erregbarkeit, ist eine allgemeine Eigenschaft alles Organischen , des Protoplasmas überhaupt, dann besonders der Nerven. A. V. HALLER nennt die Fähigkeit des Muskels, durch Reize selbständig ...

Lexikoneintrag zu »Irritabilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532.
Phosphoristen

Phosphoristen [Eisler-1904]

Phosphoristen heißen die Anhänger einer schwedischen romantischen Philosophie und Litteratur (&# ... ... Zeitschrift »Phosphorus« (1810/13). Zu ihnen gehören ATTERBOOM, PALMBLAD, HAMMARSKÖLD u. a. (vgl. ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. IV 9 , 505 f.).

Lexikoneintrag zu »Phosphoristen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon