... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. ... ... d.), was den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. rein. ...
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
... angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« ...
... 1854), Sämtliche Werke. Hrsg. von K. F. A. Schelling. I. Abt.: 10 Bde. II. ... ... –, Geschichte der Philosophie der Renaissance. I. 1874. SCHULZE, G. E. (1761 – 1833), Grundsätze ... ... Erkenntnis. 1832. SCHUMANN, F., in: Zeitschr. f. Psychol. I, II, IV. ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... LACTANTIUS (ca. 330 n. Chr.), Institutiones Christianae. LADD, G. T., Psychology, ... ... et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical basis ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), ... ... . (1625 – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 – ... ... 1865 – 1866. GÖSCHEL, K. F. (1784 – 1861), Der Mensch. 1856. GÖSCHEL, ...
... 1867 bis 1869. –, Sämtliche Werke. Hrsg. von K. Rosenkranz u. F. W. Schubert. 12 Bde. 1838 – ... ... Entwicklungsgeschichte des neuern Spiritismus. KIESEWETTER, J. G. K. CHR. (1766 bis 1819). Grundriß einer ... ... an d. Univers. zu Wien. 1903. KRESTOFF, K. K., Lotzes metaphys. Seelenbegriff. 1890 ...
... , A., Die Entstehung des socialen Problems. 1897. FISCHER, E. L., Die Grundfragen der Erkenntnistheorie. 1887. ... ... ., Idealismus und Materialismus der Geschichte. Zeitschr. f. Philos. u. Pädagogik. 1898. –, Der ... ... FÖRSTER-NIETZSCHE, ELISABETH, Das Leben Nietzsches. 1895. FONSEGRIVE, G. L., Essai sur le libre arbitre, sa théorie et ...
... Über erklärende und beschreibende Psychologie. Zeitschr. f. Psychologie IX. EBERHARD, E., Beiträge zur Lehre vom ... ... Hrsg. von F. Pfeiffer. Bd. II. EDGEWORTH, F. G., Mathematical Psychics. 1881. ... ... der mittelalterl. Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888. ...
... , In: Revue philosoph. 1884. TARDE, G., Les lois de l'imitation. 1890. –, La logique sociale ... ... 1473. TAUSCHINSKI, H., Der Begriff. 1865. TAUTE, G. F. (1862), Religionsphilosophie. 1840. TEICHMÜLLER, G ... ... Sociology. 1897. THORNDIKE, Animal Intelligence. THRANDORFF, K. FR. E. (1782 – 1863), ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die Individualität ... ... 1553 und 1670. NOACK, L. (1885), Philosophiegeschichtliches Lexikon. 1879. –, Die christliche Mystik. 1853. –, Die speculative Religionswissenschaft. 1847. NOËL, L., La philosophie de la contingence, Revue Néo-Scolastique. ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ... ... K., Das Komische. Bd. I. 1896 – 1899. ÜBERWASSER, F., Empirische Psychologie. 1787. ... ... Kant. 1898. UPHUES, G. K., Wahrnehmung und Empfindung. 1888. –, Über die Erinnerung. ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819 ... ... 1879. JANET, PIERRE, L'automatisme psychologique. 1889. IBN GEBIROL, s. Gebirol. IBN ROSCHD, s. Averroës. IBN SINA s. Avicenna. JEITELES, J, Ästhetisches ...
... Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, ...
... Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. Positional.
... (als »tapas«) = ein Mittel der Erkenntnis des Brahman (s. d.), auch als schöpferisches Princip gedacht (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 2, 70 f.). In der Askese besteht die eigentliche Tugend , so auch ...
... Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77). ...
Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro