Urteilsverbindungen , Urteilszusammensetzungen oder zusammengesetzte Urteile sind sprachlich verkürzte ... ... ) copulative (s. d.), 2) conjunctive (s. d.), 3) divisive (E. d.), 4) disjunctive (E. d.), 5) hypothetische (s. d.) Urteile . Vgl. B. ...
Ethische Causalität : das Wirken sittlicher Factoren (vgl. R. GOLDSCHEID, Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 93).
Transcendentalismus : Standpunkt des transcendentalen Idealismus (s. d.). Vgl. O. B. FROTHINGHAM, History of Transcendent . in New-England, 1876.
Licht und Finsternis : Zwei Urprincipien, die der theologische Dualismus ( ... ... Manichäer (s. d.), BASILIDES (vgl. Ritter V, 135), J. BÖHME, R. FLUDD. – Als Potenz (s. d.) bezw. Moment im ...
Lüge des Bewußtseins nennt E. SCHWARZ »jene Erscheinung , daß wir unser eigentliches Dichten und Trachten vor uns selbst verdecken, indem wir uns einbilden, andere Willensregungen bewegten uns zu den Gedanken , die uns vorschweben« (Psychol. d. Will. S. 179 ...
Wahrnehmungsinstincte : Triebe , welche durch Wahrnehmung ausgelöst werden (G. H. SCHNEIDER, Menschl. Wille , S. 196 ff.).
... –, Geschichte der Philosophie der Renaissance. I. 1874. SCHULZE, G. E. (1761 – 1833), Grundsätze d. allgemeinen Logik ... ... – 1837. 3. A. 1854 – 1856. STAHL, G. E. (1660 – 1734), Theoria medica. 1708. –, ...
... 1851 – 1868. HAMAN, O., Entwicklungslehre und Darwinismus. 1892. HAMANN, R, Das Problem des Tragischen ... ... zum Welterkennen und zur Sittlichkeit. 1879. HERMES, G. (1775 – 1821), Philosophische Einleitung in die christkatholische Theologie. 1819. HERTLING, G. v., John Locke und die Schule ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und Positivismus ... ... (1723 – 1789), Lettres sur les animaux. 1781. LESSING, G. E. (1729 – 1781), Sämtliche Schriften. Hrsg. von K. ... ... Psychologie der Gesellschaft. 1891. LINDNER, O., Zur Tonkunst. 1864. LINDNER, THEOD., Geschichtsphilosophie. 1901. ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre ... ... . 1854 – 1857. PFISTER, O., Die Willensfreiheit. 1904. PFLEIDERER, E., Der moderne Pessimismus. 1875. PFLEIDERER, O., Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage ... ... GEORG. GEM., s. Georgios. PLINIUS, G. der Ältere (23 – 79 n. Chr.), Historia ...
... Versuche. 1880. WEININGER, O., Geschlecht und Charakter. 1903. WEINMANN, R., Wirklichkeitsstandpunkt. 1896. ... ... und Unsterblichkeitslehre. 1869. WEISSENBORN, G., Vorlesungen über Pantheismus und Theismus. 1850. –, Logik und Metaphysik. ... ... . WEYGANDT, Entstehung der Träume. 1893. WEYGOLDT, G. P., Kritik des philosophischen Pessimismus. 1875. WHATELEY, ...
... ., Zur Theorie der Aufmerksamkeit. 1895. KÖNIG, E., Die Entwicklung des Causalproblems von Cartesius bis Kant. 1888 ... ... Asthetik. 1869. KOTHE, H., Lehrbuch der Mnemonik. 1852. KOWALEWSKI, O., La Psychologie criminelle. KRAEPELIN, E., Psychologische Arbeiten. 1895. –, ...
... moindre effort, Revue phil. 1894. FERRI, E., Teorica del' imputabilità e negazione del libero arbitrio. 1878. –, ... ... FLEMMING, CH. A., Versuch einer Analytik des Gefühlsvermögens. 1793. FLINT, R., Philosophy of History. 1893. –, Theism. 1877. FLOURENS ...
... Erotemata metaphysica. 1705. THON, O., Americ. Journal of Sociology. 1897. THORNDIKE, Animal Intelligence. THRANDORFF, K. FR. E. (1782 – 1863), Lehre von der Weltanschauung und Kunst ... ... creation. 1730. TISSIÉ, Les rêves. 1890. TITCHENER, E. B., On Outline of Psychology. ...
V VACHEROT, E. (1809 – 1897), La science et ... ... da J. P. Richter. 1883. VIRCHOW, R. (1903), Gesammelte Abhandlungen zur wissensch. Medic. 1856. VISCHER, ... ... und Cynismus. 1877. –, Das Schöne und die Kunst. Hrsg. von R. Vischer. 1897. –, ...
... . ZENKER, V., Die Gesellschaft. 1899 – 1903. ZIEGLER, H. E., Über den derzeitigen Stand der Descendenztheorie. 1902. –, Natur und Staat. Hrsg. von H. E. Ziegler. 4 Bde. (von verschiedenen Autoren). ... ... ZILLER, T., Allgemeine philosophische Ethik. 1888. ZIMMERMANN, R. (1824 – 1897), Leibniz und Herbart. ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST, K., Das Komische. Bd ... ... . UNRUH, F., Der Begriff des Erhabenen seit Kant. 1898. UPHUES, G. K., Wahrnehmung und Empfindung. 1888. –, Über die Erinnerung. 1899. ...
Problematische Urteile : S kann (nicht) P sein, S ist möglicherweise ... ... oder Verneinen als bloß möglich (beliebig) annimmt« (Krit. d. r. Vern. S. 92. Log. S. 169 f.). Vgl. SIGWART, ...
Positionale Charaktere nennt R. AVENARIUS die Wahrnehmungscharaktere. Die Seele ist das Positional, die Setzungsform der ... ... Aussageinhaltes als wahrgenommen. Der Positionalcharakter des Gedankens ist die Vorstellung (Krit. d. r. Erf. II, 79).
Ontologisches Argument : vgl. HEGEL, WW. XI, 171 ff.. G. RUNZE, Der ontol. Gottesbeweis, 1881.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro