Urbegriff : Kategorie (s. d.). »Urbegriffe« bilden sich nach BOUTERWEK ... ... wenn die Vernunft das Absolute denkt (Lehrb. d. philos. Wissensch. I, 137). Nach J. J. WAGNER sind Wesen und Form » ...
Theologie : vgl. THOMAS, Sum. th. I, 1, 2. Contr. gent. II, 4. Nach DUNS SCOTUS ist die Theologie keine eigentliche Wissenschaft (Rep. Paris. qu. 1, 1. Sent. III, d. 24, 1. vgl. III, 2, ...
Ergänzung (logische) ist nach HERBART »diejenige Operation des Denkens , wodurch das Mangelhafte [der Erfahrungsbegriffe ] verbessert wird« (Psychol. als Wiss. I, § 11).
Ekpyrosis ( ekpyrôsis ) ist nach HERAKLIT (Diog. L. IX, S) und den Stoikern (Stob. Ecl. I, 304) der nach bestimmten Perioden immer wieder entstehende Weltbrand , in dem alles zur Einheit des Seins vereinigt wird, die dann ...
Casuistik heißt der Teil der Moralwissenschaft, der von den Conflicten ... ... (casus) handelt. Findet sich schon bei den Stoikern (CICERO, De offic. I, 2, 7 ff.), dann bei Scholastikern, Jesuiten . Vgl. Pflicht ...
Evolution : HEGEL bemerkt: »Die Entwicklung des Geistes ist Herausgehen, Sich-auseinander-legen und zugleich Zu-sich-kommen« (Philos. d. Gesch. I, 35). Vgl. SIMMEL, Ph. d. Geld. S. 134.
Prämissen (prämissae, protaseis, lêmmata ): die Vordersätze des Schlusses (s. d.). Vgl. ARISTOTELES, Anal. post. I 12, 77a 37. Pop. VIII 1, 156b 21. SIGWART, Log. I 2 , 424.
Inbegriff entsteht nach HUSSERL, »indem ein einheitliches Interesse und ... ... einheitliches Bemerken verschiedene Inhalte für sich heraushebt und umfaßt« (Philos. d. Arithm. I, 79 ff.. über das »Etwas«: S. 85 f.).
Privation (privatio, sterêsis ): Beraubung , Mangel, eine Art der Negation (s. d. u. Beraubung ). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 167.
Geistsinn ( Gemeinsinn des Geistes ) gliedert sich (nach CHR. KRAUSE) in Denk-, Erkenntnis -, Gefühls - und Willensvermögen (vgl. AHRENS, Naturrecht I, 237).
Velleïtät (velleïtas): Willensregung, noch unwirksames Wollen , im Gegensatz zur »voluntas absoluta«, zum »velle efficax« (THOMAS, Sum. th. I, 19, 6 ad 1. DUNS SCOTUS u. a.).
Vorurteil s. Idol . Vgl. DESCARTES, Princ. philos. I, 1. R. HOPPE, Die Elementarfragen d. Philos., 1897, S. 13 ff.
Behaupten heißt nach HUSSERL »Aussagen, daß der und jener Inhalt in Wahrheit sei« (Log. Unt. I, 123).
Lucidität nennt EHRENFELS die größere Klarheit oder Helligkeit der aufmerksam erlebten Vorstellungen (Syst. d. Werttheor. I, 253).
Begreifen : vgl. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. I 4 , 375. SULLY, H. d. Ps. S. 234.
Verdienst bedeutet nach SIMMEL »den Anspruch an die Ordnung der Dinge, mir etwas zu gewähren, nachdem ich etwas zum Vorteil ihrer getan habe« (Einl. in d. Moralwiss. I, 214).
Atavismus : Die Tatsache schon bei ARISTOTELES, Hist. anim. VII, 6. De gener. anim. I, 18. der Ausdruck zuerst bei DUCHESNE in bezug auf Pflanzen.
Diazeuxis ( diazenxis ) heißt die hypothesos en diairesei (PHILOPONUS ad Anal. pr. f. LX b; PRANTL, G. d. Log. I, 384).
Deduction : vgl. A. BAIN, Log. I, 40.
Prolepsis : vgl. GASSENDI, Ph. Ep. synt. I, 3.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro