Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

... die Zahlen (s. d.), PLATO die Ideen (s. d.) auf eine höchste ... ... Per simplicem emanationem maximi contracti a maximo absoluto universum prodiit in esse« (l.c. II, 4). ... ... sind die Lehren der Mystiker , wie ECKHART, J. BÖHME u. a. LEIBNIZ sieht in den Monaden (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

... Dinge nur, sofern wir sie vorstellen« (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 2). RIEHL ... ... , welches auf unsere Sinnesorgane wirkt« ( Atom . d. Will. I, 17, 19). R. AVENARIUS und E. MACH negieren ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Außenwelt

Außenwelt [Eisler-1904]

... , Gesetzmäßigkeit, Objectivität setzenden Gedanken (empirischer u. kritischer, transcendentaler oder methodischer Idealismus). Der naive, dogmatische ... ... an. Anders stellt sich ferner der Materialismus (s. d.), anders der Spiritualismus (s. d.) zum Außenweltsproblem. Für den Solipsismus (s. ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

... sterêsis tou eidous kai tês morphês , l.c. 1055 b 13). AUGUSTINUS u. a. nennen das Böse (s. d.) eine »privatio boni«. Die ... ... additas, et esse quoque accidentia existentia« (bei MAIMONIDES, Doct. perplex. I, 73). AVICENNA definiert: » ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Animismus

Animismus [Eisler-1904]

... so von PARACELSIUS, AGRIPPA VON NETTESHEIM, VAN HELMONT, CARDANUS, TELESIUS u. a. Auch LEIBNIZ vertritt den Animismus. Vorzugsweise heißt Animismus die Lehre ... ... als das Princip des Lebens auffaßt«. Die Seele (s. d.) ist nach ihm eins ... ... der psychischen Entwicklung (Gdz. d. ph. Psych. II 4 , S. 633 ff.; Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Causa sui

Causa sui [Eisler-1904]

... der Scholastik auf bei AVICENNA, ALBERTUS MAGNUS, SUAREZ u. a. THOMAS: »Liberum dicimus hominem, qui causa sui est« ... ... cuius natura non potest concipi nisi existens« (Eth. I, def. I). Nach J. G. FICHTE ist das Ich ...

Lexikoneintrag zu »Causa sui«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Corpuskel

Corpuskel [Eisler-1904]

... quantitatis et divisibiles in alias multo minores« (l.c. 52). Die Corpuskel sind in Wirbelbewegungen begriffen (l.c. 65 ff.). Auch SPINOZA denkt sich ... ... corpuscularis«) ist jene Philosophie , »quae phaenomenorum rationem a corpusculis desumit« (l.c. § 230). Ähnlich BAUMGARTEN (Met. § ...

Lexikoneintrag zu »Corpuskel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

... Vorstellungen , Urteile , Erkenntnisse) abhängig (Kr. d. rein. Erf. I, S. 33 ff.). Die volle » Erhaltung « des Systems ... ... C heißt das »vitale Erhaltungsmaximum«, die » Schwankungen « (s. d.) desselben bestehen in Verminderung oder Behauptung des Maximums ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
Affection

Affection [Eisler-1904]

Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. ... ... Einzeldingen Affectionen (modi, (s. d.)) der SÜbstanz (s. d.) erblickt, versteht unter »entis ... ... auf »Affectionen«, die Begriffe auf » Functionen « (Kr. d. r. V. S. 88). Nach LOTZE sind Affectionen »Arten, ...

Lexikoneintrag zu »Affection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Consensus

Consensus [Eisler-1904]

... , besonders der Begriffe Gott , Unsterblichkeit u. dgl. ausgegeben. Besonders von den späteren Stoikern . So beruft sich CICERO in Bezug auf die Gottesidee (s. d.) auf den »consensus nationum« (Tuscul. disp. I, 16, 36). Und SENECA bemerkt: »Multum dare solemus praesumptioni omnium ...

Lexikoneintrag zu »Consensus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Affinität

Affinität [Eisler-1904]

... Verwandtschaft von Begriffen . Psychologische A.- Ähnlichkeit von Vorstellungen als Grund ihrer Association . ... ... transcendentalen«, auf der Einheit des Selbstbewußtseins beruhenden Affinität (Kr. d. r. V. S. 125 f., 132). Affinität ist, allgemein, ... ... stetiger Übergang von der einen zur andern denken läßt« (Syst. d. Log. S. 105).

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Adiaphora

Adiaphora [Eisler-1904]

... keinen Wert an sich, kann daher, wenn notwendig, aufgegeben werden (l.c. VII, 130; SENECA, Ep. 12, 10). Die späteren ... ... (Stob. Ecl., II 6, 156). – Nach GOMPERZ (Griech. Denk. I 345) hat PRODIKOS den Begriff der an sich gleichgültigen ...

Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14-15.
Anderheit

Anderheit [Eisler-1904]

Anderheit (alteritas): Übersetzung der heterotês bei ARISTOTELES bei PLATO: ... ... « bei THOMAS. Nach PLOTIN hat der nous ( Geist , (s. d.)) im Unterschiede vom »Einen« ( hen ) eine Anderheit ( heterotês ...

Lexikoneintrag zu »Anderheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Begründen

Begründen [Eisler-1904]

... Begründen heißt, den Grund (s. d.) eines Urteils dartun, etwas als Folge eines andern nachweisen ( ... ... . Nach WUNDT ist das begründende Denken das eigentliche Erkennen (Syst. d. Phil. 2 , S. 80 ff., 167 f.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Begründen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134.
Achilleus

Achilleus [Eisler-1904]

Achilleus heißt ein von ZENO dem Eleaten zur Darlegung der Unwirklichkeit der Bewegung (s. d.) aufgestellter Schluß . Achilleus, der schnellste Läufer, kann die langsame Schildkröte nicht einholen, auch wenn sie nur einen geringen Vorsprung hat; denn die trennende Distanz besteht ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Empirisch

Empirisch [Eisler-1904]

... empirisches Verfahren«). Gegensatz : rational (s. d.), apriorisch (s. d.), transcendent (s. d.). Vgl. SCHELLING, Syst. d. tr. Ideal . S. 315; Vom Ich S. 36; K. FISCHER, Krit. d. Kantschen Philos. S 83.

Lexikoneintrag zu »Empirisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263.
Apodiktik

Apodiktik [Eisler-1904]

... der Erfahrungen gefunden und vor der Vernunft gerechtfertigt wird« (Apod. I, 6); »als Wissenschaft der Beweisgründe ist sie die Wissenschaft ... ... den letzten Gründen des Wissens und der absoluten Überzeugung überhaupt« (l.c. S. 29).

Lexikoneintrag zu »Apodiktik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56.
Ausflüsse

Ausflüsse [Eisler-1904]

Ausflüsse (effluvia, aporrhoai ) gehen nach EMPEDOKLES von den Körpern aus und werden von den poroi anderer aufgenommen, wodurch ... ... (Plut., Quaest. nat. 19, 3; Aristotel., De gen. et corr. I 8, 324 b 26).

Lexikoneintrag zu »Ausflüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 112-113.
Assistenz

Assistenz [Eisler-1904]

Assistenz (assistentia), Beistand Gottes (»concursus Dei«) zur Ermöglichung der Wechselwirkung (s. d.) zwischen Seele und Leib ( Cartesianer ). » System der Assistenz« = Cartesianismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Assistenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79.
Casuistik

Casuistik [Eisler-1904]

Casuistik heißt der Teil der Moralwissenschaft, der von den Conflicten ... ... (casus) handelt. Findet sich schon bei den Stoikern (CICERO, De offic. I, 2, 7 ff.), dann bei Scholastikern, Jesuiten . Vgl. Pflicht ...

Lexikoneintrag zu »Casuistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon