Adrastea ( adrasteia ): die Unentfliehbaredas Schicksal (PLOTIN, Enn. III, 2, 13), welches anekpheuktos kai anapodrastos ist (Stob. Ecl. I, 5, 188; I, 41, 966).
Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Übersein s. Sein (PLOTIN u. a.). Auch nach SCHELLING ist Gott , der »Herr des Seins «, »überseiend« (WW. I 10, 260).
Agraphie : pathologische Unfähigkeit, Worte niederzuschreiben. (Vgl. WUNDT, Gdz. d. ph. Psych. I 3 , 170.)
Allgeist = Allbewußtsein (s. d.). Der Name und Begriff insbesondere bei M. VENETIANER.
Urdenken : das Denken der göttlichen Vernunft , so nach J. H. FICHTE, Psychol. I, 717 f.. II, 47, 87, 104.
Diesheit = haecceïtas (s. d.) bei CHR. WOLF (Vern. Ged. I, § 180).
Attribut : vgl. SPINOZA, De Deo I.
... « (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 186). Das Kunstschöne ist »eine Nachahmung ... ... ). Dem ästhetischen Object ist die Form , d. i. die » Einheit der Gestaltung«, wesentlich (l. c. S. ... ... Individuen reale Veranlassung zu letzterer hätten« (Einleit. in d. Mor. I, 435). W. JERUSALEM bemerkt: ...
... Tatsachen unter allgemeinere Tatsachen (Cours de phil. posit. I, 1 ère leç.). VOLKMANN nennt »Erklärung der psychischen Phänomene « ... ... Gesetze , denen gemäß jene aus diesem hervorgehen« (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 2). Nach HELMHOLTZ ist Erklärung »Zurückführung der einzelnen Fälle ...
... Bedeutung der Buchstaben vgl. a, e, i, o). Von den vierundsechzig Modi , die sich in den vier ... ... Figuren in die erste: s, p bezeichnen die Conversion (s. d.), m die Metathesis (s. d.) der Prämissen , c die ... ... vult simpliciter verti, p verti per accid(ens). M vult transponi, c per im possibile duci« (vgl ...
... So bei ARISTOTELES (De part. an. I 5, 645 b 14. De an. II 1, 412a 28. ... ... SUAREZ: »Dicitur corpus organicum, quod ex partibus dissimilaribus componitur« (De an. I, 2, 6). Nach LEIBNIZ ist ein Körper organisch, wenn er ...
Moralisch (»moralis« zuerst bei CICERO als Übersetzung von êthikos ... ... « im Sinne von »ethicus« bei THOMAS (Z.B. Sum. th. I, 48, 1 ad 2). » Actus moralis« ist »actus qui est ...
... « ( haptesthai ) bewegt (De gener. I 6, 323 a 4). Nach TOMAS gibt es einen »contactus duplex, ... ... modo corpus potest tangi a re incorporea quae movet corpus« (Sum. th. I, 75, 1). CHR. WOLF: »Duo extensa terminata contigua appellantur, ...
Materiell ( hylikos , materialis): stofflich, körperlich, von der Natur ... ... . d.). Materialität : Stofflichkeit, Körperlichkeit (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 14, 1c). Nach GOCLEN ist »materiale« das »constans ex materia«, ...
Dimension : Ausmessung im Raume (dreifache, n-fache Dimension), in der Zeit (einfache Dimension). Nach ZÖLLNER u. ... ... , ibi cognoscatur quarta haec dimensio, quam appello spissitudinem essentialem« (Enchir. met. I, 28, § 7). Vgl. Raum .
Reduction (reductio): Zurückführung (bei ARISTOTELES anagôgê , Anal. pr. I, 1) der Schlußfiguren (s. d.) auf die erste Schlußfigur. Nach SIGWART ist Reduction »die Entwerfung möglicher Prämissen zu gegebenen Sätzen , oder die Construction eines Syllogismus ...
... aus Gott (vgl. ALBERTUS MAGNUS, Sum. th. I, 31. PETRUS LOMBARDUS, Sentent. I, 14, 1). – Bei SCOTUS ERIUGENA bedeutet »processio« die Entfaltung ... ... NICOLAUS CUSANUS spricht von der »processio ab unitate« (De doct. ignor. I, 9).
Formation : Formierung, Gestaltung. Nach ARISTOTELES (s. Wahrnehmung ) und ... ... Vorstellungen entwickeln kann. THOMAS: »Intellectus... informatur specie intelligibili« (Sum. th. I, 85, 2). »Formatio« ist auch die Tätigkeit , mittelst welcher die ...
... ch. 4 f. (Princ. d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to ... ... S. 103 ff.. RABIER, Psychol. p. 319 ff.. BAIN, Log. I, 40. II, 1 ff., 49 ff.. J. VENN, Princ. ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro