Privation (privatio, sterêsis ): Beraubung , Mangel, eine Art der Negation (s. d. u. Beraubung ). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 167.
Geistsinn ( Gemeinsinn des Geistes ) gliedert sich (nach CHR. KRAUSE) in Denk-, Erkenntnis -, Gefühls - und Willensvermögen (vgl. AHRENS, Naturrecht I, 237).
Velleïtät (velleïtas): Willensregung, noch unwirksames Wollen , im Gegensatz zur »voluntas absoluta«, zum »velle efficax« (THOMAS, Sum. th. I, 19, 6 ad 1. DUNS SCOTUS u. a.).
Vorurteil s. Idol . Vgl. DESCARTES, Princ. philos. I, 1. R. HOPPE, Die Elementarfragen d. Philos., 1897, S. 13 ff.
Behaupten heißt nach HUSSERL »Aussagen, daß der und jener Inhalt in Wahrheit sei« (Log. Unt. I, 123).
Lucidität nennt EHRENFELS die größere Klarheit oder Helligkeit der aufmerksam erlebten Vorstellungen (Syst. d. Werttheor. I, 253).
Begreifen : vgl. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. I 4 , 375. SULLY, H. d. Ps. S. 234.
Verdienst bedeutet nach SIMMEL »den Anspruch an die Ordnung der Dinge, mir etwas zu gewähren, nachdem ich etwas zum Vorteil ihrer getan habe« (Einl. in d. Moralwiss. I, 214).
Atavismus : Die Tatsache schon bei ARISTOTELES, Hist. anim. VII, 6. De gener. anim. I, 18. der Ausdruck zuerst bei DUCHESNE in bezug auf Pflanzen.
Diazeuxis ( diazenxis ) heißt die hypothesos en diairesei (PHILOPONUS ad Anal. pr. f. LX b; PRANTL, G. d. Log. I, 384).
Deduction : vgl. A. BAIN, Log. I, 40.
Prolepsis : vgl. GASSENDI, Ph. Ep. synt. I, 3.
... »gleichsam eine sinnliche Hülle oder Gestalt « (Handb. d. Philos. I, 273). Nach REINHOLD sind die Schemate die Kategorien in ihrer bestimmten ... ... Pferde enthalten ist« (Syst. d. Log. S. 65. Neue Krit. I, 192). SCHELLING erklärt: »Das Schema ...
... « (l. c. S. 415). Vgl. HAMILTON, Lect. I, XI, p. 182 ff.. J. ST. MILL, Exam. ch ... ... and Mor. Sc. p. 93 ff.. MC COSH, Cogn. Pow. I, 2. MANSEL, Met. p. 33 ff ...
Apagogisch (von apagôgê ) heißt der indirecte ... ... anwandte. Bei ARISTOTELES heißt er apodeixis dia tou adynatou (Anal. pr. I 23, 40b 25; 41a 23), eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« bei den Scholastikern . ...
... , 700. BOUTERWERK, Lehrb. I, 71 f.. HEGEL hat als Hauptkategorien: I. Sein: Qualität, Quantität ... ... (K. = Seinsformen). PLANCK, Weltalter I, 543 (Ontol. Kat. u. Kat. der Gesetzmäß.) STEUDEL, Philos. I 1, 243 ff. (K ...
Fertigkeit ( hexis habitus) heißt jede durch Übung (s. ... ... in den Tugenden (s. d.) hexeis psychês (Eth. Nie. I 13, 1103a 9; II 2, 1104b 19). Von der poiêtikê hexis ...
... apparitio Dei.« (De div. nat. I, 7 ff.) lehrt SCOTUS ERIUGENA. Gott schafft, wird das All ... ... veluti ex nihilo aliquid dicitur procedere... ideoque omnis visibilis et invisibilis creatura theophania, i.e. divina apparitio potest appellari« (l. c. III, 19). ...
Suppositum (das Vorausgesetzte, Angenommene, Zugrundegelegte) ist bei den Scholastikern ... ... ens in se substantialiter completum« (AVICENNA. vgl. Alb. Magn., Sum. th. I, 44, 1), »substantia prima singularis« (MICRAELIUS, Lex. philos. ...
... , s. d.. vgl. ARISTOTELES, Anal. prior. I 2, 72a 11. De interpret. 7, ... ... enantiôs = conträr. vgl. APULEIUS bei Prantl, G. d. L. I, 582. hypenantion = subcontrarium bei ALEXANDER VON APHRODISIAS, BOËTHIUS). Die ... ... logische von der realen Opposition (s. Gegensatz ). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 167, 437.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro