... d. Psych. I, 10 ff.. BALDWIN, Handb. of Psych. I, ch. 7. RABIER, Psychol. p. 137 ff.. FOUILLÉE, Psych. d. id.-forc. I, 3 ff.. KÜLPE, Philos. d. Gegenw ... ... S. 167 ff.). MÜNSTERBERG, Grdz. d. Psych. I, 310 (E. = »diejenige einfachste Bestandteil ...
Conclusion : logische Folgerung , Schlußsatz . Bei ARISTOTELES = symperasma (Anal. pr. I 9, 30 a 24, II 6, 58 b 16). Die Folgerung ... ... keimenôn exomoiousthai . Auch bei APULEIUS (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 371, 587).
... significat ens ex se nec distinctum, nec distinguibile« (Sum. th. I, 43, 1). THOMAS: »secundum enim, quod (substantia) per se exsistit, et non in alio, vocatur subsistentia« (Sum. th. I, 29, 2 c). – Nach RIEHL ist subsistieren »im Raume ...
Symbolisch s. Symbolik. Symbolische Logik : die auf Sprach- ... ... »logischen Calcul« verwendende Logik (vgl. J. VENN, Symbolic Logic, 1881). M. PALÁGYI unterscheidet von der »impessionistischen« die »symbolische« Logik , welche die ...
Conception : Erdenken, Begreifen , Begriffsbildung (z.B. SULLY, Handb ... ... ist »conception« »a case of voluntary redintegration« (Philos. of Reflect. I, p. 289). Das »moment of attention« macht den Unterschied zwischen ...
Particulär (particularis, kata meros ): teilweise, besonders. Particuläres Urteil ( protasis en merei, kata meros , ARISTOTELES, Anal. pr. I 1, 24a 18) ist ein Urteil , in welchem das Prädicat ...
Exaltation : Aufgeregtheit, Übererregung, Vorwalten der erregenden, sthenischen Affecte (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 327). Mit den Depressions (s. d.) bilden Exaltationszustände charakteristische Symtome allgemeiner psychischer Störungen (vgl. KRAEPELIN, Psychiatrie I 5 ).
Subsumtion : Unterordnung (logische), des Art- unter den Gattungsbegriff, ... ... Schlüsse aus der Unterordnung des Besondern unter das Allgemeine . Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 19, 69, 71, 397, 471, 476. Vgl. Schluß ...
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. Positional.
Objectität : die Form des Objectseins für ein Subject . SCHOPENHAUER ... ... Dinges an sich, des Willens (W. a. W. u. V. I. Bd., § 30). Der Leib (s. d.) des Menschen ...
... bei APULEIUS (Prantl, G. d. L. I, 584 ff.). Vgl. HAMILTON, Lect. on Log ... ... LOTZE, Log. 103. A. BAIN, Log. I, 78 ff.. SIGWART, Log. I 2 , 384. B. ERDMANN, Log. I, 432 ff.
Einfühlung nimmt LIPPS im Sinne der Introjection (s. d.). Es gibt eine »allgemeine apperceptive Einfühlung« neben der »Stimmungseinfühlung« u.s.w. (Leitfad. d. Psychol. S. 187 ff.. vgl. Ästhet. I).
Subconträr (subcontrarium, BOËTHIUS. hypenantion , ALEXANDER VON APHRODISIAS) heißt der Gegensatz (s. d.) zwischen particulären (s. d.) Urteilen (i – o).
Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).
Actualität (actualitas): actuelles, tätiges Sein , Tätigkeitscharakter, Wirklich -sein, Wirksamkeit (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 3, 4c; GOCLEN, Lex. phil. p. 58).
Subjection : Subjectsein (SCHELLING, WW. I 10, 134). Vgl. Subalternation (BACHMANN).
Doketismus : die gnostische Ansicht , daß die sichtbare Erscheinung Christi ein bloßes Phantasma sei (vgl. HARNACK, Dogmengesch. I 2 , 247).
Antichthon ( antichthôn ), Gegenerde, nahmen die Pythagoreer an, um die Zehnzahl der Himmelskörper zu erreichen (ARISTOTELES, Met. I 5, 986a 11; De coel. II 12, 293a 24).
Paraphasie s. Aphasie . Vgl. WUNDT, Völkerpsychol. I 1, 505.
... , auch geistig-vernünftige Tätigkeit (Sum. th. I, 84, 4c; I, 10, 5c; »intelligentia prima, secunda«: I, 47, 1c; »actualis«: I, 93, 7 ad 3). » ... ... «, welche Engel sind, genannt (Sum. th. I, 79, 10). SPINOZA erklärt: »Nulla... ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro