Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

... . d.) desselben bestehen in Verminderung oder Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« mehrerer Individuen entstehen ... ... Systeme C höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

... Leib u. Seele S. 36). E. v. HARTMANN betont, daß sie den primitiven Empfindungen nicht zukommt ... ... als des sie durchdringenden Raumes « (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 78 f., 95, 253). Nach H. SPENCER ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

... mit fremden Persönlichkeiten , von denen ich weiß (l.c. S. 15 ff., 23). Nach SIMMEL ist der Altruismus ein ... ... I, 92), er ist »Gruppenegoismus« (I, 113, wie IHERING). Nach O. AMMON entspringen die altruistischen (socialen) Triebe dem ... ... Familienliebe) oder »unselbstisch-altruistisch« (allgemeine Menschenliebe) (l.c. S. 103). Nach WUNDT ist der Altruismus ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

... 23, 40b 25; 41a 23), eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« bei den ... ... , nämlich der Erkenntnis desjenigen, was am Gegenstande ist, unterzuschieben« (l.c. S. 601). Nach WUNDT sucht ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Contingenz

Contingenz [Eisler-1904]

... TRACY: »Nous appellons contingens les effets dont nous voyons la cause sans voir l'enchaînement des causes de cette cause« (El. d'idéol. III, ... ... , p. 356). Ein Gottesbeweis (s. d.) ist der Beweis »e contingentia mundi«. Vgl. Zufall .

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187-188.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

... eines Dinges eine »causale Beziehung zu anderen Dingen « (Gr. e. Erk. S. 132); sie ist »das an einem Ganzen, einem ... ... , bezogen auf das Zusammen als causal oder räumlich zu ihm gehörig« (l.c. S. 146). Die Eigenschaften werden also bald ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Dogmatismus

Dogmatismus [Eisler-1904]

... des Vernunftvermögens selbst, bloß um ihres Gelingens willen« (Üb. e. Entdeck. S. 50). Dogmatisch wird man, wenn man die Principien ... ... Aufgabe, den Gegenstand aus seinen Componenten aufzubauen, als eine unendliche « (l.c. S. 368). H. CORNELIUS stellt ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230-231.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

... einfache Beispiele der einfachsten Denkbeziehungen« (Gr. e. Erk. S. 177). Nach HUSSERL sind die Denkgesetze Verstandesgesetze überhaupt, ... ... ). Sie sind die Normen des Denkens , das echte logische Apriori (l.c. S. 670). Nach NIETZSCHE ist die Grundvoraussetzung der Denkgesetze die ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

... ), »extensum non est« (l.c. § 675), »est indivisibile« (l.c. § 670), »nulla praeditum est figura« (l.c. § 677), »caret magnitudine« (l.c. § 678), »nullum spatium implere potest« (l.c. § 679). Das Einfache ist das ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
Anstrengung

Anstrengung [Eisler-1904]

... begleiten« (Kl. Schr. II 2 , S. 131). – M. DE BIRAN sieht im »effort voulu« die Quelle des Ich- und ... ... ) her, welche das Ich macht, um ein Lustgefühl zu erlangen. Vgl. L. DUMONT, Vergn. u. Schmerz, S. 147 ff.

Lexikoneintrag zu »Anstrengung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48-49.
Einstellung

Einstellung [Eisler-1904]

Einstellung ist eine »Prädisposition sensorischer oder motorischer Centren ... ... I, S. 681 f.). Es gibt eine sensorische, gedankliche, motorische Einstellung (l.c. S. 682). Der Ausdruck »Einstellung« il diesem Sinne zuerst bei G. E. MÜLLER und F. SCHUMANN (Pflügers Arch. Bd. 45, S. 37 ...

Lexikoneintrag zu »Einstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

... Ph. 4 , S. 47, 59, 209). M. AUREL lehrt eine periodische Wiedergeburt der ... ... De prin. III, 1, 3). In neuerer Zeit lehren BLANQUI (L'éternité par les astres 1871) und LE BON (L'homme et les sociétés 1878), die Menge der Combinationen der Daseinsformen ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [Eisler-1904]

... eine »unmittelbare« und eine »mittelbare« Empfindlichkeit (und U. E. l.c. S. 36). Von Einfluß auf die E. und U. E. ist die Aufmerksamkeit , ... ... S. 41 ff.). Zur Messung der E. und U. E. dienen die psychophysischen Maßmethoden (s ...

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251-252.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... Gegen die idealistische Auffassung LEIBNIZ wendet sich L. EULER (Reflex. sur l'espace et le temps 1748). TETENS ( ... ... . erst. Log. S. 72). Nach G. E. SCHULZE ist die Unterscheidung von Form und Inhalt nichts ... ... die Anschauungsformen apriorisch, aber sie können auch objectiv sein. E. VON HARTMANNs »transcendentaler Realismus « behauptet ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Druckempfindungen

Druckempfindungen [Eisler-1904]

... 57), KÜLPE (Gr. d. Psychol. S. 93). Vgl. E. H. WEBER, Tasts. u. Gemeingef., Handwörterb. d. Physiol. ... ... . Biologie 20 u. 21; GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 M. u. Ges. Abh. 1898, I.

Lexikoneintrag zu »Druckempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

... verneinende Urteile haben reine Umkehrung: e (s. d.) wird zu e. 4) Besonders verneinende Urteile ... ... werden zu besonders bejahenden Urteilen : e wird zu i. Kategorische lassen sich in hypothetische Urteile ... ... to symperasma poiein ton syllogismon hoti ê to akron tô mesô ouch' hyparchei ê touto tô teleutaiô (Anal. ...

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.
Egoismus (praktischer)

Egoismus (praktischer) [Eisler-1904]

... Anspruchs constituiert den wirklichen Egoismus « (l.c. S. 143). Nach MEINONG begehrt egoistisch, »wer ... ... im engsten Sinne liegt im selbstisch-inaltruistischen Begehren (l.c. S. 103). LIPPS bemerkt: »Egoistisch ist das Wollen , ... ... Handelns ist (Moralphilos. S. 97). RENOUVIER erklärt den Egoismus als »l'amour de soi et de son ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus (praktischer)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235-236.
Apperceptionspsychologie

Apperceptionspsychologie [Eisler-1904]

... die oberflächliche Überschätzung der Associationstheorie « (l.c. S. 455 f.). Beiden »sensorischen« Theorien ... ... geistigen Lebens , der Aufmerksamkeits - und Hemmungserscheinungen herübernimmt« (l.c. S. 527). Sie betrachtet die »Bewegungsantriebe«, die motorischen Gehirnfunctionen selbst als Bestandteile des psychophysischen Processes (l.c. S. 528). Die ...

Lexikoneintrag zu »Apperceptionspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 63-64.
Analytik, transcendentale

Analytik, transcendentale [Eisler-1904]

... des Schönen« (Kr. d. Urt. 1. T., 1. Abt., 1. B.), eine » Analytik des Erhabenen« (l.c. 2. B.) und eine » Analytik der teleologischen Urteilskraft « (l.c. 2. T., 1. Abt.).

Lexikoneintrag zu »Analytik, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34.
Art

Art [Eisler-1904]

Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen ... ... Gattung Umfaßte: eidos de esti to hypo tou genous periechomenon (Diog. L. VII, 1, 42). PORPHYR: legetai de eidos kai to hypo ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon