Idential : Aussage des »Dasselbe« (» Tautote «) und des »Anders« (» Heterote «): R. AVENARIUS (Krit. d. r. Erfahr. II, S. 28 ff.).
Fresison ist der fünfte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Monismus : vgl. E. DE ROBERTY, La recherche de l'unité, 1893. »Monismus des socialen Lebens«: STAMMLER, Wirtsch. u. Recht, 3. Buch. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 163.
Plastide : Elementarorganismus, Zelle. Plastidule sind nach E. HAECKEL lebendige, empfindende, organische Moleküle (Perigenes. d. Plastidul., Ges. popul. Vortr. II, 47).
... Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe ... ... bloße Beschreibung (s. d.). So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28 ... ... der (vollständigen) » Beschreibung « (s. d.) zurück. So R. MAYER, dem eine Tatsache erklärt ist, wenn sie ...
... G. d. L. III, 265 f.). R. LULLUS: »Intentio est similitudo in anima alicuius vel aliquorum naturaliter repraesentativa; ... ... «), 2) »obiectum in quod« (»intentio obiectiva«) (Lex. philos. p. 253). » Prima intentio formalis est actus intellectus ... ... quia obiecta materialia sensui repraesentant« (l.c. p. 256; vgl. SUAREZ, De an. III, ...
... 3, sct. 2, § 2, p. 32). Daher »Übi nihil vales, ibi nihil velis« (l.c. Annot. p. 164). Ich bin nur ein Zuschauer (spectator) in dieser Welt , in der alles von Gott bewirkt wird (l.c. p. 35 f., s. Occasionalismus ...
... läßt. Eine (dereinstige) Urzeugung (Autogonie) lehrt E. HAECKEL (Gener. Morphol. I, 182), ferner G. JÄGER (Zoolog. Briefe, S. 73) u. a. Dagegen u. a. E. DREHER (Philos. Abhandl. S. 121 f.), E. v. HARTMANN (s. Organismus ). Vgl. ...
Corpuskel (corpuscula, bei CICERO, Acad. p. II, 6): Körperchen , elementare, einfache Körper von verschiedener Form , aber nicht als unausgedehnt wie die Kraft - Atome (s. d.) gedacht. PLATO denkt sich die Elemente (s. ...
Unbewußte , Das . so nennt E. V. HARTMANN das allem zugrunde liegende Absolute , welches hinter allem Bewußtsein liegt, ein Überbewußt-geistiges, das Identische von Psychischem und Physischem , von Ich und Nicht-Ich . Es ist die Einheit ...
... magna (»große Kunst «) nennt R. LULLUS seinen Versuch, durch Kreise, auf denen die verschiedensten Begriffe ... ... Methode , »omnes alias scientias ex datis sufficientibus inveniendi et demonstrandi« (Erdm. p. 86 a; vgl. p. 162 a, b, 163 b) ...
... Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die Einheit aller Bedingungen , von denen die menschlichen ... ... (im Großhirn zu denkenden Systems ) sind alle » Aussagen « (» E-Werte «, Vorstellungen , Urteile , Erkenntnisse) abhängig (Kr. d. ...
... principiis intimis« (GOCLEN, Lex. phil. p. 78). SPINOZA, der in den Einzeldingen Affectionen (modi, (s ... ... auf »Affectionen«, die Begriffe auf » Functionen « (Kr. d. r. V. S. 88). Nach LOTZE sind Affectionen »Arten, wie uns ...
Eminenter : in überragender Weise, im höheren Sinne . Ein scholastischer ... ... super omnes gradus. Deus... causa ac principium eminenter« (GOCLEN, Lex. philos. p. 146). Als Steigerung des »realiter« (»actualiter«) gebraucht das Wort ...
Anderheit (alteritas): Übersetzung der heterotês bei ARISTOTELES bei PLATO: ... ... . X, 8, 1058a 7). » Alteritas « bei BOËTHIUS (Comm. Isag. p. 33), »Alietas« bei THOMAS. Nach PLOTIN hat der nous ( ...
Timologie : Werttheorie (s. d.). Bei E. V. HARTMANN: »Axiologie« »Timologisch« wählt A. DÖRING für alles auf die Wert - und Güterlehre Bezügliche (Philos. Güterlehre , S. 29). Nach KREIBIG hat die Timologie anzugeben, »was ...
Variation : Veränderung (s. d.), Abänderung (s Evolution ). – R. AVERNARIUS versteht unter »Variation« das Verhältnis, nach welchem mit einer » Schwankung « (s. d.) des » System C « (s. d.) die Aussage »Das ist ...
Motorisch : bewegend, auf Bewegung (s. d.) bezüglich. Motorische ... ... enthalten alle psychischen Zustände »des éléments moteurs« (Les Mal. de la Volonté p. 107). So auch MÜNSTERBERG (Beitr. zur exp. Psychol. III, 27), ...
Erfahrung : vgl. CALKER, Denklehre S. 255, ... ... 92 ff.. HARMS, Psychol. S. 7. GLOGAU, Abr. II, 18 (E. = das Unmittelbare, Gegebene). TEICHMÜLLER (E. besteht in Schlüssen), Neue Grundleg. S. 222. JAMES, Princ. of ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro