Kosmisch : auf die Welt , den Kosmos , bezüglich. ... ... , die Weltordnung . Kosmisches Lebensgefühl ist das religiöse Gefühl , z.B. nach HÖFFDING (Psychol. 3 , S. 365; Eth. S. 459). ...
Material bedeutet das Gegenteil von formal (s. d.), also inhaltlich, sachlich. stofflich (z.B. materiale Principien, (s. d.)). Materiale Wahrheit s. Wahrheit . Vgl. Materiell .
Fluenten : Raum und Zeit als »fließende« Größen . Die Momente der Fluenten sind »Fluxionen« (NEWTON, Meth. flux. Opusc. I, p. 54).
Celarent heißt der zweite Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).
Heterote ( heteros ) nennt R. AVENARIUS den von der »positiven Schwankungsexercition« abhängigen » Charakter « der » Verschiedenheit « (s. d.) (Kr. d. r. Erf. II, 28).
Idential : Aussage des »Dasselbe« (» Tautote «) und des »Anders« (» Heterote «): R. AVENARIUS (Krit. d. r. Erfahr. II, S. 28 ff.).
Kreuzung (logische) ist das Verhältnis zweier Begriffe zueinander, welche einen Teil des Umfanges (s. d.) miteinander gemein haben (z.B. Mensch – alt).
Disjunct sind Begriffe , deren Umfänge auseinander fallen und die Zugleich einem höheren, allgemeineren Begriffe untergeordnet sind (z.B. Hund – Katze: Raubtier).
Monismus : vgl. E. DE ROBERTY, La recherche de l'unité, 1893. »Monismus des socialen Lebens«: STAMMLER, Wirtsch. u. Recht, 3. Buch. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 163.
Inductiv ( epaktikôs , ARISTOTELES, Phys. IV 3, 210 b 8): durch Induction (s. d.). Inductiver Schluß s. Inductionsschluß .
Wahnleib : auf pathologischen Störungen beruhende Vorstellung eines abnormen Leibes (z.B. daß man aus Glas sei).
Plastide : Elementarorganismus, Zelle. Plastidule sind nach E. HAECKEL lebendige, empfindende, organische Moleküle (Perigenes. d. Plastidul., Ges. popul. Vortr. II, 47).
... Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe ... ... bloße Beschreibung (s. d.). So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28 ... ... der (vollständigen) » Beschreibung « (s. d.) zurück. So R. MAYER, dem eine Tatsache erklärt ist, wenn sie ...
... G. d. L. III, 265 f.). R. LULLUS: »Intentio est similitudo in anima alicuius vel aliquorum naturaliter repraesentativa; ... ... «), 2) »obiectum in quod« (»intentio obiectiva«) (Lex. philos. p. 253). » Prima intentio formalis est actus intellectus ... ... quia obiecta materialia sensui repraesentant« (l.c. p. 256; vgl. SUAREZ, De an. III, ...
... 3, sct. 2, § 2, p. 32). Daher »Übi nihil vales, ibi nihil velis« (l.c. Annot. p. 164). Ich bin nur ein Zuschauer (spectator) in dieser Welt , in der alles von Gott bewirkt wird (l.c. p. 35 f., s. Occasionalismus ...
... . Nach der Ansicht mancher (z.B. HERBARTS) gibt es kein absolutes Vergessen, kein absolutes Entschwinden, Vernichtetwerden von ... ... est impotentia, ideas reproductas... recognoscendi« (Psychol. empir. § 215). G. E. SCHULZE erklärt: »Die Vergeßlichkeit ist eine Folge der Schwäche der ...
... verbunden mit dem Streben nach deren Beseitigung (B. im subjectiven Sinne ). Es gibt körperliche und geistige, ... ... Gefühl eines Mangels mit dem Streben , ihn zu beseitigen« (bei O. KRAUS, Das Bed. S. 8). Nach MEINONG hat ... ... vorhanden ist« (Werttheor. S. 7). Nach R. WAHLE entsteht durch Störung des gewohnheitsmäßigen Ablaufs der ...
... . Eine (dereinstige) Urzeugung (Autogonie) lehrt E. HAECKEL (Gener. Morphol. I, 182), ferner G. JÄGER ... ... , S. 73) u. a. Dagegen u. a. E. DREHER (Philos. Abhandl. S. 121 f.), E. v. HARTMANN (s. ...
... Corpuskel (corpuscula, bei CICERO, Acad. p. II, 6): Körperchen , elementare, einfache Körper von verschiedener ... ... , die wiederum aus Dreiecken bestehen (Tim. 58 A, 60 C, 79 B). Die Corpusculartheorie der neueren Zeit hat in DESCARTES einen Hauptvertreter. Er ...
... ff.. III 10 , 295 ff.. Relig. d. Geist . B. 143 ff.. Philos. Frag. d. Gegenw. S. 131 ff.. ... ... . f. syst. Philos. 1900, Bd. 6, S. 273 ff.. O. PLÜMACHER, Der Kampf ums Unbewußte 2 , 1890.) ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro