Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. Positional ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit ... ... das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« ... ... den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. rein. ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » ... ... von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) ...
System C s. C.
System R s. R.
... Urteile , Erkenntnisse) abhängig (Kr. d. rein. Erf. I, S. 33 ff.). Die volle » Erhaltung « ... ... C höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , ...
... Suggestion. 1892. SCHMIDT, C., s. Stirner. SCHMIDT, E., Über das Mitgefühl. ... ... 1893. –, Geschichte der Psychologie. H. I, Abt. 1 u. 2. 1880-1884. ... ... Dissonanzen, Beiträge zur Musik. I. H. 1898. STÜRKEN, N. N., Metaphysische Essays. 1882. ...
... External Realities. Proc. of Aristot. Societ. N. S. 1901. HICKSON, W. A., ... ... 2 Bde. 1874. Tl. I. Übers. v. E. Köttgen u. bearb. v. Th. ... ... and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. 1864. –, Essays. ...
C CABANIS (1757 – 1808), Rapports du ... ... die Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – ... ... naturae disquisitio philosophica. 1672. CUSANUS, s. Nicolaus. CZERMAK, J. N., Ideen zu einer Lehre vom Zeitsinn ...
... Powers of the Human Mind. 3 Bde. 1808. REIMARUS, H. S. (1694 – 1768), Die Vernunftlehre. 5. ... ... das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der Philosophie I. 1904. RICKERT, H., Culturwissenschaft und Naturwissenschaft. 1899. –, ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888. EJNER, ... ... Chr.), Praeparatio evangelica. Ed. Heinichen. 1842. EVERETT, C. S., Science of Thought. 1869. –, Psycholog. Elements of ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... Animal Intelligence. THRANDORFF, K. FR. E. (1782 – 1863), Lehre von der Weltanschauung und Kunst. ... ... Tugendlehre. 1798. –, Denklehre. 1825 – 1827. –, Das Weltall. I. 1821. –, Rechtsphilosophie. 1797-1799. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... . NEUDECKER, Das Grundproblem der Erkenntnistheorie. 1881. NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897. ... ... Naturalis philosophiae principia mathematica. 1687. –, Arithmetica universalis. 1707. NICHOLS, H., The Psychology of Time Americ, Journal of Psychology. NICOLAUS CUSANUS ( ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ... ... . Bd. Leib und Seele. 1860. ULRICI, H., (1806 – 1884), System der Logik. 1852. –, Das ... ... –, Über die Erinnerung. 1899. –, Psychologie des Erkennens. Bd. I. 1893. –, Über die ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... L'automatisme psychologique. 1889. IBN GEBIROL, s. Gebirol. IBN ROSCHD, s. Averroës. IBN SINA s. Avicenna. JEITELES, J, Ästhetisches Lexikon ... ... . 1864. –, The Substitution of Similars. 1869. IHERING, R., Der Zweck im Recht. 2. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro