R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der ... ... einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System ... ... das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« ... ... Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. ...
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert ... ... wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind ...
System R s. R.
... Renaissance. I. 1874. SCHULZE, G. E. (1761 – 1833), Grundsätze d. allgemeinen Logik. 3 ... ... The Metaphysics of Time, Philos. Review. 1902. SMITH, W. G., Zur Frage der mittelbaren Association. 1894. SNELL, ... ... 3. A. 1854 – 1856. STAHL, G. E. (1660 – 1734), Theoria medica. ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der ... ... 1890. –, Beiträge zur Phänomenologie des Traumlebens. 1888. GILESON, W. R. B., The Principle of Least Action as a Psychological Principle. ... ... –, Herkulan. Studien 1865 – 1866. GÖSCHEL, K. F. (1784 – 1861), Der Mensch. ...
... Seele. 1898. REICH, E., Kunst und Moral. 1901. REICHENBACH, K. VON, Odisch-magnetische ... ... Dialoge und Fragmente. Deutsch von R. von Zdekauer. 1877. RENARD, G., Ist der Mensch frei? ... ... Schlafes. 1892. ROSENKRANTZ, W., Wissenschaft des Wissens. 1868. ROSENKRANZ, K, System der Wissenschaft. ...
W WACHSMUTH, Entwurf einer Theorie der Geschichte. 1820. WACHTER ... ... sociale. 1898. WINDELBAND, W., Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. 1884. ... ... Erkenntnis. 1873. –, Beiträge zur Lehre vom negativen Urteil, Abh. zu E. Zellers Geburtstag. 1884. ...
... 1867 bis 1869. –, Sämtliche Werke. Hrsg. von K. Rosenkranz u. F. W. Schubert. 12 Bde. 1838 – ... ... Die Entwicklungsgeschichte des neuern Spiritismus. KIESEWETTER, J. G. K. CHR. (1766 bis 1819). Grundriß ... ... . Univers. zu Wien. 1903. KRESTOFF, K. K., Lotzes metaphys. Seelenbegriff. 1890. KRIES, ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, ... ... 1897. ELVENICH, P. J., Die Moralphilosophie. 1830. EMERSON, R. W., Essays. Universal-Bibliothek. EMMINGHAUS, H., Allgemeine Psychopathologie. 1878 ... ... ENNEMOSER, Der Geist des Menschen in der Natur. 1849. ENOCH, W., Der Begriff der Wahrnehmung. ...
Z ZABARELLA, J. (1532 – 1589), Opera philosophica. ... ... V., Die Gesellschaft. 1899 – 1903. ZIEGLER, H. E., Über den derzeitigen Stand der Descendenztheorie. 1902. –, Natur und Staat. Hrsg. von H. E. Ziegler. 4 Bde. (von verschiedenen ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST, K., Das Komische. Bd. I. 1896 – 1899. ÜBERWASSER, F., ... ... , F., Der Begriff des Erhabenen seit Kant. 1898. UPHUES, G. K., Wahrnehmung und Empfindung. 1888. –, Über die Erinnerung. 1899 ...
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. ...
... für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
... Berücksichtigung des Wertes einer Persönlichkeit , des Sittengesetzes u.s.w. Sie besteht wesentlich in einem Achtungsgefühl, das sieh an ... ... Kat. d. Phil. 3 , S. 172). Nach R. WAHLE ist Achtung »die Vorstellung ... ... günstigen Weise zu behandeln« (D. G. d. Ph. S. 391). Nach IHERING ist Achtung »der ...
... Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77). ...
Ätiologie ( aitiologia ): Lehre von den Ursachen , Gründen (z.B. bei K. ROSENKRANZ, Syst. d. Wiss., S. 48 ff.).
... Gleichheit oder Übereinstimmung der Form (z.B. bei GILBERTUS PORRETANUS, vgl. PRANTL, G. d. Log. II, 220). Eine Conformität der Denk- und Seinsgesetze nehmen an SPINOZA, SCHLEIERMACHER, HEGEL, TRENDELENBURG, E. v. HARTMANN, LOTZE, ÜBERWEG, RIEHL, WUNDT u. a.
... Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ein Empfindungsinhalt (ein »E- Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. r. E. II, 23, 89 f.).
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro